denaris...lugano via s. balestra 17 – ch-6900 lugano – téléphone (+4191) 913 44...

44
3/2005 – CHF 15.— denaris Nachhaltige Anlagen / Investissements durables • Sustainable Banking • Legitimität versus Rentabilität? • Transparence: Eurosif Compliance Mehr Professionalisierung Finanzplatz Schweiz / Place financière suisse • La voix du Conseiller fédéral Hans-Rudolf Merz • Ja zum Bankgeheimnis • Nouvelles lois • Aufsicht – Pro und Kontra • EU Savings Tax Directive

Upload: others

Post on 02-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

3/2005 – CHF 15.—

denaris

Nachhaltige Anlagen /Investissements durables• Sustainable Banking• Legitimität versus Rentabilität?• Transparence: Eurosif

ComplianceMehr Professionalisierung

Finanzplatz Schweiz /Place financière suisse• La voix du Conseiller fédéral

Hans-Rudolf Merz• Ja zum Bankgeheimnis• Nouvelles lois• Aufsicht – Pro und Kontra• EU Savings Tax Directive

Page 2: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

1

Die

smal

Assemblée Générale à Zurich 5Mitgliederversammlung 8

Gesetzgebung Finanzplatz Schweiz /Législation de la place financière suisseInterview avec le Conseiller fédéralHans-Rudolf Merz 10Herr Bundesrat: Wo steht die Schweiz? 13Ein klares Ja zum Bankkundengeheimnis 16Nouvelles lois: intrusives ou nécessaires? 19Für und wider Aufsicht 21Finanzmarktregulierung 24Interest earnings and taxation 26Naming and shaming 28

Nachhaltige Anlagen /Investissements durablesDurabilité à des risques raisonnables 29Sustainable banking – what’s up? 32Ethik: Legitimität versus Rentabilität? 35Opinion: Die Werte machen’s aus 37Transparence exemplaire avec Eurosif 38Interview: The new energy sector 40

Und zudemHedge Fonds: Wie geht’s weiter? 43Compliance: Alles unter Kontrolle? 45Rezension: Geld und Geist 48Literaturtipps 49Geldwäscherei: Risiken minimieren 51Impressionen vom VSV-Skitag 52Impressum 2

Lesen Sie das Editorial auf Deutsch auf Seite 2.

Der Winterthurer Gerechtigkeitsbrunnenexistiert seit 1537. Wie das Rechtsempfindenhat auch er sich mit der Zeit verändert: 1683sperrte man noch Mägde, die das Wasser ver-schmutzten, in ein Eisengitter am Brunnen.Die Justitia schuf Fritz Liechti 1931.

La fontaine de la justice à Winterthour existedepuis 1537. La statue fut créée en 1931 par lesculpteur Fritz Liechti. À l’instar du droit, lafontaine a sans cesse été modifiée au cours dutemps. En 1683, on emprisonnait encore dansune cage de fer à côté du bassin les servantesaccusées d’avoir souillé l’eau.

Maurice Baudet

Éditorial

Une réglementation proportionnéeet économiquement supportable

a réglementation doit non pas suivre sa propredynamique, mais apporter des améliorationsconcrètes. Car elle s’est déjà fortement densifiée.

Il faut donc veiller à ce qu’elle reste proportionnée et éco-nomiquement supportable.» Cet avis sur la réglementationde la place financière suisse n’émane ni de l’AssociationSuisse des Banquiers, ni de l’Association Suisse des Ban-quiers privés, ni de notre association, qui pourtant se sonttoutes trois déjà exprimées en termes très voisins à ce pro-pos. Qui donc a prononcé cette phrase qui résume si biennos inquiétudes? Notre «ministre de tutelle», Monsieur leConseiller fédéral Hans-Rudolf Merz, dans une interviewaccordée à «denaris» que vous retrouverez dans ce nu-méro.

Tirer la sonnette d’alarme à propos des dangers de lasurréglementation n’est donc pas un simple phénomène demode. La compétitivité de la place financière suisse dépendgrandement de la sagesse de ses législateurs, et de leur ap-titude à résister aux pressions de nos voisins, lesquels adop-tent facilement une attitude protectionniste et la justifientau nom de l’éthique. À l’issue d’un séminaire de droit ban-caire tenu à fin 2004, le professeur Luc Thévenoz s’inquié-tait de compter 38 chantiers législatifs ouverts dans notrepays. Toutefois, comme il le rappelle dans ces pages, ilconvient d’opposer à ce raz-de-marée une réaction raison-nable, et ne pas considérer toute nouvelle législation com-me intrusive, voire liberticide. Certains projets, comme ce-lui du professeur Forstmoser (loi sur les placements collec-tifs), sont au contraire des éléments dynamisants, et sontnécessaires pour asseoir notre compétitivité.

En notre qualité de citoyens et de professionnels de la fi-nance, notre devoir est certes de réagir contre les dérapageslégislatifs, mais aussi de reconnaître et de soutenir les pro-jets qui seront les garants de notre liberté de demain.

Maurice Baudet

FOTO

: PIE

RR

E FR

EIM

ÜLL

ER, A

PPU

NTO

Die Zeitschrift des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV)La revue de l’association suisse des gérants de fortune (ASG)La rivista dell’associazione svizzera di gestori di patrimoni (ASG)

denaris

«L

Page 3: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Edit

ori

al

egulierung darf nie einer Ei-gendynamik folgen, son-dern muss immer konkrete

Verbesserungen bringen. Im Finanzsek-tor hat ja die Regulierungsdichte bereitsstark zugenommen. Wir müssen daherdarauf achten, dass sie verhältnismäs-sig und wirtschaftlich tragbar bleibt.»Dieses Zitat zum Thema Regulierungstammt nicht etwa von der Schweizeri-schen Bankiervereinigung, von der Ver-einigung Schweizerischer Privatban-kiers oder von unserem Verband, ob-gleich sie alle drei sich schon in sehr ähn-licher Weise dazu geäussert haben. Vonwem also kommt nun dieses Votum, dasunserer Beunruhigung über die laufen-de Entwicklung so treffend Ausdruckverleiht? Von unserem «Aufsichtsminis-ter», Herrn Bundesrat Hans-RudolfMerz, im Interview mit «denaris», dasSie in dieser Ausgabe finden.

Ob den Gefahren einer Überregulie-rung die Alarmglocken zu läuten, ist al-so nicht bloss eine simple Modeerschei-nung. Die Wettbewerbsfähigkeit des Fi-nanzplatzes Schweiz hängt grossenteilsvon der Weisheit ihrer Gesetzgeber abund der Fähigkeit, dem Druck unserer

2

Verhältnismässige und wirtschaftlich tragbare Regulierung denarisHerausgeber / ÉditeurVerband Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV)Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG)

Redaktionelle Verantwortung / Rédacteur responsableMaurice Baudet

Redaktion und Gestaltung / Rédaction et conceptionappunto® communications, Europa-Strasse 15,8152 Glattbrugg/Zürich, www.appunto.ch

Inseratenverwaltung / Régie des annoncesKretz AG, Verlag und Annoncen,General Wille-Strasse 147, Postfach 105,8706 Feldmeilen, Tel. 044 925 50 60

Layout / Mise en pageStamm & Partner AG, 8058 Zürich-Flughafen

Druck / ImprimeurStaffel Druck AG, 8045 Zürich

Haftung / ResponsabilitéFür nicht einverlangte Sendungen und dieRichtigkeit von Produktangaben besteht keineHaftung; es wird keine Korrespondenz dazugeführt.La rédaction ne prend aucune responsabilitéconcernant des envois non sollicités, ni pourla conformité des produits; aucune correspon-dance ne sera échangée à ce sujet.

Autorenmeinung / Opinion d’auteurDie von den Autoren geäusserten Ansichtendecken sich nicht unbedingt mit denjenigendes VSV oder der Redaktion.Les opinions exprimées par les auteurs ne sontpas nécessairement celles de l’ASG ou de la ré-daction.

Einzelnummer / Prix d’un exemplaire CHF 15.–Erscheint vierteljährlich / Magazine trimestriel

Erscheinungsdatum / Date de parution20. Juni 2005 / 20 juin 2005

Copyright© Nachdruck, auch auszugsweise, nur mitschriftlicher Genehmigung der Redaktion.Reproduction, même partielle, interdite sansautorisation écrite de la rédaction.

Inseratschluss / Clôture des annoncesRedaktionsschluss / Clôture de rédaction4/2005: 8. August 2005 / 8 août 20051/2006: 7. November 2005 / 7 novembre 2005

Bei Nichtzustellbarkeit zurück an:VSV/ASG, «denaris», Bahnhofstrasse 35,

8001 Zürich

Themen der nächsten «denaris»-Nummern / Sujets des prochains numéros de «denaris»

4/2005: September / septembre 2005• Offshore- oder Onshore-Banking? / Offshore- ou onshore-banking?• Investor Relations

1/2006: Dezember / décembre 2005• Antiquitäten, Edelsteine und Schmuck / Antiquités, pierres pré-

cieuses et bijoux• Nachfolgeplanung / Planning successoral

Schicken Sie uns Ihre Themenvorschläge /Envoyez-nous vos proposi-tions d’article:[email protected], Tel. / tél. 044 809 44 22

Nachbarn, die leicht eine protektionisti-sche Haltung einnehmen und sie im Na-men der Ethik verteidigen, stand zu hal-ten. Anlässlich eines Seminars Ende2004 zum Thema Bankenrecht äusserteProfessor Luc Thévenoz sein Unbehagenangesichts 38 offener «Gesetzes-Baustel-len» in unserem Lande. Jedoch gilt es –und daran erinnert er auf diesen Sei-ten –, dieser Flut mit Vernunft zu begeg-nen und nicht einfach jede neue Gesetz-gebung als Einmischung oder gar Frei-heitsberaubung zu betrachten. GewisseProjekte wie dasjenige von ProfessorForstmoser (Gesetz über Kollektivanla-gen) wirken im Gegenteil stimulierendund sind sogar nötig, um unsere Wett-bewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Als Bürger und Finanzprofis ist es si-cher unsere Aufgabe, gesetzlichen «Aus-rutschern» entgegenzuwirken. Sie be-steht aber auch darin, die Projekte zuerkennen und zu unterstützen, die un-sere Freiheit von morgen sichern.

Maurice Baudet

«R

Page 4: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Basel Genf Lugano ZürichGuernsey Hong Kong

London Luxemburg München Paris Singapur

www.saras in . ch

Sie möchten Ihren guten

RUFals Vermögensverwalter durch einen kompetenten,

lückenlosen Service festigen. Gerne stehen wir Ihnen

dabei zur Seite – mit spezialisierten Teams, die ihr Fachwissen

in Ihren Dienst stellen – an all unseren Standorten,

persönlich, engagiert. Damit Sie noch direkter

auf Ihre Kunden eingehen können.

Rufen Sie uns an und sprechen Sie mit uns – von Pro zu Pro.

Basel: 061/277 75 90, Genf: 022/322 99 28,

Lugano: 091/911 36 42, Zürich: 01/213 95 52.

Page 5: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

5

Ass

embl

ée G

énér

ale

Il a fallu du courage et un sens cer-tain du devoir aux quelque 260 per-sonnes, dont 208 membres actifsayant droit de vote, qui ont assisté àcette assemblée le 20 mai dernier àZurich. Enfin un soleil radieux etprintanier si longtemps espéré ré-chauffait la ville des bords de la Lim-mat, et il fallait s’installer dans la sal-le de l’hôtel Mariott pour se pronon-cer sur un ordre du jour particulière-ment chargé. Une bonne part desparticipants avaient de plus déjà pas-sé la matinée dans les mêmes murs,pour assister à un séminaire LBA (Loisur le blanchiment d’argent) et béné-ficier de l’expérience de Monika Roth,Docteur en droit et Judith Voney,cheffe du bureau de communicationen matière de blanchiment d’argent(MROS).

Nous fûmes chaleureusement ac-cueillis, au nom de la ville de Zurich,par Martin Vollenwyder, membre duConseil Exécutif de la ville, en char-ge du département des finances, quisalua la place financière zurichoise àla fois comme source de rayonne-ment de la cité, mais aussi commesource de recettes fiscales.

Compliments pour le rapport annuelSous la direction souriante mais néan-moins empreinte d’une juste dosed’autorité de notre président, Jean-Pierre Zuber, le copieux ordre du jourfut attaqué à un rythme soutenu. Ilfaut souligner que grâce à un rapportannuel dont nos membres ont appré-cié la qualité, la présentation des rap-ports statutaires, donc du rapportd’activité du Conseil et des comptes,la tâche était grandement facilitée.Notre président préféra d’ailleurs se

limiter à citer ce document à proposdes activités 2004, et se laisser letemps de livrer à l’assemblée ses ré-flexions et ses con- victions à proposdu développement de notre associa-tion. Il tira à ce propos un parallèleavec l’histoire de l’aviation, qui du volincertain du biplan des frères Wrightaux gros porteurs d’aujourd’hui, aévolué de l’esprit d’aventure despionniers aux tâches lourdes et com-

plexes nécessaires à maîtriser la tech-nique et les contraintes du trafic aé-rien d’aujourd’hui.

Poursuivre les services aux membres …Andreas Brügger commenta lescomptes, puis par la suite le budget,en orfèvre en la matière. Morys Ca-vadini nous rendit compte des tâchesdélicates de notre OAR (organismed’autorégulation). Maurice Baudet etEnzo Caputo enfin, évoquant les ac-tivités de 2005, insistèrent sur la vo-cation de service à ses membres quepoursuit l’ASG, sur les actions entre-prises dans ce sens, et sur les moyens

Longue, mais fertile

19e assemblée générale ordinaire de l’ASG

Fin mai se déroula l’assemblée générale de l’AssociationSuisse des Gérants de fortune à Zurich. Notes et impressionsde la manifestation.

■ Maurice Baudet, Directeur Général de l’ASG, Genève

L’ASG prend positionL’actualité est riche de nouveautés législatives en matière financiè-re. L’ASG est plus que jamais attentive à ces développements, et sefait un devoir de participer aux procédures fédérales de consultationauxquelles elle est invitée. Cela nécessite un travail juridique soli-dement documenté, mais nous le considérons comme une contri-bution nécessaire à la vie politique de notre pays. Nous vous invi-tons à prendre connaissance de nos prises de position sur notresite www.vsv-asg.ch.

L’ASG fait entendrela voix des gérantsde fortune indé-pendants et de leurclients sous la cou-pole du Palais Fédéral.

PHO

TO: P

IER

RE

FREI

LLER

, APP

UN

TO

Page 6: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

GENÈVE Place de l’Université 5 – CH-1205 Genève – Téléphone (+41 22) 322 88 00 LAUSANNE Rue du Grand-Chêne 8 – CH-1003 Lausanne – Téléphone (+41 21) 310 10 10LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+41 91) 913 44 50 YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+41 24) 423 43 00

AUX SOURCES DE L’EXCELLENCE

Performances, discrétion, goût de l'exactitude et de la précision…

À la Banque Piguet, la tradition suisse en matière de gestion privée donne le meilleur d'elle-même depuis 150 ans.

Vous y trouverez, en plus, l'atmosphère attentionnée d'un établissement à taille humaine et qui tient à le rester.

Bienvenue dans une banque différente.

Page 7: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

mis en œuvre pour les mener à bien.L’ordre du jour appelait ensuite desélections complémentaires. En rem-placement de Freddy Mariaux, dontnous avions pris congé l’an dernier,et Jean-Claude Pittet, qui abandon-nait sa charge lors de l’assemblée2005, Michel Gada et Serge Pavon-cello ont été élus membres duConseil. Au sein du Tribunal d’hon-neur, Mauro Mini, appelé à des fonc-tions dans la magistrature tessinoise,a été remplacé par Andrea Molino.

… grâce à des structures modernes et efficientesLe plus long débat de cette journéefut consacré à la révision de nos sta-tuts. Ces derniers, qui avaient étéadaptés en mars 1999 aux exigencesde la LBA, devaient une nouvelle foisêtre remis en ligne avec la réalité del’ASG d’aujourd’hui. Il s’agissait de

refléter les modifications du Code deConduite présentées à nos membresà fin 2004, et surtout de nous doter destructures correspondant à un grou-pement professionnel de plus de 750membres. En 1999, nous en avionsprévu environ 400. Ici aussi, nosmembres étaient bien préparés. Nonseulement ils avaient reçu le textebien avant les délais statutaires, maisils avaient pu, lors de réunions orga-nisées à Zurich, Lugano, Genève etenfin Bâle, poser aux auteurs du pro-jet toutes les questions voulues, ex-primer leurs remarques ou leurs cri-tiques, et soumettre des propositions.Toutes les idées recueillies lors deces manifestations furent reprises lorsde l’assemblée, ce qui permit auxmembres présents d’approuver la ré-vision des statuts, après avoir dûmentfait modifier le projet initial, démon-trant en particulier un attachement

légitime à leurs prérogatives en ma-tière de contrôle budgétaire et d’éta-blissement des règles déontolo-giques.

Il n’était pas loin de 19 heureslorsque notre président clôtura laséance, invitant les participants à l’as-semblée et aux festivités qui marque-ront notre vingtième anniversaire, le12 mai 2006 à Interlaken.

7

Ass

embl

ée G

énér

ale

Legende

PHO

TOS:

ASG

Page 8: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Mut und hohes Pflichtbewusstseinwaren angesagt bei den rund 260Personen, wovon 208 stimmberech-tigte Aktivmitglieder, die an der Ver-sammlung vom vergangenen 20. Maiin Zürich teilnahmen. Schliesslichwärmte die strahlende, so lange her-beigesehnte Frühlingssonne dieStadt an den Ufern der Limmat, undes galt nichtsdestotrotz, sich ins Ho-

tel Mariott zurückzuziehen, um zuden Punkten eines voll gepacktenTagesprogramms Stellung zu neh-men. Ein guter Teil der Anwesendenhatte zudem schon den Morgen imselben Gebäude verbracht, um an ei-nem GwG-Seminar (Gesetz zur Be-kämpfung der Geldwäscherei) teil-zunehmen und von der Erfahrungvon Rechtsanwältin Dr. Monika Roth

und Judith Voney, Chefin der Melde-stelle zur Bekämpfung der Geld-wäscherei, zu profitieren.

Im Namen der Stadt Zürich wur-den wir von Stadtrat Martin Vollen-wyder, Vorsteher des Finanzdeparte-ments, herzlich empfangen. Er wür-digte den Finanzplatz Zürich gleich-zeitig als Magnet der Anziehungskraftder Stadt als auch als Quelle vonSteuereinnahmen.

Lob für den GeschäftsberichtUnter der Leitung unseres Präsiden-ten Jean-Pierre Zuber – lächelnd,aber dennoch mit der richtigen Dosisan Autorität – wurde das üppige Ta-gesprogramm in ehrgeizigem Tempoin Angriff genommen. Die gute Qua-lität des Geschäftsberichts erfreutenicht nur unsere Mitglieder, sondernerleichterte auch die Präsentation desAktivitätenberichts des Vorstands undder Erfolgsrechnung gewaltig. Fürdie Aktivitäten von 2004 verwies un-ser Präsident lediglich auf dieses Do-kument und nahm sich dafür Zeit,der Versammlung seine Gedankenund Überzeugungen zur Entwick-lung unseres Verbandes kundzutun.Hierbei zog er eine Parallele zur Ge-schichte der Luftfahrt, die – vom un-sicheren Flug des Doppeldeckers derGebrüder Wright bis zu den schwe-ren Trägern von heute – sich vomAbenteuergeist der Pioniere zu dengewichtigen und komplexen Aufga-ben entwickelt hat, die technisch zurBeherrschung des heutigen Luftver-kehrs nötig sind.

Im Dienste der MitgliederAndreas Brügger, Experte auf demGebiet der Rechnungslegung, kom-mentierte kompetent die Jahresrech-nung und anschliessend das Budget.Morys Cavadini berichtete von denTätigkeiten unserer SRO (Selbstregu-lierungsorganisation). Maurice Bau-det und Enzo Caputo schliesslichschilderten die Aktivitäten für 2005

Lange, aber fruchtbar

19. ordentliche Generalversammlung des VSV

Ende Mai fand in Zürich die Generalversammlung des Ver-bands Schweizerischer Vermögensverwalter statt. Dazu einigeEindrücke und Bemerkungen.

■ Maurice Baudet, Generaldirektor VSV, Genf

8

Der VSV lässt dieStimme der unab-hängigen Vermö-

gensverwalter undihrer Kunden unter

der Bundeshaus-Kuppel hören.

Der VSV nimmt StellungLaufend entstehen zum Bereich der Finanzdienstleistungen neue Ge-setze und Regulierungen. Der VSV beobachtet die Entwicklung auf-merksamer denn je und nimmt seine Aufgabe, sich im Rahmen eid-genössischer Vernehmlassungsverfahren dazu zu äussern, sehr ernst.Dies erfordert juristisch fundierte Arbeit. Wir betrachten diese alswichtigen Beitrag zum politischen Leben unseres Landes. Sie findenalle Stellungnahmen des VSV auf unserer Website www.vsv-asg.ch.

FOTO

: PIE

RR

E FR

EIM

ÜLL

ER, A

PPU

NTO

Page 9: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

und betonten dabei den Willen unddie Verpflichtung des Verbands, imDienste seiner Mitglieder zu agierenund seine Mittel dafür gut einzuset-zen.

Anschliessend standen Ersatzwah-len auf der Tagesordnung. MichelGada und Serge Pavoncello wurdenin den Vorstand gewählt. Sie ersetzenFreddy Mariaux, den wir letztes Jahrverabschiedet hatten, und Jean-Clau-de Pittet, der an der diesjährigen Ver-sammlung zurücktrat. Als Ersatz fürMauro Mini, der in die TessinerStaatsanwaltschaft berufen wordenwar, wurde Andrea Molino ins Stan-desgericht gewählt.

Ein professioneller Verbandverlangt ebensolche StrukturenDie längste Debatte an diesem Tagwidmete sich der Revision der Statu-ten. Diese waren im März 1999 denAuflagen des Gesetzes zur Bekämp-fung der Geldwäscherei angepasstworden und bedurften einer erneu-ten Angleichung an die Realität desheutigen VSV. Es ging darum, die Än-derungen der Standesregeln, die un-seren Mitgliedern Ende 2004 unter-breitet worden waren, zu reflektie-ren, und uns vor allem Strukturen zugeben, die einer professionellen Or-ganisation von über 750 Mitgliedernentsprechen. 1999 hatten wir unge-fähr 400 vorgesehen.

Den Text zur Statutenrevision hat-ten unsere Mitglieder lange vor der

statutarischen Frist erhalten, so dasssie gut vorbereitet waren. Zudem hat-ten sie im Vorfeld Gelegenheit, an Zu-sammenkünften in Zürich, Lugano,Genf und Basel den Vätern diesesProjekts alle möglichen Fragen zustellen, Bemerkungen und Kritik an-zubringen sowie eigene Vorschlägeeinzureichen. Alle an diesen Anlässengesammelten Ideen wurden an derVersammlung aufgenommen. Von be-sonderem Interesse waren dabei dieRechte der Mitglieder in Sachen Bud-getkontrolle und Aufstellung von Ver-haltensregeln. Nachdem das Ur-sprungsprojekt ordnungsgemäss mo-difiziert worden war, stimmten die an-

wesenden Mitglieder schliesslich derRevision der Statuten zu.

So war es denn fast 19 Uhr, als un-ser Präsident die Sitzung schloss unddie Teilnehmer bereits zur Versamm-lung vom 12. Mai 2006 in Interlakenund den Festlichkeiten, die unseren20. Geburtstag prägen werden, ein-lud.

9

Mit

glie

derv

ersa

mm

lung

FOTO

S: V

SV

Page 10: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Monsieur le Conseillerfédéral, la question de laréglementation de laplace financière sembleêtre déterminante pourla compétitivité, tant auniveau national qu’in-ternational. Quelle est lasituation actuelle de laSuisse dans ce domaine?

Pour assurer le succèsde notre place financière,une réglementation effica-ce des marchés est indis-pensable. En raison de larapidité avec laquelle lesopérations financières évo-luent, nous sommescontraints d’adapter enpermanence le cadre juri-

dique dans lequel ce secteur évolue.Toutefois, la réglementation doit nonpas suivre sa propre dynamique,mais apporter des améliorationsconcrètes. Car elle s’est déjà forte-ment densifiée. Il faut donc veiller àce qu’elle resteproportionnée etéconomiquementsupportable.

La place finan-cière suisse fait fa-ce à une concur-rence internationa-le sans merci. Dansce contexte, chaque pays se posi-tionne en fonction des avantages desa réglementation. Pour le Conseil fé-déral, renforcer le cadre légal du sec-teur financier revêt une importanceprioritaire. Une protection efficace de

la confidentialité fait également par-tie des conditions-cadres.

Les lignes directrices régissant lapolitique à l’égard de la place fi-nancière prescrivent comme ob-jectifs supérieurs la compétitivi-té, l’intégrité, l’efficacité et la sta-bilité de la place financière suisse.Quelles sont les prochainesétapes prévues en vue d’atteindreces objectifs?

À l’instar des lignes directrices, lecadre légal doit être axé sur le longterme. En ce qui concerne la régle-mentation des marchés financiers, lesprochaines étapes à franchir sont dé-jà fixées. Les projets de loi sur les pla-cements collectifs de capitaux et deloi sur les effets comptables ont pourobjectifs d’améliorer la compétitivitéet d’assurer le bon fonctionnementde notre place financière. Le renfor-cement de la gestion des risques dansle secteur bancaire par le biais del’introduction des normes de Bâle II

vise ces mêmes ob-jectifs. À moyen ter-me, les différentesautorités de contrô-le qui existent ac-tuellement serontréunies en une seu-le, la FINMA. Ce re-groupement s’im-

pose, que les banques et les assu-rances soient liées à des organismescommuns ou séparés. La bancassu-rance reste un sujet d’actualité. Lesservices de bancassurance sont pro-posés avant tout dans les domaines

du développement de produits et dela gestion des risques. Enfin, l’inté-gration, dans notre législation, des re-commandations du GAFI en matièrede lutte contre le blanchiment d’ar-gent vise à préserver l’intégrité denotre place financière.

Dans le dossier de portée interna-tionale que constitue la régle-mentation des marchés finan-ciers, la Suisse, contrainte des’adapter, mais soucieuse de pré-server son autonomie, se livre àun véritable exercice d’équilibris-me …

Disons d’emblée que le rythmedes travaux et le contenu du dossierne dépendent pas uniquement desautorités suisses. Étant fortement liéeaux places financières internatio-nales, la Suisse est inévitablementconfrontée aux développements desréglementations appliquées dans sesprincipaux pays partenaires. L’objec-tif visé est d’assurer au mieux l’accèsdes entreprises suisses aux marchésétrangers. Mais pour garantir cet ac-cès, il ne suffit pas de disposer d’unelégislation comparable à celled’autres pays, ni même d’intégrerdans le droit suisse des normes ap-pliquées à l’étranger. Je constate avecinquiétude que nos voisins alle-mands manifestent des tendancesprotectionnistes face aux soumis-sionnaires helvétiques.

Mais la Suisse peut aussi tirer par-ti des avantages qu’offrent les diffé-rences de réglementation. C’est le casnotamment par rapport au droit com-munautaire relatif au marché inté-rieur de l’UE. De trop fortes diffé-rences de réglementation me sem-blent toutefois peu propices à notrecompétitivité dans le cas d’activités fi-nancières transfrontières intenses.C’est pourquoi le projet de loi sur lesplacements collectifs de capitaux aété élaboré d’emblée en conformitéavec le droit de l’UE.

Garantir la qualité et la rép

Stratégie visant à promouvoir et maintenir une place financière suisse performante

Compétitivité, intégrité et efficacité: comment satisfaire aux exi-gences émises au sujet de la place financière suisse? Commentgarantir sa performance? Quel est le bon dosage de réglemen-tation? «denaris» interviewa le Conseiller fédéral Hans-RudolfMerz à propos de sa stratégie pour préserver et accroître l’attraitde notre place financière.

■ Roswitha Thurnheer et Monika Margreiter, appunto communications, Glattbrugg

10

Hans-Rudolf Merz(PRD) dirige le Dé-partement fédéral

des finances depuisjanvier 2004.

«La réglementation doitnon pas suivre sa pro-pre dynamique, mais

apporter des améliora-tions concrètes.»

Page 11: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Dans le domaine de lutte contrele blanchiment d’argent, on re-proche à l’État d’abandonner sasouveraineté en se soumettant àla réglementation parallèle («softlaw») des organisations non gou-vernementales. Qu’en pensez-vous?

Actuellement, l’impulsion condui-sant à élaborer de nouvelles règlesdécoule la plupart du temps de mo-difications législatives intervenant àl’étranger ou de l’application de nou-veaux accords internationaux. Lesnormes relatives à la lutte contre leblanchiment d’argent sont prescritesnon seulement par des organismescomme le GAFI, mais aussi par desorganisations internationales commele Conseil de l’Europe. La Suisse nepeut pas s’y soustraire. En revanche,elle peut utiliser de façon ciblée lamarge de manœuvre dont elle dispo-se au niveau de l’intégration desnormes internationales dans sa légis-lation. Il est faux de penser que cesnormes suppriment toute concurren-ce internationale entre les sites éco-nomiques.

La plupart des standards interna-tionaux n’ont été élaborés qu’aucours des années 1990, afin de pré-venir les crises financières. Ils visentà favoriser la stabilité économique, àlutter contre les abus et à promouvoirune concurrence équitable. Noussoutenons ces normes internatio-nales, car ellesmisent sur l’ab-sence de coerci-tion et les forcesdu marché plutôtque sur les con-traintes légales etles sanctions. LaSuisse est d’ailleurs un membre actifdes principaux organismes de sur-veillance internationaux.

Dans les débats portant sur le bondosage de réglementation, on dit

souvent que la politique concer-nant les marchés financiers limi-te trop la marge d’action. Quellestratégie adoptez-vous pour trou-ver le juste milieu?

Pour moi, laquestion du bondosage de régle-mentation éta-tique est crucia-le, et pas seule-ment dans le sec-teur financier.

Trois choses sont nécessaires pourgarantir l’efficacité et la crédibilitéd’une régulation: des prescriptionslégales appropriées, des procédurestransparentes et des institutions cré-dibles et efficaces.

Premièrement, la législation doit te-nir compte des réalités du marché etde la pratique. À cet effet, il convientde mener un dialogue régulier avecles milieux concernés. Il importe aus-si que les processus soient clairs etque les implications économiquesd’une nouvelle réglementation soientexaminées en détail. En collabora-tion avec les autorités de surveillan-ce, le Département fédéral des fi-nances cherche actuellement à opti-maliser la structure juridique en pla-ce. Deuxièmement, les projets de ré-formes doivent être coordonnés tantau niveau de leur contenu que de ce-lui de leur calendrier. Une informa-tion transparente concernant le pro-cessus de réglementation en cours

11

Stra

tégi

eDépourvue de sesinsignes, la Justice(photo de titre) de-vient la déesse de lafortune, régnantavec la puissancedu hasard. Pourl’empêcher de domi-ner la place finan-cière suisse, une sé-rie de règles ont étémises an place.(Photo: la Fontainede la Fortune àWinterthour)

utation

«Le rythme des travaux etle contenu du dossier ne

dépendent pas uniquementdes autorités suisses.»

PHO

TO: P

IER

RE

FREI

LLER

, APP

UN

TO

Page 12: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

constitue, de ce point de vue, un élé-ment indispensable, bien qu’insuffi-sant. Troisièmement, jouir d’une bon-ne réputation est un atout essentielpour toute place financière. Des or-ganismes de contrôle compétents etefficaces, disposant d’un mandat clai-rement défini, garantissent la qualitéet la réputation du secteur. Il y vaégalement de l’intérêt des milieuxconcernés.

Une réglementation insuffisanteest également source de pro-blèmes. La surveillance exercéepar l’État sur les gérants de fortu-ne indépendants est soumise auxstandards internationaux; or, l’in-suffisance d’une telle surveillanceen Suisse est un obstacle à l’accèsaux marchés internationaux.Quelles vont être les suites du 3e

rapport partiel de la CommissionZimmerli?

Nos efforts dans ce domaine por-tent avant tout sur l’accès aux mar-chés internationaux. Selon la nouvel-le directive européenne sur les fondsde placement, les gérants de fortunesouhaitant gérer des placements col-lectifs de capitaux au sein de l’UEdoivent faire l’objet d’une surveillan-ce appropriée. Nous devons éviterque ce type de gestion soit transférévers les places financières de l’UE.Face à ce risque,la Commissionfédérale desbanques a immé-diatement réagi.Les gestionnairesde placementscollectifs de capi-taux étrangerspeuvent ainsi dé-poser auprèsd’elle une demande d’autorisationpour le commerce de titres. Cette me-sure constitue un premier pas vers larésolution du problème. Nous conti-nuerons d’examiner attentivement

l’évolution de la situation en vue degarantir notre accès au marché. Unesolution durable en la matière serarecherchée dans le cadre de l’élabo-ration de la future loi sur les place-ments collectifs de capitaux.

Pour une place financière, la ré-putation est un facteur essentielde compétitivité. Quelle est, àvotre avis, la réputation de la Suis-se à l’étranger? Et que pensez-vous de la proposition faite parJacques Chirac de grever d’un im-pôt spécial les pays ayant conser-vé le secret bancaire?

Nous sommes parfaitementconscients de la nécessité, pour uneplace financière in-ternationale, de jouird’une excellente ré-putation. La lutte sys-tématique que nousmenons contre la cri-minalité financièresous toutes sesformes et le fait que nous ayons sou-tenu l’UE dans la recherche d’ac-cords en la matière ont renforcénotre réputation dans le monde.Il ne faut pas exagérer l’importancede la proposition concernant un im-pôt spécial. En effet, cette proposi-tion n’a guère été entendue. On nepeut nier le fait que tous les grands

centres finan-ciers, qu’ils dis-posent ou nondu secret ban-caire, attirent lescapitaux prove-nant des paysmoins dévelop-pés. À mon avis,un tel impôtn’aurait guère

d’effet. Car il ne permet pas d’élimi-ner les causes de la fuite de ces ca-pitaux. Celle-ci est provoquée parl’instabilité économique, une forteinflation, l’érosion monétaire, l’insé-

curité juridique ou la corruption.Pour être efficace, la lutte contre lafuite des capitaux doit être entrepri-se dans les pays concernés, en colla-boration avec les organismes inter-nationaux de la coopération au dé-veloppement.

Monsieur le Conseiller fédéral,que pensez-vous faire personnel-lement pour accroître et préser-ver l’attrait de notre place finan-cière?

La compétitivité d’une place fi-nancière au niveau international estliée à toute une série de facteurs. Par-mi ceux-ci figure le cadre réglemen-taire mis en place. Je suis persuadé

que les projets ac-tuels visant à renfor-cer la surveillance dusecteur bancaire etdes assurances ainsique des caisses depensions sont judi-cieux et prometteurs.

Face à la concurrence intense quiexiste au niveau international dans ledomaine fiscal, nous devons toute-fois aussi veiller à ce que la Suissejouisse d’un climat fiscal favorable etapplique des taux modérés. Parailleurs, nous devons porter en per-manence une attention accrue à laqualité de la formation, qui revêt uneimportance vitale, en particulier dansle secteur financier. Rien n’est jamaisacquis, et le domaine de la formationn’y échappe.

Ce n’est qu’en disposant d’uneplace financière performante que laSuisse pourra exploiter son potentielde croissance et mener à bien les ré-formes structurelles qui s’imposent.

12

«La Suisse peut utiliser defaçon ciblée la marge de

manœuvre dont elle dispo-se au niveau de l’intégrationdes normes internationales

dans sa législation.»

«La législation doittenir compte des réa-lités du marché et de

la pratique.»

Page 13: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

13

Stra

tegi

e

Herr Bundesrat Merz, die Regulie-rungsfrage gilt als ausschlagge-bend im nationalen und interna-tionalen Standortwettbewerb. Wosteht die Schweiz heute?

Eine wirksame Finanzmarktregu-lierung ist eine wichtige Vorausset-zung für den Erfolg unseres Finanz-platzes. Angesichts der raschen Ent-wicklungen im Finanzgeschäft müs-sen wir laufend an diesen regulatori-schen Rahmenbedingungen arbeiten.Doch Regulierung darf nie einer Ei-gendynamik folgen, sondern mussimmer konkrete Verbesserungenbringen. Gerade im Finanzsektor hatdie Regulierungsdichte stark zuge-nommen. Wir müssen daher daraufachten, dass sie verhältnismässig undwirtschaftlich tragbar bleibt.

Wir müssen zur Kenntnis nehmen,dass der Schweizer Finanzplatz heu-te in einem globalen, hart geführtenStandortwettbewerbsteht. Dabei positio-nieren sich Länderüber ihre regulatori-schen Vorteile. Für denBundesrat hat die Stär-kung des Rechtsrahmens für den Fi-nanzsektor hohe Priorität. Zu diesemRahmen gehört auch ein wirkungs-voller Vertraulichkeitsschutz.

Die Leitlinien für die Finanzplatz-politik formulieren als überge-ordnetes Ziel einen wettbewerbs-fähigen, integren, effizienten undstabilen Finanzplatz Schweiz. Wel-che Etappenziele peilt Ihre Finanz-marktpolitik in nächster Zeit an?

Wie die EFD-Leitlinien muss auchdie Regulierungstätigkeit längerfristig

ausgelegt sein. Die nächsten Schrittein der Finanzmarktregulierung ste-hen fest. Mit den Vorlagen kollektivesKapitalanlagegesetz sowie Buchef-fektengesetz wird eine Verbesserungder Standortattraktivität sowie die Si-cherstellung derFunktionsfähigkeitdes Finanzplatzesangestrebt. Die Stär-kung des Risiko-managements imBankensektor durchdie Einführung desBasel II-Standards istebenfalls darauf ausgerichtet. Mittel-fristig werden die heutigen Aufsichts-behörden unter einem Dach – derFINMA – zusammengeführt. DieseIntegration ist angezeigt, ob nun Ban-ken und Versicherungen der gleichenoder separaten Organisationen ange-hören. Die «Allfinanz» bleibt ein The-

ma. Sie findet heutevor allem im Bereichder Produktentwick-lung und im Risiko-management statt.Und schliesslich ver-

folgt die Umsetzung der revidiertenFATF-Empfehlungen zur Bekämp-fung der Geldwäscherei ins nationa-le Recht das Ziel der Wahrung der In-tegrität unseres Finanzplatzes.

Im internationalen Kontext derFinanzmarktregulierung machtdie Schweiz eine Gratwanderungzwischen Eigenständigkeit undNachvollzug. Wie ist es um ihrGleichgewicht bestellt?

Wir müssen anerkennen, dass dasTempo und die Inhalte der Regulie-

rung nicht im alleinigen Ermes-sen der Schweizer Behördenliegen. Als international starkverflochtener Finanzplatz musssich die Schweiz zwangsläufigmit den regulatorischen Ent-wicklungen in den wichtigstenPartnerstaaten auseinanderset-zen. Dabei gilt es, den Marktzu-tritt für Schweizer Unterneh-men im Ausland bestmöglichsicherzustellen. Aber auch eineweitgehende Vergleichbarkeitvon Schweizer Recht oder so-

gar die Über-nahme vonausländischemRecht garantiertden Marktzu-tritt noch nicht.Ich stelle mit Besorg-nis fest, dass unseredeutschen Nachbarn

gegenüber Anbietern aus derSchweiz protektionistische Tenden-zen zeigen.

Die Schweiz kann auch die Chan-cen nutzen, welche eine bewusste re-gulatorische Unterscheidung mit sichbringt. Eine solche Möglichkeit bietetsich vor allem gegenüber dem EU-Binnenmarktrecht. Mir scheint abereine zu starke Differenzierung dortwenig standortfördernd, wo diegrenzüberschreitenden Geschäfte in-tensiv sind. So wurde bei der Vorlageüber die kollektiven Kapitalanlagenbewusst auf EU-Konformität geachtet.

Gerade im Bereich der Geld-wäschereibekämpfung hört manden Vorwurf, der Staat gebe seineSouveränität ab, indem er sichdem sogenannten Soft Law nicht-staatlicher Organisationen beuge.Wie beurteilen Sie diesen Ein-fluss? Wo sehen Sie die Haupt-quellen neuer Regulierungen?

Der Anstoss für neue Regulierun-gen erfolgt heute in den meisten Fäl-len durch Änderungen der ausländi-

Gütesiegel Reputation

Strategie zur Erhaltung und Förderung eines starken Finanzplatzes Schweiz

Attraktiv, wettbewerbsfähig und integer: Wie will die Politik denvielfältigen Ansprüchen an den Finanzplatz Schweiz gerechtwerden? «denaris» fragte Bundesrat Hans-Rudolf Merz nachdem optimalen Mass staatlicher Regulierung auf dem Weg in dieZukunft.

■ Roswitha Thurnheer und Monika Margreiter, appunto communications, Glattbrugg

«Regulierung darf nie einer Eigen-

dynamik folgen.»

«Tempo und Inhalteder Regulierung liegennicht im alleinigen Er-messen der Schweizer

Behörden.»Hans-Rudolf Merz(FDP) ist seit 2004Bundesrat und stehtdem EidgenössischenFinanzdepartementvor.

Page 14: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

schen Gesetzgebung oder durchneue internationale Abkommen undStandards. Gerade im Bereich derGeldwäschereibekämpfung machennicht nur Gremien wie die FATF, son-dern auch internationale Organisatio-nen wie der Europarat internationaleVorgaben. Die Schweiz kann sichdiesen Entwicklungen nicht entzie-hen. Aber sie kann den Handlungs-spielraum bei der Umsetzung von in-ternationalen Standards ins nationaleRecht gezielt nutzen. Es ist nicht so,dass Standards den internationalenWettbewerb der Wirtschafts- undStandortpolitiken vollständig aus-schalten.

Die meisten internationalen Stan-dards sind erst seit den 1990er-Jahrenentstanden, um Krisen des internatio-nalen Finanzsystemsvorzubeugen. IhrZweck ist die Förde-rung der Finanzstabi-lität und die Bekämp-fung von Missbräu-chen. Zudem sollensie für gleich langeSpiesse im Wettbe-werb sorgen. Wir un-terstützen diese Ar-beiten, denn sie setzen auf Freiwillig-keit und die Marktkräfte statt aufrechtliche Verpflichtungen und Sank-tionen. Die Schweiz ist in den mass-geblichen internationalen Aufsichts-gremien ein aktives Mitglied.

In der Diskussion um das richtigeMass an Regulierung heisst eshäufig, die Finanzmarktpolitikschränke den Freiraum zu sehrein. Was ist Ihre Strategie, um denWeg der goldenen Mitte zu fin-den?

Die Frage nach dem optimalenMass an staatlicher Regulierung er-achte ich als zentral – und zwar nichtnur für den Finanzsektor. Um dieWirksamkeit und Akzeptanz der Re-gulierung sicherzustellen, braucht es

meines Erachtens drei Dinge: verhält-nismässige gesetzliche Vorgaben, ei-nen transparenten Regulierungspro-zess und effiziente und glaubwürdi-ge Institutionen.

Erstens muss Regulierung markt-und praxisnah sein. Dies bedingt ei-nen regelmässigenDialog mit den Betrof-fenen. Auch ist wich-tig, dass der Regulie-rungsvorgang nach-vollziehbar ist und diewirtschaftlichen Konsequenzen einerRegulierung genau abgeklärt wer-den. Das Finanzdepartement ist zurZeit zusammen mit den Aufsichtsbe-hörden daran, nach Wegen für eineoptimale Ausgestaltung der Regulie-rung zu suchen. Zweitens sind die

Reformvorhaben in-haltlich und zeitlichgut aufeinander ab-zustimmen. Transpa-renz über den lau-fenden Regulie-rungsprozess ist da-für eine notwendi-ge – aber nicht hin-reichende – Bedin-gung. Drittens ist ei-

ne hohe Reputation zentral für jedenFinanzplatz. Starke und effizienteAufsichtsinstitutionen mit klaremAuftrag verleihen der Branche einGütesiegel und schützen vor Reputa-tionsrisiken. Dies ist auch im Interes-se des Beaufsichtigten.

Auch zu wenig Regulierung kannproblematisch sein. Die staatlicheAufsicht über unabhängige Ver-mögensverwalter ist internatio-nal Standard, ihr Fehlen in derSchweiz führt zu einer Benachtei-ligung im internationalen Markt-zugang. Was folgt auf den drittenTeilbericht der Kommission Zim-merli?

Im Mittelpunkt unserer Überle-gungen steht hier der Marktzutritt ins

Ausland. Gemäss der neuen europä-ischen Fondsrichtlinie müssen Ver-mögensverwalter, die kollektive Ka-pitalanlagen in der EU verwaltenwollen, angemessen beaufsichtigtsein. Wir sollten verhindern, dass die-ser Geschäftsbereich in den EU-

Raum ausgelagertwird. Die Eidgenössi-sche Bankenkommissi-on hat auf diesen un-mittelbaren Hand-lungsbedarf bereits

reagiert. Vermögensverwalter vonausländischen kollektiven Kapitalan-lagen können bei ihr eine Bewilli-gung als Effektenhändler beantragen.Damit wurde ein erster pragmati-scher Schritt gemacht, der das Prob-lem entschärft. Wir werden nun dieEntwicklung der Situation unter demBlickwinkel des Marktzutritts genauverfolgen. Eine formellere Lösung fürdiese Vermögensverwalter wird imRahmen des zukünftigen Bundesge-setzes über die kollektiven Kapitalan-lagen angestrebt.

Ein wichtiger Faktor im interna-tionalen Wettbewerb ist die Repu-tation. Wie beurteilen Sie den in-ternationalen Ruf der Schweiz?Und was meinen Sie zum Vor-schlag von Jacques Chirac, Län-der mit Bankgeheimnis mit einerSondersteuer zu belegen?

Uns ist sehr wohl bewusst, dassein internationales Finanzzentrumbesonders auf eine gute Reputationangewiesen ist. Unsere konsequenteBekämpfung der Finanzkriminalitätin all ihren Fazetten und die Tatsa-che, dass wir gegenüber der EUHand geboten haben für vertraglicheLösungen, haben unseren Ruf inter-national gestärkt.

Der Vorstoss für eine Sondersteu-er ist nicht überzubewerten. Er hatkein Echo gefunden. Es ist eine Tat-sache, dass alle grösseren Finanz-

14

«Die Schweiz kannden Handlungsspiel-raum bei der Umset-zung von internatio-nalen Standards ge-

zielt nutzen.»

«Regulierung mussmarkt- und praxis-

nah sein.»

Fortsetzung Seite 16

Page 15: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Nötig – berechtigt – schwei

Für den Schutz der finanziellen Privatsphäre

Auch wenn in den Bilateralen Verträgen II sämtliche den Schwei-zer Finanzplatz betreffenden Fragen befriedigend gelöst wur-den und insbesondere das Bankkundengeheimnis gewahrtbleiben konnte, wird die Legitimität des Schutzes der finanziel-len Privatsphäre weiterhin in der öffentlichen Diskussion stehen.

■ Thomas Sutter, Leiter Kommunikation Schweiz, Schweizerische Bankiervereinigung, Basel

zentren – ob mit oder ohne Bankge-heimnis – für Kapitalzuflüsse aus we-niger entwickelten Ländern attraktivsind. Eine solche Sondersteuer wäremeines Erachtens auch als Massnah-me wirkungslos. Die Ursachen fürdie Kapitalflucht in den Ursprungs-ländern kann sie nicht beseitigen.Diese Ursachen liegen in makroöko-nomischer Instabilität, hoher Inflati-on, Währungszerfall, Rechtsunsicher-heit oder auch Korruption. Eine er-folgsversprechende Bekämpfung derKapitalflucht muss vor Ort ansetzenund im Rahmen der internationalen

Entwicklungszusammenarbeit ange-gangen werden.

Herr Bundesrat Merz, was sindIhre persönlichen Anliegen, umdie Attraktivität des FinanzplatzesSchweiz zu erhalten und zu för-dern?

Der Erfolg eines Finanzplatzes iminternationalen Wettbewerb be-stimmt sich durch ein ganzes Bündelvon Faktoren. In diesem Bündel sinddie regulatorischen Rahmenbedin-gungen wichtig. Ich bin überzeugt,dass die aktuellen Projekte zur Stär-kung der Aufsicht im Banken- und

Versicherungsbereich, aber auch imPensionskassenbereich, sinnvoll undzukunftsweisend sind. Vor dem Hin-tergrund des intensiven globalenSteuerwettbewerbs müssen wir aberauch für ein gesundes Steuerklimamit moderater Steuerlast in derSchweiz sorgen. Zudem sind wir ge-rade im Finanzsektor auf ein hohesAusbildungsniveau der Arbeitskräfteangewiesen. Auch im Bildungsbe-reich steht die Zeit nicht still. Nur miteinem leistungsstarken Finanzsektorkann die Schweiz ihr Wachstumspo-tenzial ausschöpfen und den Struk-turwandel erfolgreich bewältigen.

16

Wegen der mit einem Anteil von 11%am Bruttoinlandprodukt grossenwirtschaftlichen Bedeutung des Ban-kensektors für unser Land tut dieSchweiz gut daran, auch in Zukunftjedem in- und ausländischen Druckauf das Bankkundengeheimnis zuwiderstehen. Doch nicht bloss wirt-schaftlich lässt sich diese Position be-gründen. Es gibt auch rechtstechni-sche und staatspolitische Argumente,die klar für eine Beibehaltung desSchutzes der finanziellen Privatsphä-re à la Suisse sprechen.

Rechtliche und ethische AnsprücheDas Bankkundengeheimnis ist keinisoliertes schweizerisches Rechtsin-stitut. Es ist vielmehr Teil eines kohä-renten, effizienten und ethisch fun-dierten Rechtssystems. Die Bundes-verfassung garantiert jeder Person

Anspruch auf Achtung ihres Privatle-bens sowie den Schutz vor Miss-brauch ihrer persönlichen Daten.Dieser Grundsatz wird auf Gesetzes-stufe an verschiedenen Orten kon-kretisiert: unter anderem als Schutzder Persönlichkeit im Zivilgesetz-buch, als Datenschutz im Daten-schutzgesetz, als Verletzung des Be-rufsgeheimnisses im Strafgesetz be-ziehungsweise im Bankengesetz.

Wiewohl der Schutz der Persön-lichkeit unbestritten ist, darf selbst-verständlich der Bürger dem Staat –unter dem Vorwand des Persönlich-keitsschutzes – nicht jene Steuernvorenthalten, auf welche dieser einenauch demokratisch legitimierten An-spruch besitzt. Wenn der Staat garnichts unternimmt, um sein Steuer-einkommen zu sichern und Verstössenicht ahndet, so verkommt das Steu-ernzahlen rasch zur freiwilligen

Wohltätigkeit. Wenn der Staat ande-rerseits alles unternehmen wollte, umjeglichen Betrug oder jegliche Hinter-ziehung absolut zu verhindern, sobescherte uns dies den orwellschenKontrollstaat und damit einen Zu-stand, in welchem jede persönlicheFreiheit erstickt würde.

Die Lösung liegt in einer Werteab-wägung und einem Ausgleich zwi-schen den konkurrierenden rechtli-chen und ethischen Ansprüchen. Dasschweizerische Steuersystem nimmtdiesen Ausgleich in einem Drei-Säu-len-Konzept vor: Eigenverantwort-lichkeit der Steuerpflichtigen, Ver-rechnungssteuer zur Steuersicherungsowie ein wirksames Sanktionssys-tem zur Ahndung von Steuerdelik-ten.

Eigenverantwortung der SteuerpflichtigenDas schweizerische Steuersystem ba-siert auf dem Grundsatz der Selbstde-klaration. Die Bank hat keine Aus-kunftspflicht gegenüber den Steuer-behörden, wohl aber eine Bescheini-gungspflicht gegenüber dem Kun-den. Dasselbe gilt in Bezug auf dieSteuerhinterziehung, welche im Ad-ministrativverfahren mit Bussen und

Fortsetzung von Seite 14

Page 16: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

17

Ban

kkun

deng

ehei

mni

s

Exklusiv und exqui-sit: Der FinanzplatzSchweiz ist mindes-tens so berühmt fürQualität wie dieSchweizer Chocola-tiers für ihre «süssenGeheimnisse». DasErfolgsrezept heisstin beiden FällenTradition, Professio-nalität, Engagementund Liebe zum De-tail.

Strafsteuern geahndet wird. In Steu-erbetrugsfällen hingegen, die imBund und in verschiedenen Kanto-nen als Vergehen qualifiziert und imordentlichen Strafverfahren verfolgtwerden, kann sich die Bank nicht aufihre Schweigepflicht berufen. Betrugliegt insbesondere vor, wenn derSteuerpflichtige vorsätzlich falscheoder gefälschte Urkunden verwen-det, um die Behörden zu täuschenund dadurch unrechtmässige Steuer-vorteile zu erlangen. Der Staat greiftalso je nach Schwere des Delikts mitabgestuften Sanktionen ein. DieBank ist aber nicht dazu da, die Steu-erehrlichkeit ihrer Kunden von Am-tes wegen zu überwachen und zumelden. Die Eigenverantwortlichkeitder Steuerpflichtigen wird unterstütztund gefördert durch eine massvolleHöhe der Steuerbelastung sowie dieEinsicht der Bürger, dass die Besteu-erung gerecht ist und die Steuergel-der wirksam eingesetzt werden.Dank der direkten Demokratie kannder Bürger selbst sowohl auf Ge-meinde- als auch Kantons- und Bun-desebene an der Urne dafür sorgen.

Verrechnungssteuer zur SteuersicherungDennoch sind auch bei vernünftigemSteuerniveau und sinnvoller Verwen-dung Massnahmen nötig, um derSteuerumgehung vorzubeugen. DieSchweiz bedient sich hierzu seit lan-gem und mit nachweislichem Erfolgder Verrechnungssteuer auf inländi-schen Kapitalerträgen. Damit sindschweizerische Schuldner verpflich-tet, Steuern auf Kapitalerträge zu er-heben und dem Fiskus abzuliefern.Dadurch soll der Empfänger steuer-barer Leistungen veranlasst werden,diese ordnungsgemäss zu deklarie-ren.

Es bleibt darauf hinzuweisen, dassdie Verrechnungssteuer die Siche-rung des Steuersubstrates mit demgeringsten administrativen Aufwand

ermöglicht. Der Anspruch auf Durch-setzung der Steuerehrlichkeit wirddamit optimal mit dem Gebot der Ef-fizienz staatlichen Handelns verbun-den.

Sanktionssystem ...Das Bankkundengeheimnis ist zu-nächst kein Geheimnis der Bank,sondern des Kunden der Bank. DieGewährleistung der finanziellen Pri-vatsphäre bildet eine wichtige Säuledes Vertrauens zwischen dem Bank-kunden und seiner Bank. Dasschweizerische Bankkundengeheim-nis zeichnet sich dadurch aus, dassVerletzungen nebst dem privatrecht-lichen Schutz auch strafrechtlichsanktioniert werden. Der Schutz derPrivatsphäre trägt wesentlich zumVertrauen des Kunden in seine Bankbei. Er stellt einen grundlegendenWert in der schweizerischen Rechts-ordnung dar und bringt das Rechtdes Bürgers auf und die Verantwor-tung für seine individuelle Freiheitzum Ausdruck. Dies ist das Ergebnisder Aufgabenteilung zwischen Staatund Bürgern. Darüber hinaus folgtdas Bankkundengeheimnis demPrinzip des Gleichbehandlungsge-bots; schweizerischen und ausländi-schen Kunden wird der gleicheSchutz gewährt.

... und Grenzen des BankkundengeheimnissesDas schweizerische Bankkundenge-heimnis war nie und ist nicht absolut.Das Bankengesetz behält die eidge-nössischen und kantonalen Bestim-mungen über die Zeugnis- und Aus-kunftspflichten der Bank gegenübereiner Behörde ausdrücklich vor.

Die Abgrenzung von Hinterzie-hung und Betrug ist ein politischerEntscheid des schweizerischen Ge-setzgebers. Die Schweiz gewährtdem Einzelnen im Rahmen ihrer Re-ferendumsdemokratie mehr Selbst-verantwortung und den Behörden

weniger verteilende Gerechtigkeit alsin manchen parlamentarischen Syste-men anderer Länder. Die Schweizerwollen nach dem überwiegendenStaatsverständnis ihrer Bürger die Be-wohner des Landes nicht einem all-wissenden Staat unterwerfen, auchnicht zur Sicherung des Steuersub-strats. Allerdings führen die hohenBussen, Nach- und Strafsteuern imAdministrativverfahren bei entdeck-ter Steuerhinterziehung zu einer er-heblichen präventiven Wirkung.

Schutz der unbescholtenenBankkundenUm es am Schluss nochmals klar zuschreiben. Die Schweizer Banken ha-ben kein Interesse, zum sicheren Ha-fen für Steuerdelinquenten oder Ver-brecher zu werden. Zum Bankkun-dengeheimnis gehört – selbstver-ständlich – auch die Integrität desBankiers. Zwar lehnen die Banken esab, als verlängerter Arm der Behör-den ihre Kundschaft zu beaufsichti-gen. Aber mit der Sorgfaltspflichtver-einbarung (VSB) haben sich die Ban-ken verpflichtet, die Identität desKunden wie auch des wirtschaftlichBerechtigten festzustellen und zu do-kumentieren sowie keine aktive Bei-hilfe zu Steuerdelikten oder Kapital-flucht zu leisten. Das Bankkundenge-heimnis schützt den unbescholtenenBankkunden und nicht den kriminel-len Drogenhändler oder Terroristen.

zerisch

FOTO

: PIE

RR

E FR

EIM

ÜLL

ER, A

PPU

NTO

Page 17: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

19

No

uvel

les

lois

Il ne faut pas cesserde remuer la fonduelégislative pour em-pêcher que le caque-lon financier nes’encroûte.

Depuis dix-huit mois, l’industrie fi-nancière met le monde politique engarde contre les coûts et les dangersde la surréglementation. Elle voitdans la multiplication des projets delois, de règlements et de directives(dont une partie émane d’ailleurs desacteurs financiers eux-mêmes) unraz-de-marée qui submerge les direc-tions, les services opérationnels et lesfonctions de soutien. Le rythme, lacomplexité et la diversité des projetsappellent une vérification de l’op-portunité de chacun, la fixation depriorités, la recherche des solutionsles moins intrusives et une différen-ciation appropriée en fonction desacteurs et des activités.

Comme toute grande vague d’opi-nion, la lutte contre la surréglemen-tation comporte des dangers. L’und’eux est le renforcement du messa-ge que toute nouvelle règle restreintla liberté des acteurs financiers. Tou-te intervention de l’autorité est per-çue comme une entrave à la libertééconomique, une limitation à la li-berté des contrats et un frein à l’in-novation financière. Cette perceptionn’est pas récente. Toutes les organi-sations professionnelles ont depuislongtemps davantage l’habitude d’ex-primer les objections de leursmembres aux nouvelles lois que depromouvoir leur adoption.

Développement des véhiculesde placement collectifEt pourtant la place financière suisse,qui s’exprime notamment par l’Asso-ciation suisse des banquiers (ASB),

s’est récemment engagée avec déter-mination en faveur de quelques pro-jets dont l’aboutissement est considé-ré comme un soutien nécessaire àses activités. Et de constater, non sansdépit, que la machine à faire des lois,caractérisée par un degré très élevéde consultation des milieux intéres-sés, est conçue bien plus pour freinerles projets que pour en accélérerl’adoption.

La libéralisation des formes de place-ment collectif par une révision pro-fonde de la loi sur les fonds de pla-cement en est un exemple. L’innova-tion financière est particulièrementsoutenue dans les placements collec-tifs, une évolution rapide que la loide 1994 ne permet qu’en partie. Onpense notamment au private equity,à l’emploi des limited liability part-nerships, etc. Une révision radicale,nécessaire au développement de cer-tains véhicules en Suisse, a été enta-mée avec la nomination d’une com-mission d’experts en février 2002. Onpeut aujourd’hui espérer que le Par-lement sera saisi d’un projet de loi àla fin de l’année 2005, ce qui permetd’envisager l’adoption d’une loi en2006 au plus tôt, et son entrée en vi-gueur pas avant 2007. Cinq ans au

Nouveau = mauvais?

Placements collectifs, trusts, opérations sur titres

Dans le monde de la finance, l’on parle souvent de surrégle-mentation: lois, règlements et directives restreindraient consi-dérablement la liberté des investisseurs. Ceci n’est pas toujoursle cas. Comme le montre la contribution suivante, quelques pro-jets sont même nécessaires au développement de certaines acti-vités et augmentent l’attrait de notre place financière.

■ Prof. Luc Thévenoz, Centre de droit bancaire et financier, Université de Genève

PHO

TO: P

IER

RE

FREI

LLER

, APP

UN

TO

Page 18: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

moins auront été nécessaires pourconcrétiser un projet considéré com-me urgent par la place financière etpar les autorités politiques.

Un passeportpour les trusts étrangersCette relative lenteur, qui exprimeune attitude générale du peuple suis-se à l’égard de l’intervention législa-tive, se retrouve dans plusieurs autresprojets activement désirés et promuspar les intermédiaires financiers enSuisse. Les trusts en fournissent unautre exemple.

Leur utilisation s’est développéetrès rapidement depuis le milieu desannées 90. Les besoins d’une clientè-le internationale en matière de plani-fication patrimoniale en sont le prin-cipal moteur. Mais il ne faut pas ou-blier le grand nombre d’investisseursinstitutionnels organisés sous la for-me d’un trust (fonds de placementunit trusts, fonds de pension anglaisou états-uniens, véhicules de titrisa-tion) servis par les banques etd’autres intermédiaires financierssuisses, dont les gérants institution-nels. Il n’est pas possible de consti-tuer un trust selon le droit suisse: tousceux-ci sont donc des trusts de droitétranger, dont il faut bien que l’ordrejuridique reconnaisse les effets, aumême titre par exemple qu’une so-ciété de domicile offshore. Cette re-connaissance n’est que partiellementgarantie par les lois actuelles. D’où lanécessité d’adopter des règles spé-cialement conçues à cet effet, sous laforme d’une convention internatio-nale adoptée à La Haye en 1985.

Avant la vague trustale des années90, ce besoin n’était pas ressenti. Lesmilieux juridiques l’identifièrent dès1995. En 1999, les autorités fédéralesfirent procéder à une expertise, dontles conclusions confirmèrent l’utilitéd’une adhésion à cette convention.Les milieux bancaires en promurentl’idée par un lobbying actif dès 2002.

Avec un peu de chance, le Conseil fé-déral en soumettra la proposition auParlement d’ici la fin de l’année 2005.Avec un peu de chance toujours, cet-te convention entrera en vigueurpour la Suisse en 2007 ou 2008. L’Ita-lie nous aura précédés en 1992, toutcomme les Pays-Bas en 1996, leLuxembourg en 2004 … et le Liech-tenstein en 2006.

Sécurité juridiquedes opérations sur titresUn troisième chantier, qui progressevite à l’étalon helvétique, est celui dela conservation, du transfert et del’engagement des titres émis dans lemarché des capitaux. Depuis les an-nées 60, ces titres ne circulentpresque plus physiquement. Ils sontconservés par des institutions spécia-lisées (en Suisse: SIS SegaIntersettleSA, à Olten) et comptabilisés dansdes comptes tenus par les banques etd’autres intermédiaires financiers.Une vente se traduit par une séried’écritures qui vont du débit ducompte du vendeur au crédit final aucompte de l’acheteur. La constitutiond’une sûreté – une opération de pre-mière importance pour le finance-ment des transactions financières –s’exprime aussi dans des mécanismesessentiellement comptables.

Cette dématérialisation des opéra-tions s’est développée en Suisse sansl’aide du législateur, grâce notam-ment à la liberté contractuelle. La pla-teforme technologique de la SwissValue Chain est une référence inter-nationale en matière de rapidité,d’automatisation et d’efficacité-coûts.Au cours des dix dernières années,cependant, la clientèle institutionnel-le de la place financière helvétique afortement exprimé le désir d’uneconfirmation, par le législateur, de lavalidité des mécanismes contractuelsmis en place. La demande est impor-tante car elle vise notamment à assu-rer la validité des transferts effectués

et leur irrévocabilité en cas de faillitede l’un des participants à la transac-tion.

Sur ce sujet aussi, l’ASB entrepritle Département fédéral des financesen janvier 2003. Un projet de loi de-vrait être prêt d’ici début 2006, enmême temps d’ailleurs que la Suisseest activement engagée dans la pré-paration d’une convention interna-tionale.

Équilibre délicat entre innovation, prudenceet ponctualitéCes trois projets ont en communqu’ils sont soit utiles soit nécessairesau développement de certaines acti-vités financières, que le besoin en estreconnu par les acteurs économiqueset promu auprès des autorités poli-tiques. Ils partagent un caractèretechnique prononcé et requièrentd’importants efforts de communica-tion et de vulgarisation. Enfin, ils re-présentent un défi pour le législateursuisse, dont les procédures deconsultation et de validation sontconçues pour garantir des lois pru-dentes et opportunes plutôt qu’uneinnovation volontariste et précipitée.

La place financière s’en est jus-qu’ici bien portée. Mais il convient deveiller à ce que les campagnes d’opi-nion lancées pour ralentir le rythmede l’intervention régulatrice ne se re-tournent contre leurs auteurs en en-travant le développement des condi-tions-cadres nécessaires à l’innova-tion financière elle-même.

20

Page 19: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

21

Auf

sich

t

Merkwürdig geteilt sind hingegen dieMeinungen der Finanzwirtschaft inder Frage, ob, wie und durch wenVermögensverwalter beaufsichtigtwerden sollen. Die Banken sind derAnsicht, für ihre Konkurrenten in derVermögensverwaltung sei eine staat-liche Aufsicht schon längst fällig. DerStandpunkt der Vermögensverwalterscheint uneinheitlich. Die grösserenunter ihnen sind einer Aufsicht nichtabgeneigt, sofern die damit verbun-denen Auflagen nicht zu streng sind.Geradezu gebieterisch verlangen sieeine Aufsicht, wenn sie Fondsvermö-gen aus Europa verwalten wollen,was nach EU-Regeln eine Beaufsich-tigung erfordert. Die kleineren Ver-mögensverwalter trauen der Sacheweniger und sehen in Regulierungund Aufsicht meist mehr Nach- alsVorteile.

(Keine) Diagnose der ExpertenDie Schweiz tut sich schwer mit derFrage der Aufsicht über Vermögens-verwalter trotz des geballten Einsatzesvon Experten unter professoraler Füh-rung. In den letzten 15 Jahren habensich nicht weniger als drei Experten-gruppen über diese Frage gebeugt. Inden frühen 1990er-Jahren schlug eineProfessorengruppe unter Leitung vonProfessor Nobel vor, dem damals insParlament fahrenden Zug des Börsen-gesetzes noch einen Wagen Vermö-gensverwalter anzuhängen. Im Jahr2000 fand es die «Mehrheit» einer an-deren Expertengruppe unter demVorsitz von Professor Zufferey ge-rechtfertigt, die Vermögensverwalterzu regulieren und zu beaufsichtigen.Fünf Jahre später hielt sich die nächs-te damit betraute Expertengruppe un-

ter Professor Zimmerli in Bezug aufdiese Frage für fachlich zu wenigkompetent. Sie schlug dem Bundesratim Februar 2005 vor, das Problem ei-ner nächsten, anders zusammenge-setzten Expertenkommission anzu-vertrauen. Ob der Bundesrat dieserEmpfehlung folgt, steht noch aus. Fa-zit nach 15 Jahren Expertentätigkeit:Wir sind so klug als wie zuvor, unddas ist vielleicht gar nicht so schlecht.

Ein Regulierungsgefälle ...Es sei nicht bestritten: Die heutigeRegulierung der Vermögensverwalterin der Schweiz ist nicht EU-konform.Das EU-Recht betrachtet die Vermö-gensverwalter als «Wertpapierdienst-leistungsfirmen» und unterstellt sie ei-ner staatlichen Bewilligungspflichtund dauernder Aufsicht. Die Schweizhätte hier, wie in anderen Bereichendes Finanzmarktrechts, ein «Regulie-rungsgefälle» einzuebnen, sollte sieaufgrund bilateraler Verhandlungenoder eines Beitritts dereinst EU-Rechtumsetzen müssen. Heute und auf ab-sehbare Zeit besteht kein solcherZwang. Liegt es im Interesse desSchweizer Finanzplatzes und derSchweiz, dies freiwillig zu tun, sei als«autonomer Nachvollzug» oder auf-grund eigener Bedürfnisse?

(Über-) Regulierungfür Vermögensverwalter?

Aufsicht über Vermögensverwalter – Pro und Kontra

Ein Gespenst geht um im Europa der Finanzplätze: das Be-fremden über regulierungswütige Behörden. Das Gespenst hatein neues Wort geboren: die «Überregulierung». Oft verdam-men die betroffenen Wirtschaftskreise geplante Regulierungeneinmütig als Teufelswerk regulierungswütiger und marktfrem-der Bürokraten, auch wenn sie sich meist zurückhaltender aus-drücken.

■ Dr. Urs Zulauf, Leiter Rechtsdienst, Eidgenössische Bankenkommission, Bern

FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, APPUNTO

Schon die Fassadeder SchweizerischenNationalbank ver-kündet die LibertasHelvetiae. Überregu-lierung würde dieseFreiheit einschrän-ken. (Bild: Schweize-rische Nationalbankin Zürich)

Page 20: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

... aber kein RegulierungsvakuumVorerst gilt festzuhalten: Bereits heu-te besteht in der Schweiz kein Regu-lierungsvakuum in der Vermögens-verwaltung. Nur die durch das Ban-ken- und das Börsengesetz regulier-ten Banken und Effektenhändler dür-fen Wertschriftendepots und -kontenführen. Entsprechend fällt der Lö-wenanteil der verwalteten Kunden-vermögen in der Schweiz auf dieseregulierten Institute. Nur etwa zehnProzent der Vermögenswerte, diesich in diesen Depots befinden, dürf-ten durch externe unabhängige Ver-mögensverwalter bewirtschaftet wer-den. Diese unterstehen nur (aber im-merhin) hinsichtlich ihrer Sorgfalts-pflichten nach Geldwäschereigesetzeiner bundesrechtlichen Aufsichtdurch die Kontrollstelle zur Bekämp-fung der Geldwäscherei oder durcheine Selbstregulierungsorganisation.Einige dieser Organisationen, allenvoran der Verband SchweizerischerVermögensverwalter (VSV), habensich darüber hinaus zum Ziel gesetzt,qualitative Mindeststandards an dieVermögensverwaltung ihrer Mitglie-der zu setzen. Dazu dienen die «Stan-desregeln» und die Kontrolle ihrerUmsetzung. Sie stellen Anforderun-gen an die Unabhängigkeit des Ver-mögensverwalters, die ständige Wei-terbildung, die interne Organisationund den Inhalt des Verwaltungsauf-trags. In der Schweiz sind etwa 2000bis 2500 unabhängige Vermögens-verwalter tätig. Rund ein Drittel vonihnen ist Mitglied des VSV, was be-achtlich ist. Neben diesen bestehen-den Regulierungen gilt es, zwei neueEntwicklungen zu beachten.

Wohin geht die Reise?Fondsleitungen im EU-Raum erhal-ten nur dann eine europaweit gültigeLizenz, wenn sie ausschliesslich Ver-mögensverwaltern ihre Fonds anver-trauen, welche beaufsichtigt sind.Diese Regelung setzt unbeaufsichtig-te Schweizer Vermögensverwalterunter Druck, wenn sie EU-Fonds be-wirtschaften wollen. Um ihnen im In-teresse des Finanzplatzes entgegen-zukommen, hat es die Eidgenössi-sche Bankenkommission (EBK) imFebruar 2005 in einem Pilotfall gutge-heissen, dass sich solche Verwalterals Effektenhändler freiwillig demBörsengesetz unterstellen können.Sie hat signalisiert, auch für Verwal-ter von Pensionskassenvermögen of-fen zu sein.

Zudem dürfte das geplante Kol-lektivanlagegesetz als Ersatz des gel-tenden Anlagefondsgesetzes spätes-tens Ende 2005 den Räten unterbrei-tet werden. Es soll nicht nur dieFondsleitung, sondern auch die Ver-waltung kollektiver Kapitalanlagenbundesrechtlich regeln. Nach denheutigen Vorstellungen ist bei Ver-waltern schweizerischer Kollektivan-lagevermögen ein Aufsichtszwangund bei Verwaltern ausländischerVermögen eine freiwillige Möglich-keit vorgesehen, sich durch die EBKbeaufsichtigen zu lassen. Auch dassoll den Finanzplatz und die Ge-schäftsmöglichkeiten der hiesigenVermögensverwalter fördern.

Nicht unbedingt nötig – unbedingt unnötig?Die Unterstellungspraxis der EBKund das geplante Kollektivanlagege-setz bringen einen gesicherten Rah-

men für die Schweizer Vermögens-verwalter. Braucht es darüber hinausmehr, braucht es eine flächendecken-de staatliche Regulierung und Auf-sicht über alle Vermögensverwalteroder gar alle Anlageberater? Manchemeinen dies, teilweise aus Konkur-renzüberlegungen heraus. Angeführtwird auch, dass es nötig sei, um dieReputation des Schweizer Finanzplat-zes und die Kunden der Vermögens-verwalter zu schützen. Dagegen ste-hen allerdings gewichtige Argumen-te. Anders als die Krise einer Bank,kann die Krise eines Vermögensver-walters die Stabilität des SchweizerFinanzsystems nicht gefährden. DasSchädigungspotenzial in der Vermö-gensverwaltung ist beschränkt, dadie Vermögen bei beaufsichtigtenBanken und Effektenhändlern aufden Namen des Kunden angelegtsein müssen. Auch ist die Aufsichtüber eine so grosse Zahl von Vermö-gensverwaltern eine sehr respektableAufgabe, welche eine Aufsichtsbe-hörde zu überfordern droht. DieserGefahr dürfte auf keinen Fall durcheine verantwortungslose Senkungder Aufsichtsstandards begegnet wer-den. Ein staatliches Gütesiegel ohneeffektive Aufsicht wäre eine Täu-schung des Publikums.

So scheint Skepsis angebracht. Esgilt, die alte, aber immer noch zutref-fende Weisheit Montesquieus nichtzu vergessen, welche sinngemässlautet: «Wenn eine Regulierung nichtunbedingt nötig ist, ist sie unbedingtunnötig.» Das sollten auch jene be-achten, welche die Überregulierungdes Finanzplatzes bedauern, aber beider Vermögensverwaltung eine Aus-nahme machen wollen.

23

Anzeige

Page 21: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Insbesondere die grossen und poli-tisch wichtigen Länder erachten inter-nationale Empfehlungen als Diskus-sionspapiere. Sie setzen nur jene Be-standteile um, welche mit den eige-nen regulatorischen Präferenzen, ins-besondere mit den eigenen wirt-schafts- und wettbewerbspolitischenZielen in Einklang stehen. DieSchweiz hingegen sieht internationa-le Ratschläge als verbindliche Vorga-ben, die – wie etwa im Falle derGeldwäschereiverordnung der Eid-genössischen Bankenkommission –mit nur unzureichender Verankerungin die schweizerische Gesetzgebungeingeführt oder – wie bei den Eigen-mittelanforderungen – mit dem als«Swiss Finish» bekannten aufsichts-rechtlichen «Dörf’s ä bizzeli meh si?»ergänzt werden. Singapur, Hongkongaber auch die kleineren Offshore-Plätze der Karibik liegen am Randder bankenpolitischen Karte undsind nicht Mitglied der wichtigen in-ternationalen Organisationen. Sie se-hen sich nur bedingt durch die ent-sprechenden Vereinbarungen in diePflicht genommen und reagieren erstauf politischen Druck.

Unterschiedlich strenge UmsetzungEine Studie von Mark Pieth und Gem-ma Aiolfi vom Basel Institute on Go-vernance der Universität Basel1 zur

Umsetzung der für die SchweizerBanken wichtigen internationalenEmpfehlungen im Bereich der Sorg-faltspflicht- und Geldwäschereige-setzgebung belegt diese Strategien.Zu anderen aufsichtsrechtlichen Be-langen gibt es leider keine vergleich-baren Studien. Der Vorsitzende desBasler Ausschusses für Bankenauf-sicht äusserte sich im Zusammen-hang mit Basel II. Er argumentierte,dass unterschiedliche Rechtssysteme,Marktpraktiken und Geschäftsbedin-gungen dem Anliegen nach einheitli-chen Regeln entgegenstünden. DasBestehen verschiedener nationalerInteressen erwähnt er nicht.

Voraussichtlich werden einigeLänder von der gesamtheitlichen Um-setzung der Vorschriften absehen,der Text sieht über 40 nationale Op-tionen – im Klartext: Ausnahmerege-lungen – vor, die einzelne Länder vonder integralen Anwendung der Emp-fehlungen entbinden.

Die Frage der EigenkapitaldeckeDie aus Basel II resultierenden Unter-schiede werden aber nicht haupt-sächlich auf diese nationalen Sonder-regelungen zurückzuführen sein,sondern auf die Intention der neuenRegelungen, die Anforderungen andie Eigenkapitaldecke risikoadäqua-ter auszugestalten. Dies kann be-trächtliche Effekte haben: Bis zu 25%weniger Eigenmittel als bisher wer-den einige europäische Grossbankenbenötigen. Die Schweizer Tochterge-

sellschaften dieser Banken werdendavon jedoch nicht profitieren. DieSchweizer Bankenaufsicht teilte denbetroffenen Instituten schon im letz-ten Oktober mit, dass sie einen in Ba-sel II nicht vorgesehenen Aufschlagauf die gruppenintern errechnete mi-nimale Eigenkapitaldecke einhaltenmüssten. Die Konsequenzen könnenunerfreulich werden: Der CEO einergrossen französischen Bank stelltekürzlich in einem Interview fest, dassseine Bank die Private-Banking-Akti-vitäten an den verschiedenen Stand-orten – unter anderem auch in Genf– verstärken wolle. Das Geschäft ent-halte keine grossen Risiken, sei zu-kunftsträchtig und habe ein hohesWachstumspotenzial für die Bank, daes auf Grund der möglichen risiko-adäquaten Eigenmittelberechnungwenig Kapital binde. Die schweizeri-schen Zusatzauflagen sorgen nunaber für eine Erhöhung der Eigenka-pitalkosten bei der hiesigen Tochter-gesellschaft, was die Attraktivität desStandorts Schweiz im gruppeninter-nen Wettbewerb verschlechtert. Para-doxerweise macht die Sonderrege-lung den Finanzplatz Schweiz genaufür jenes Kundensegment weniger at-traktiv, welches die Banken gemässden «Leitlinien für die Finanzplatzpo-litik», herausgegeben vom Eidgenös-sischen Finanzdepartement, stärkerumwerben sollten: die neuen, rendi-tebewussten Kunden, die internatio-nal denken und kostenbewusst ent-scheiden.

Konsequenzen für die «Kleinen»Selbst kleine und mittlere, im risiko-armen Vermögensverwaltungsge-schäft tätige Banken in der Schweizwerden von einer Verringerung dergesetzlich geforderten Eigenmittelnur träumen können. Auch wenndiese Institute weder für die Anlegernoch für das System ein Risiko dar-stellen, werden die künftigen Min-

Unbändiger Appetit

Die Schweiz und die EU: Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Finanzmarktregulierung

Andere Länder, andere Sitten: Die einzelnen Länder verfolgenunterschiedliche Strategien bei der Umsetzung von Empfehlun-gen internationaler Organisationen, wie der OECD und desBasler Ausschusses für Bankenaufsicht. Anfangs Juni sprach sichBundesrat Hans-Rudolf Merz für eine Denkpause aus, um dieeigene Strategie bei der Geldwäschereibekämpfung noch einmalneu zu betrachten.

■ Dr. Martin Maurer, Geschäftsführer, Verband der Auslandsbanken in der Schweiz, Zürich

24

1) Mark Pieth, Gemma Aiolfi (eds.) (2004), A Comparati-ve Guide to Anti-Money Laundering, Cheltenham. Kurzfas-sung: www.foreignbanks.ch/Information/Publikationen

Page 22: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

destanforderungen an sie weit überden vom Basler Ausschuss empfohle-nen acht Prozent liegen. Angesichtsder weit über dem Minimum liegen-den effektiv gehaltenen Eigenmittel,welche für diese Institute charakteris-tisch sind, scheint diese SchweizerSonderregelung ökonomisch garnicht bindend zu sein – sie wäredemnach auch nicht nötig.

Unterschiedliche Regelungen für FondsBei den Anlagefonds finden wirebenfalls Beispiele von Abweichun-gen der Schweizer Regulierung vonausländischen Standards. Die Schwei-zer Aufsichtspraxis behandelt die so-genannt wohlhabenden Personenwie Kleinanleger, was das Fondsge-schäft verteuert. In der EU gelten die-se Personen als professionelle Inves-toren und unterstehen weniger stren-gen Anforderungen. Diese Schlech-terstellung des Fondsplatzes Schweizhätte bei Erlass der entsprechendenVorschrift vermieden werden kön-nen, eine Anpassung der Regelungist inzwischen aber in Aussicht ge-stellt worden. Im Unterschied dazuwird wohl die Praxis der SchweizerFondsaufsicht bei der Namensrege-lung von Fonds unter dem neuen Ge-setz fortbestehen, obwohl die Schutz-wirkung für die Anleger zweifelhaftist. Ein in der Schweiz vertriebenerFonds, dessen Name auf eine Wert-papierkategorie hinweist, muss min-destens zu zwei Dritteln – und nichtnur, wie in der EU, mehrheitlich – indiese investieren. Gemäss einer Stu-die der Universität Zürich hat dieSchweiz bei der Fondsperformancein der Periode 1998 – 2002 schlech-ter abgeschnitten als das Ausland.Hat vielleicht auch die Namensrege-lung dazu beitragen? Denn Fonds,welche die Zwei-Drittel-Regel einhal-ten mussten, konnten nicht im glei-chen Mass auf die zusammenbre-chenden Preise reagieren, wie die

unter den Vorschriften der EU ste-henden Produkte. Der Anlegerschutzhätte demnach das Seinige zu den er-littenen Verlusten beigetragen.

Die richtige Strategie?Man könnte weitere Beispiele anfü-gen – und sicher auch Gegenbeispie-le. Ob eine international vollkommenharmonisierte Finanzmarktaufsichtüberhaupt wünschenswert ist, kanndahingestellt bleiben. Es wird sie niegeben. Die Finanzmarktregulierung –genauso wie das Steuerrecht – ist eineminent wichtiges strategisches In-strument, welches die Wettbewerbs-

25

Ban

kenp

latz

Sch

wei

z

Verspeist die Finanz-marktregulierungihre eigenen Schutz-befohlenen? Die har-sche Kritik an derUmsetzung derEmpfehlungen zurGeldwäschereibe-kämpfung führt jetztzu einem Marsch-halt. (Bild: Kind-lifresserbrunnen inBern)

fähigkeit eines Finanzplatzes be-stimmt. Für die Schweiz stellt sich dieFrage, ob die Haltung «Akzeptiere dieEmpfehlungen und setze sie schnel-ler als die anderen Länder und aus-nahmslos um» auch die volkswirt-schaftlich optimale Strategie ist. DieAntwort lautet nein, solange wichtigeFinanzplätze die internationalenEmpfehlungen zwar vorantreiben,diese aber aus nationalen Interessennur verzögert und unvollständig indas eigene nationale Gesetzeswerkumsetzen. Da sie dies tun, muss auchdie Schweiz ihre Strategie überden-ken.

FOTO

: PIE

RR

E FR

EIM

ÜLL

ER, A

PPU

NTO

Page 23: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

What is the EU Savings Tax Direc-tive?

The EU Savings Tax Directive isintended to enable interest on sav-ings received in one member state byindividuals who are resident in an-other member state to be made sub-ject to taxation. Ultimately, the EUwould like to establish an automaticexchange of information. As a transi-tional measure, Austria, Luxembourgand Belgium will introduce a payingagent tax and will exchange infor-mation just on a voluntary basis. Allother EU member states will imple-ment an automatic exchange of in-formation already from the begin-ning.

The EU interest taxation regime isalso binding for related entities asthere are Jersey, Guernsey, Isle ofMan, Anguilla, Montserrat, British Vir-gin Islands, Turks and Caicos Islands,Cayman Islands, Dutch Antilles andalso Aruba.

What is the impact for Switzer-land?

The EU expects the third countriesSwitzerland, Liechtenstein, San Mari-no, Monaco and Andorra to imposeequivalent measures in due time. InSwitzerland, the following measuresare to be introduced within theframework of the Bilateral II Agree-ment:

EU tax retention based on the pay-ing agent principle: The paying agent(usually the bank) will have todeduct the tax retention on interestpayments. This solution by no meansjeopardizes the protection of the pri-vate sphere or Swiss bank client con-fidentiality.

Exchange of information (voluntarydisclosure): Instead of the tax reten-tion, the client can opt for voluntarydisclosure and authorize his bank toreport the interest earnings to the taxauthorities.

When will the EU Savings Tax be-come effective?

The Swiss government officiallysigned the Bilateral II Agreement andtherewith the Agreement on EU Sav-ings Tax dated 26 October 2004. InDecember 2004, the federal parlia-ment approved the decision. A refer-endum concerning the Agreement onEU Savings Tax has not been re-quired.

Vis-à-vis the EU, Switzerland hasagreed to introduce the new rules on1 July 2005, subject to their simulta-neous introduction in the EU mem-ber states, the associated territoriesand further third countries. The EUhas approved this introduction date.

Who is affected by these mea-sures?

The directive essentially affects allindividuals (natural persons) withbank accounts in Switzerland whoare domiciled in one of the EU mem-ber states. Nationality is not relevantin this context. Legal entities as ac-count holders are not affected.

Which earnings and bank pro-ducts are subject to taxation?

Only interest earnings are affec-ted. The currency of the interestearnings and the domicile of the in-terest debtor do not play any role inthis matter. Special rules will be ap-plied for so-called Reverse Conver-

tibles. These products are derivativeswhose settlement is either made incash or by the physical delivery of anunderlying (e.g. ICE Units fromJulius Baer, Revexus from CreditSuisse or Goal’s from UBS). ReverseConvertibles with a term of morethan one year are affected (but onlyfor the interest components if set outseparately). Reverse Convertibleswith a term of up to one year with-out separate coupons are not affec-ted.

Interest earnings are effected:• Periodic bond interest• Interest from fiduciary and money

market investments• Capitalised interest (zero-bonds,

discount bonds)• Regular accrued interest (sale, re-

demption)• Interest income from investment

funds

Exemptions:• Interest income from so-called

«grandfathered» bonds (issued pri-or to 1 March 2001 and not in-creased since 1 March 2002)

• Interest income from the sale, re-demption or return of shares in in-vestment funds if not more than40% (25% from 2011) of the fundassets are invested directly or in-directly in debt securities whichare subject to the taxation

• Dividend payments made by in-vestment funds if not more than15% of the fund assets are investeddirectly or indirectly in debt secu-rities which are subject to taxation

• Interest paid by debtors domiciledin Switzerland. These earnings arealready subject to the Swiss with-holding tax

• Dividend payments made by in-vestment funds domiciled inSwitzerland, insofar as these aresubject to Swiss withholding tax

EU Savings Tax Directive

Relevant questions to daily practice

It is of great importance to the European Union (EU) to ensureeffective taxation of interest income within the EU. To achievethis goal, the EU member states have decided to implement anew directive.

■ Marcel Widmer, Group Tax Services, Bank Julius Baer, Zurich

26

Taxe

s

Page 24: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

The following interest earnings arenot affected:• Dividends from shareholdings

(e.g. equities)• Derivatives under a narrower

definition (e.g. options, for-wards, futures and swaps)

• Derivatives with capital pro-tection as long as there are noseparate coupons with fixedand guaranteed amounts al-ready in advance

• Certificates on share price in-dices and share baskets

• Certificates on bonds indices orbaskets, if they are made up ofa minimum of five differentbonds

• Certificates on investmentfunds, if they are made up ofa minimum of five differentfunds

• Certificates on metals, com-modities and similar invest-ments

• Manufactured payments in se-curities lending

• Returns from life insurance po-licies

Tax retention or voluntary dis-closure?

In the case of tax retention, thesum is deducted directly from the re-spective earnings and forwardedanonymously, i.e. without disclosureof the interest beneficiary, to theSwiss Federal Tax Administration. Inthis instance the following rates willapply:• 1 July 2005 to 30 June 2008: 15%• 1 July 2008 to 30 June 2011: 20%• from 1 July 2011: 35%

The Swiss tax authorities will keep aportion of 25% of the tax retention.75% will be forwarded to the tax au-thorities of the EU members states.

In general, if a bank has no otherinstructions from an affected client, itwill apply this procedure and auto-matically deduct the tax retentionfrom the interest earnings. The client(beneficiary of the interest income) isentitled to ask for a credit or refundof the tax retention by declaring thisincome to the tax authorities of hisresidence country.

In the case of voluntary disclosureprocedure (exchange of informa-tion), the client must explicitly au-

thorize his bank to report the interestpayment to the Swiss Federal Tax Ad-ministration. This body will then for-ward the information to the tax au-thorities in the country in which theclient is domiciled. Tax is then im-posed in accordance with the re-spective tax laws of the country ofdomicile. Within the framework ofthis notification, the client waives hisentitlement to bank client confiden-tiality. The report contains:• Identity, domicile and bank ac-

count number of the client• Interest payment sum• Name and address of the paying

agent (bank)

Where can further informationon the EU Savings Tax Directivebe found?

The guidelines for the EU SavingsTax have been published by theSwiss tax authorities in the internet(www.estv.admin.ch). Additionaldocuments and information are avail-able on the website of the SwissBanking Association (www.sba.ch).Furthermore, all the major Swissbanks are providing detailed clientinformation regarding this topic.

27

AIG Private Label Funds.

Individuell orchestrierte Fondslösungen aus einer Hand – kompetent, effizient und zuverlässig. Kontakt: AIG Fondsleitung (Schweiz) AG, Stefan Kräuchi, Telefon 044 824 69 71.

AIG Privat Bank AG • Telefon +41 44 227 55 55 • www.aigprivatebank.comZürich • Genf • Hongkong • Singapur • São Paulo

A member of American International Group, Inc.

Anzeige

Page 25: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Soft Law ist kein rechtlichdefinierter Begriff, es seidenn, man begnügt sichmit der Feststellung, die-ses Recht sei nicht posi-tivrechtlich entstanden.Das heisst, Soft Law gehtnicht aus dem demokrati-schen Gesetzgebungs-prozess hervor. Der Be-griff stammt aus dem Völ-kerrecht und beschreibt«norms in the twilight be-tween law and politics 1» .

Quellen von Soft LawDie wichtigsten Quellen von Soft Lawsind formlos gebildete Gremien ohnestaatsvertragliche Grundlage. Sie er-lassen Empfehlungen und beeinflus-sen mit ihren Prinzipien, Listen undBest-Practice-Vorgaben massgeblichdie internationalen Standards. Zunennen sind etwa die OECD oder dieFinancial Action Task Force on Mo-ney Laundering (FATF). Weil hinterden internationalen Gremien und Or-ganisationen grosse politische und/oder ökonomische Macht steht unddurch sie Druck ausgeübt wird, kön-nen die Empfehlungen in der Realitätgesetzesähnlichen Einfluss haben,auch wenn ihnen die demokratischeLegitimation fehlt. Sie verfügen über«Definitionsmacht».

Das positive Recht basiert oft auf vor-angegangenem Soft Law und über-nimmt es. So basiert beispielsweisedas Geldwäschereigesetz (GwG) weit-gehend auf den Formulierungen derSorgfaltspflichten der Banken (VSB).Soft Law ist meist eine Quelle natio-naler Regulierung. Daraus folgt, dassder Staat bei der Gesetzgebung aufDauer ein Stück seiner Souveränitätverliert – eine Entwicklung, die nichtnur in der Schweiz zu beobachten ist.

Engagement der SchweizDieser Prozess zeigt sich auch im in-ternationalen Kontext. Die Bemü-hungen im Rahmen der Präventionund der Bekämpfung der Geldwä-scherei sind ein Paradebeispiel fürmoderne Global Governance und da-mit für den Einfluss von Soft Law aufdie Gesetzgebung.

Die Schweiz engagiert sich in die-sem Kontext (bezogen auf die FATF)für folgende wichtige Ziele:• eine effiziente Bekämpfung von

Geldwäscherei und Terrorismusfi-nanzierung durch internationaleZusammenarbeit,

• die Harmonisierung der interna-tionalen Standards auf dem hohenNiveau der Schweizer Regelungzur Erhaltung der Wettbewerbs-gleichheit (level-playing field) aufinternationaler Ebene und

• die Förderung des Rufes des Fi-nanzplatzes Schweiz als gut regu-liert und konform mit den interna-

tionalen Standards zur Vorbeu-gung von Geldwäscherei- und Ter-rorismusfinanzierungsaktivitäten.

Zwang zur Mitwirkung und zum VollzugSoft Law fliesst in die schweizerischeGesetzgebung und in die Selbstregu-lierung der Branchen ein: Ein inter-nationales Agenda-Setting prägt dennationalen Regulierungsprozess und-rahmen mit. Die Publizität solcherVorgänge und Diskussionen ist grossund damit auch der politische Druck,weshalb die Staaten kooperieren. Oftbleibt also den Akteuren keine Wahlbei der Entscheidung, ob sie sich derEntwicklung und der Befolgung sol-cher allgemein anerkannten Regelnanschliessen wollen oder nicht.

«Naming and shaming»Eine Steuerung über Reputationsme-chanismen und Öffentlichkeit ersetztformelle Regeln – beschleunigt durchdie moderne Informationstechnolo-gie. Die Medien übernehmen die Rol-le der Öffentlichkeit. Sie sind einwichtiges Instrument der «name-and-shame-Politik». Diese orientiert sichdaran, dass ein guter Ruf das wich-tigste Kapital eines Jeden ist und dassman sich nicht auf einer «schwarzenListe» sehen möchte. Dies erschwertes für einen ohnehin exponierten Fi-nanzplatz wie die Schweiz, sich ge-gen diese Entwicklungen zu wehren.

Dr. Monika Roth ist unter anderemAutorin folgender Publikationen:

Die Standesregeln der Schwei-zer Banken und ihre Relevanz füreine Haftung aus Vertrag und ausDelikt, Helbing & Lichtenhahn, Ba-sel, 2004.

Compliance, Integrität und Re-gulierung. Ein wirtschaftsethischerAnsatz in 10 Thesen, Schulthess-Verlag, Zürich (erscheint im Juni2005).

Soft Law und Regulierung

Wie das Streben nach Reputation die Gesetzgebung beeinflusst

Ein guter Ruf ist das wichtigste Kapital eines jeden Landes. Umihn zu erhalten und zu fördern, muss der Gesetzgeber verschie-densten Ansprüchen gerecht werden, vor allem auch jenen derÖffentlichkeit. In diesem Zusammenhang ist der Begriff des SoftLaw zentral, um die politische Entwicklung rund um die Regu-lierung des Finanzbereichs nachvollziehen zu können. Wie esdie Gesetzgebung beeinflusst, durch wen und mit welchenMechanismen steht im Fokus dieses Artikels.

■ Dr. Monika Roth, Advokatin, roth schwarz roth, Binningen

28

Schmilzt die natio-nale Gesetzgebung

unter internationa-lem Einfluss wie ein

Schweizer Käse in der sommerlichen

Hitze?

Soft

Law

1) Daniel Thürer, Encyclopedia of Public International

Law

FOTO

: PIE

RRE

FREI

LLER

, APP

UN

TO

Page 26: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

29

Inve

stis

sem

ents

dur

able

s

Les motifs poussant à investir dansdes placements durables peuvents’avérer variés, allant de la pureconviction, chacun étant libre d’in-vestir son argent en fonction de cri-tères personnels, à des considéra-tions purement opportunistes. Uneapproche respectueuse des res-sources naturelles et sociales est eneffet économiquement synonymed’utilisation efficace des facteurs deproduction et donc susceptible – aumoins théoriquement – d’induire uneffet positif sur le rendement de l’in-vestissement, notamment dans uncontexte de prix de l’énergie et desmatières premières élevés ou enhausse. Le produit de placement du-rable idéal doit par conséquent êtreconçu de manière à répondre si pos-sible aux besoins de ces deux typesd’investisseurs.

SARR au lieu de GARPComme les débats sur la performan-ce des produits de placement du-rables continuent de donner lieu àcontroverse et que les études empi-riques ne permettent pas d’accom-pagner la vente de tels produitsd’une garantie de performance pré-cise (mais n’est-ce pas le cas pour laplupart des produits traditionnels?),la solution de loin la plus honnête etla plus crédible est de proposer aux

investisseurs des placements du-rables répondant à un risque défini.À l’image du style GARP, Growth Ata Reasonable Price – style de place-ment bien connu selon lequel destitres de croissance ne doivent êtreachetés que si leur prix est raison-nable – on pourrait parler, dans cecontexte, de durabilité à un risqueraisonnable ou SARR, SustainabilityAt a Reasonable Risk. Ainsi par stylede placement SARR entendrait-oncelui d’un investisseur désireux deposséder un portefeuille au degré dedurabilité le plus élevé possible,mais à un prix raisonnable – autre-ment dit, à un risque modéré etconnu d’avance.

La première phase d’une ap-proche SARR ne se distingue pas fon-damentalement de celle de la procé-dure traditionnelle. Les sociétés danslesquelles éventuellement investirdoivent d’abord être évaluées dupoint de vue de la durabilité, sur labase d’informations adéquates. Lescritères d’évaluation sont ici les as-pects sociaux et environnementaux –et plus particulièrement la manièredont ces sociétés gèrent les res-sources naturelles et sociales, commepar exemple l’énergie et le matériel –ainsi que la création d’emplois. Idéa-lement, ces informations devraientêtre recueillies par un organisme in-dépendant, cela permettant d’élimi-ner tout conflit d’intérêts potentiel etd’assurer à tout moment l’objectivitéde l’évaluation.

L’application est déterminanteMais comment ces évaluations de du-rabilité sont-elles utilisées? Sur cepoint, l’approche quantitative se dis-tingue fondamentalement de l’ap-proche traditionnelle. Pour cette der-nière, la sélection finale des titres sefait exclusivement sur la base deperspectives de rendement (à courtterme), le degré de durabilité effectifdu portefeuille final ne constituantqu’une variable fortuite. Il en va toutautrement de l’optimisation quantita-tive. En effet, l’évaluation du porte-feuille y sera calculée à l’aide d’unmodèle de risques multifactoriel, of-frant le plus haut niveau de durabili-té possible pour un risque déterminé.Le niveau de durabilité du porte-feuille sera ainsi contrôlé et optimiséjusqu’à la fin, de manière permanen-te et active, alors que, dans les ap-proches traditionnelles, le facteur du-rabilité risque de perdre de son im-portance lors de la deuxième phasede construction du portefeuille, dufait d’une sélection des titres unique-ment basée sur l’analyse financière.

Contrairement à la fameuse fron-tière d’efficience, introduite sous leterme d’Efficient Frontier dans le do-maine de la science financière tradi-tionnelle, la Sustainable EfficientFrontier de Pictet indique la durabi-lité maximale qu’il est possible d’ob-tenir pour un risque actif donné; ce-la signifie qu’elle minimise le risqueactif pour un niveau de durabilitédonné. Le risque constitue doncl’écart de suivi ex ante, alors que leniveau de durabilité correspond à ladurabilité moyenne des titres com-posant le portefeuille. Le premier gra-phique à la page 31 (en haut) illustrel’optimisation quantitative.

Oui à la durabilité,non aux risques superflus

La gestion quantitative de portefeuille, une opportunité pour les placements durables

La gestion quantitative de portefeuille permet de composer unportefeuille centré sur la durabilité*, en définissant clairementle coût maximum admis pour une telle stratégie. Loin d’être ré-servés aux seuls extrémistes verts ou aux «socio-romantiques»naïfs, comme on le laisse parfois entendre, les placements de cetype constituent une opportunité réelle et innovante, destinés àun très large public d’investisseurs.

■ Christoph Butz, expert en placements durables, Pictet & Cie, Genève

*Le terme durabilité fait surtout ici référence aux aspects

environnementaux et sociaux sous-tendant les décisions

d’investissement.

Lesen Sie diesen Artikel aufDeutsch auf der Website

www.vsv-asg.ch

Page 27: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Beaucoup de durabilitépour peu de risqueIl n’est pas rare d’entendre dire qu’onne saurait atteindre un degré raison-nable de durabilité au sein d’un por-tefeuille en maintenant parallèlementun écart aussi faible par rapport à l’in-dice de référence. Cette affirmationest parfois même utilisée abusive-ment pour inciter les investisseurs àprendre un risque actif supérieur aunécessaire – ce qui contribue égale-ment à justifier des frais de gestionplus élevés. Toutefois, comme on vapouvoir le constater, cet argumentn’en est pas un.

Le graphique ci-dessus indiqueque l’investisseur peut effectivementintégrer davantage de durabilité dansson portefeuille s’il est prêt à accep-ter un risque plus élevé. Mais l’utilitémarginale – dans ce cas, le gain dedurabilité marginal – diminue très ra-pidement. Cela signifie que pouraugmenter légèrement la durabilité,l’investisseur doit accepter une crois-sance plus que proportionnelle durisque. En fait, comme l’illustre le gra-phique à droite, il suffit au client deprendre un risque actif modéré de 3%par rapport à l’indice de référencepour se constituer un portefeuilleavec une durabilité nettement supé-rieure à celle de l’univers d’investis-sement sous-jacent. Les colonnesbleues indiquent la durabilité destitres de l’univers sous-jacent, ou lestitres pour lesquels une évaluationde la durabilité existe. Ainsi, à l’heu-

re actuelle, cet univers consiste en390 sociétés européennes représen-tant environ 90% de la capitalisationboursière du MSCI Europe. Les co-lonnes rouges indiquent la durabilitédes quelque 90 titres du portefeuilleoptimisé.

Il apparaît que la différence de du-rabilité entre un portefeuille optimiséet l’ensemble de l’univers d’investis-sement est plus élevée qu’un écart-ty-pe. On peut interpréter ce résultat dela manière suivante: la moyenne du

portefeuille optimisé est toujoursplus durable que le cinq-sixième destitres de l’indice. Il s’agit là certaine-ment d’une amélioration impression-nante eu égard à l’augmentation insi-gnifiante du risque actif ainsi deman-dée à l’investisseur.

Nous pouvons donc déduire de cequi précède que les techniques quan-titatives, appliquées à un style de pla-cement durable, recèlent sans aucundoute un large potentiel, notammentpour les investisseurs professionnelsdésirant certes investir d’une maniè-re durable et ouverte sur l’avenir,mais qui ne sont pas pour autantprêts à faire la moindre concessionsur le contrôle du risque et, encoremoins, à acheter les yeux fermés. Lesapproches modernes de gestionquantitative peuvent donc offrir unevéritable valeur ajoutée, en particu-lier dans le domaine des placementsdurables.

31

Inve

stis

sem

ents

dur

able

s

-3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Score de durabilité global

MSCI Europe (Score de durabilité: 0.15)

Pictet European Sustainable Equities (Score de durabilité: 1.30)

25%

20%

15%

10%

5%

0%

1.15 σ

Pour

cent

age

dans

le p

orte

feui

lle (

%)

Portefeuille efficient: offre le risque le plus bas pour un niveau attendu de durabilité

Portefeuille efficient: offre la plus grande durabilitépossible, compte tenu du risque actif accepté par l’investisseur

Portefeuille sous-optimal: n’offre pas assez de durabilitépour un risque actif identique

Portefeuille sous-optimal: l’investisseur supporte un risqueactif trop élevé pour un niveauattendu de durabilité

Dur

abili

té a

tten

due

Risque (écart de suivi par rapport à l’indice de référence)

Sustainable Efficient Frontier de Pictet

Différence de durabilité entre un portefeuille optimisé et l’ensemble de l’univers d’investissement

Page 28: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

This article takes a critical look intohow financial institutions deal withsustainability in their core business –starting with policies and strategies,then moving on to products such asethical funds. Rather than presentinganswers to the above questions, theintention is to encourage debateamong financial professionals. Wewill leave it up to the reader to judgethe business case, for example therisks and opportunities.

PoliciesMany financial institutions have pub-lished a policy on sustainability, envi-ronmental management, businessethics or corporate social responsibil-ity. That these terms are often used assynonyms in debates and publicationsconfuses not only the uninitiated.

To give a rough sketch of thisglobal trend, here are three excerptspicked at random from policy state-ments issued by the large Swissbanks: Zürcher Kantonalbank «seessustainable development as onecomponent for enhancing corporatevalue in the long term». Credit SuisseGroup identifies «clients, sharehold-ers, employees and society at large asits four key stakeholders with whomit engages in dialogue and partner-ship», while UBS, in its environmen-tal policy, «regards environmentalmanagement as an important aspectof good business practice».

How do banks put these ambi-tious policies and commitments intopractice? The following paragraphsgive an outline of established ap-proaches.

Triple strategyAs a rough generalisation, the sus-tainability strategies of financial insti-tutions can be understood as a mix ofthree ingredients:

Managing risks To a bank, sustainability issues pre-sent business risks, a translation ofwhich is proposed in the table. Thepredominant categories are creditrisk and reputational risk (case stud-ies are given in the box).

Seizing business opportunitiesSustainability issues may presentprofitable investment opportunities,such as in energy infrastructure,while customers’ preferences may bereflected in a demand for «sustain-able» products. The example of ethi-cal funds is discussed below. Fur-

thermore, specialised financial insti-tutions exist with a business strategythat is focused strictly on the conceptof sustainability and a correspondingrange of products. These serve main-ly niche markets.

Communication One potential benefit of sustainabili-ty strategies and their implementa-tion is reputation gains – or the pre-vention and mitigation of damage toreputation. Topics covered may in-clude strategies, resources, risk man-agement, product development, phil-anthropy, internal ecology andequal-opportunity employment. Notethat there is no a priori relationshipbetween (visible) communication ef-forts and (mostly unseen) efforts re-lated to actual business practices.

Asset managementToday’s sustainability workhorsesamong financial products are social-ly responsible investment (SRI)funds. These are sold on the promiseof higher long-term returns, or on theassumption that financial marketswill reward sustainable businesspractices. On the demand side of the

Just a Fad?

A critical outlook on sustainable banking

Is corporate responsibility just a short-lived bubble? Aren’t envi-ronmental and social problems for politics to deal with ratherthan for business – as «The Economist» argues in its much-dis-cussed 2004 survey? If so, what is the remit of the 50 or more sus-tainability experts employed by Swiss banks alone?

■ Oliver Zenklusen and Gilbert Heim, Ecofact AG, Zurich

32

Reputational riskCitigroup and the Rainforest: Rain-forest Action Network (RAN), anAmerican non-governmental organ-isation, campaigned to get Citigroupto adopt environmental policies. Partof the campaign was a TV ad, whichlinked Citigroup to the destruction ofrainforests and in which celebritiesurged customers to cut up their Citi-group credit cards. The bank drafteda forestry policy, and RAN and Citi-group «called a ceasefire».

Credit riskEnvironmental Risk in Figures: Inmergers and acquisitions, environ-mental due diligence (EDD) proce-dures are quasi standard, at least fortransactions that involve a high ormedium-risk sector (around 20% ofall firms). A 2004 survey by KPMGfound that environmental risks withsignificant financial implicationswere identified in 70% of thesetransactions.

Case Studies

Page 29: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Risk category

Market risk

Liquidity risk

Credit risk

Operational and legal risk

Reputationalrisk

MechanismLosses may result if envi-ronmental and socio-eco-nomic issues …

… influence the level orvolatility of prices

… cause the obligation ofpayments that cannot becovered by the bank

… influence a counter-party’s ability to fulfil itsobligations… raise the bank’s loss inthe event of default

… cause damage to thebank’s assets

… may harm the reputationof a bank if badly managedby the bank or its clients

Examples

Effect of weather conditionson global market prices foragricultural commodities

Inappropriate health andsafety standards negativelyaffect a client’s financial per-formance. Market value ofproperty that serves as colla-teral is weakened by conta-mination

A flu epidemic or a naturaldisaster disrupts a bank’sservices

Media campaign against abank investing in projectswhich are related to childlabour and large-scale envi-ronmental damage

SRI market, the key factors are ethi-cal considerations and confidence inconservative investment strategies.With a market share last year ofaround 0,4% in Europe and 1,6% (3,5billion Swiss Francs) in Switzerland,SRIs are still supplying mainly a nichemarket. Interestingly, though, somemainstream investors and analystshave begun to use sustainability rat-ings to derive early warning indica-tors for business risk.

Lending and investment bankingA market exists for loans granted ac-cording to sustainability criteria, suchas for energy-efficient constructionprojects. «Sustainable» savings ac-counts may serve to refinance theseloans. For the majority of banks,however, these products amount toonly a small share of their balancesheet.

In lending and investment bank-ing, risk management is what mostbanks mean by sustainable finance(see box and table). In Switzerland,the lion’s share of loans is alreadyscreened for environmental risk. Theissues that are considered may in-clude site contamination, natural haz-ards and the involvement of thecounterparty in ethically controver-sial activities. For leading global fi-nancial institutions, environmentalrisk checks have become state-of-the-art in corporate finance and pro-ject finance. The effectiveness ofthese procedures varies, yet they stilltend to shift bad risks to banks with-out such risk checks.

OutlookSo is sustainable banking just a fad?Probably not, but business strategiesmay well change in the near future.Two trends can be expected:

Firstly, business will take chargeof risks and opportunities. «Sustain-ability» will be mainstreamed intostrategies and management systems –as far as this is profitable. At the op-erational level, resources will be re-allocated from communication to ac-tion, for example to risk managementand product development.

Secondly, market forces will moveeconomies towards sustainability toonly a limited extent. Externalitieswill persist; media and NGO cam-paigns will continue. If the prefer-ences of consumers, shareholdersand employees have a sustainabilitydimension, there will be repercus-sions in both markets and politics.This might be reason enough for anyfinancial institution to give the envi-ronmental and socio-economic as-pects of their business due consider-ation.

33

Sust

aina

ble

Ban

king

Environmental and socio-economic risks translated into a bank’s business risks.Categories adapted from the Financial Risk Manager Handbook (Jorion, 2003).

Ecofact is a consultancy in theareas of sustainable finance, riskmanagement and environmentalmanagement. www.ecofact.com

Page 30: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

35

Ethi

k

Wer in Microfinanceinvestiert, unterstütztarme, aber wirtschaft-lich aktive Menschendabei, aus eigenerKraft der Armut zuentfliehen und einesozial eingebettete,lokale Wirtschaft inEntwicklungsländernaufzubauen. (Bild:Markt in Benin)

Aus wirtschaftsethischer Sicht ist daswachsende Interesse an ethisch be-wussten Kapitalanlagen als Durch-brechung des Prinzips zu deuten,dass es dem Anleger gleichgültig ist,wie und womit die Rendite erwirt-schaftet wird. Offenbar sind vieleBürger besorgt über Missstände, diemit dem Wirtschaften in Zusammen-hang stehen, etwa im Bereich derMenschenrechte, grassierender Ar-mut oder der ökologischen Nachhal-tigkeit. Sie möchten als Anleger Zei-chen setzen. Damit unterscheiden siesich von jenen, die allein auf einemaximale Rendite abzielen – und de-nen dabei vermutlich gar nicht be-wusst ist, dass sie «ihre» Unterneh-men zu erbarmungsloser Gewinnma-ximierung antreiben, indem sie jedeAbweichung vom Pfad höchstmögli-cher Rentabilität mit dem Abzug desKapitals bestrafen.

Ethik und GewinnEthisch bewusste Investorinnen undInvestoren wissen, dass dann, wennein spezieller Wertgesichtspunkt –hier: der Gewinn – zur letzten Mass-gabe des Handelns erhoben wirdund somit an die Stelle des Moral-prinzips tritt, alle anderen Wertge-sichtspunkte automatisch wertloswerden. Sie wissen: Gewinnmaxi-mierung ist nicht legitimationsfähig,Gewinnerzielung schon. Darum in-vestieren sie in Unternehmen, diesich in ihren Geschäftspraktiken und

durch sämtliche Geschäftsbeziehun-gen hindurch an ethisch fundierteGrundsätze halten. Sie unterstützendiese Firmen und erhalten als Gegen-leistung eine anständige (aber nichtunbedingt maximale) Rendite sowiedas gute Gefühl, einen Beitrag zumsozialen und ökologischen Fortschrittdes Wirtschaftens geleistet zu haben.

Gretchenfrage Rentabilität ...So genannte ethische (soziale, ökolo-gische, nachhaltige) Kapitalanlagenwerden schon lange mit dem Argu-ment ihrer überdurchschnittlichenRentabilität und einer geringen Vola-tilität beworben. Sie richten sich zu-nehmend an ein breiteres Publikum,was im Prinzip klar zu begrüssen ist.Doch auch wenn empirische Unter-suchungen behaupten, dass ethischeAnlagen den Markt leicht outperfor-men und in Krisenzeiten wenigernachgeben, so ist doch zu fragen, oball das, was unter dem Titel der Ethikangeboten wird, dieses Etikett zuRecht trägt. Bei nüchterner Betrach-tung muss man sich wundern, wa-rum es nicht nur noch ethische Anla-gen gibt, wenn diese tatsächlich auchnur einen Tick rentabler sind als dieübrigen. Fragen wir also nach dem

Ein anspruchsvolles Geschäft

Ethisch bewusstes Investieren

Was sollen Vermögensverwalter tun, wenn die Kundschaft ihreAnlagestrategien mit ethischen Anliegen verbinden will? Stu-dien über die Volumina so genannter ethischer Anlagen zeigen,dass in den USA 2003 bereits zwölf Prozent des gesamten pro-fessionell verwalteten Kapitals sozial verantwortlich angelegtwaren. Vermögensverwalter sollten also gerüstet sein für solcheWünsche, nicht nur mit einem entsprechenden Portfolio, son-dern auch mit der dazugehörigen ethischen Expertise.

■ Dr. Ulrich Thielemann, Vizedirektor, und Dr. Bernhard Waxenberger, Projektmitarbeiter, Institut für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen

FOTO

: AD

AM

RO

GER

S /

UN

CA

PITA

L D

EVEL

OPM

ENT

FUN

D

Page 31: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Verhältnis von Rentabilität und Legi-timität sowie danach, was uns be-rechtigt, eine Kapitalanlage alsethisch – besser: als legitim, verant-wortungsbewusst, sozial- und um-weltverträglich – zu klassieren.

... und LegitimitätBei der behaupteten Koinzidenz vonRentabilität und Legitimität könnte essich zunächst um ein Nischenphäno-men handeln. Dies provoziert dieFrage, ob es statthaft ist, sagen wir20% eines Portfolios ethisch bewusstanzulegen, die restlichen 80% hinge-gen ohne jede besondere ethischeÜberlegung. Fragwürdig wäre dies,und zwar für Anleger wie für Finanz-intermediäre, weil der ethische An-spruch unteilbar ist. Da die in ihrerethischen Qualität nicht eigens re-flektierten Anlagen im Zweifel alsethisch fragwürdig zu beurteilensind, ist hiermit die These einer pau-schalen Koinzidenz von «Ethik undErfolg» bereits widerlegt. Was aberkönnten die Ursachen einer zumin-dest partiellen Koinzidenz sein? Na-heliegend ist die Erklärung, dass sichdie ethischen Gesichtspunkte –sprich: die legitimen Anliegen vonStakeholdern – im Unternehmenszu-sammenhang machtvoll Nachach-tung verschafft haben und somit zuökonomischen Erfolgsfaktoren ge-worden sind. Bestimmte Anliegenund Ansprüche bleiben dann aller-dings unberücksichtigt – etwa weilsie über keine Lobby verfügen oderzu komplex sind, um Stakeholder zumobilisieren.

Was heisst nachhaltig?Möglicherweise erfreut sich darumder Begriff «nachhaltige Kapitalanla-gen» solch grosser Beliebtheit. DerBegriff der Nachhaltigkeit von Kapi-talanlagen stellt einerseits ja auf denethischen Werthorizont der UN-De-klaration von Rio ab, der Dimensio-nen des Schützenswerten festhält –

neben der ökologischen Dimensiondie soziale und eine (reichlich unkla-re) ökonomische. Zugleich suggerierter die Dauerhaftigkeit und Durch-setzbarkeit einer Finanzinvestition –im Sinne «nachhaltiger Dauer-Renta-bilität», als die der Soziologe Max We-ber (1864 – 1920) das Streben nachmaximalem Gewinn charakterisierte.Denn natürlich möchte man nichtheute investieren, morgen einen Ge-winn einstreichen, um übermorgensein Kapital dahinschmelzen zu se-hen. Werden nun möglicherweise ge-nau diejenigen Investitionsobjekte als«nachhaltig» (in der ethischen Bedeu-tung der Rio-Deklaration) eingestuft,die nachhaltig rentabel sind? Dieswäre ökonomistisch.

Beurteilen statt bloss messenLetztlich kommt es auf die Beurtei-lung der ethischen Qualität eines In-vestments an, das heisst, auf den ver-antwortungsvollen Umgang mit denvielfältigen Konflikten, denen Unter-nehmen in ihrer Geschäftstätigkeitbegegnen. Was ethisch richtig ist,lässt sich nicht messen, sondern mussstets erneut beurteilt werden. Dies istin einem ganz anderen Sinne an-spruchsvoll als die Einschätzung derRentabilitätschancen eines Invest-ments. Wer ernsthaft an der ethischenQualität seiner Investitionen interes-siert ist, der wird nicht blind be-stimmten Nachhaltigkeitsindizes fol-gen, sondern sich beispielsweisedafür interessieren, welche Firmenvon Nichtregierungsorganisationen(NGO) mit Green- oder Bluewash-Awards bedacht werden oder auf derWatchlist eines seriösen Anbietersnachhaltiger Kapitalanlagen stehen.

Einsatz aller BeteiligterWenn das ethisch bewusste Investie-ren sein Versprechen einlösen soll,einen substantiellen Beitrag zurNachhaltigkeit der weltwirtschaftli-chen Entwicklung zu leisten, sind

Verantwortungsbereitschaft, ethischeUrteilskraft und Integrität von allendrei Seiten des Anlagegeschäfts ge-fragt: • Von Seiten der Anleger – damit sie

nicht möglichen Et(h)iketten-schwindeln aufsitzen und da ohnesie die Antriebskräfte für einethisch-integriertes Investmentvon vornherein fehlen würden.

• Von Seiten der Anbieter und Anla-geberater – da sie dem ethischenAnspruch der Anleger genügenkönnen sollten und das heisstauch, durchaus kritische Distanzzu deren manifesten Wünschen zuformulieren. Überdies könnteman sie ohne Ethik-Kompetenztrotz «ethischer» Finanzprodukteim eigenen Angebot rasch desOpportunismus bezichtigen.

• Von Seiten der Unternehmen –denn erstens wird man eine Ge-schäftsleitung nie vollständig vonaussen kontrollieren können undzweitens geht es letztlich geradedarum, integre Geschäftsleiter inihrem Bestreben einer ethischwohlfundierten Geschäftsstrategiezu unterstützen.

Weiterführende Literatur zum The-ma:

Ulrich Thielemann, Peter Ulrich:Brennpunkt Bankenethik. Der Fi-nanzplatz Schweiz in wirtschafts-ethischer Perspektive, Hauptverlag,Bern, 2003.

Bernhard Waxenberger: Integri-tätsmanagement. Ein Gestaltungs-modell prinzipiengeleiteter Unter-nehmensführung, Hauptverlag,Bern, 2001.

36

Page 32: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

37

Opi

nio

n

Kaspar Müller istselbständiger Öko-nom in Basel undVizepräsident desStiftungsrates derAnlagestiftungethos in Genf.

er investiert, bewirkt immer etwas, ob er sichdessen bewusst ist oder nicht. Auszumachen sindfinanzielle Wirkungszusammenhänge. Man

spürt sie sehr direkt, von steigenden Aktienkursen bis zumNullergebnis im Konkursfall. Aber auch kulturelle, ökologi-sche und soziale Wirkungszusammenhänge sind mit jedemInvestment verbunden.

Wer in eine Tabakfirma investiert, kann nicht nur eine sei-nem Besitz prozentual angemessene Dividende einfordern.Er trägt für die negativen Auswirkungen des Rauchens aufdie Gesundheit ebenso eine Teilverant-wortung wie für die vom Unternehmengeschaffenen Arbeitsplätze. Die Liste derpositiven und negativen gesellschaft-lichen Effekte, die jedes Unternehmen ineiner zunehmend komplexen und glo-balen Wirtschaft auslöst, lässt sich belie-big verlängern. Sie gegeneinander ab-zuwägen, ist sehr schwierig. Kein Investment lässt sich als nurschlecht oder nur gut klassifizieren. Wie die Gesamtbeurtei-lung ausfällt, hängt wesentlich von der Werthaltung der An-leger ab.

Wer behauptet, er berücksichtige bei seiner Geldanlageausschliesslich und unvoreingenommen das Risiko- und Ge-winnpotenzial, ohne sich durch zusätzliche Werte beeinflus-sen zu lassen, der irrt. Ihre Wirkungszusammenhänge ver-binden jede Anlage mit einer impliziten Werthaltung. Wer inWaffenhersteller investiert, kann zwar die Augen vor den Wir-kungen verschliessen, die «unbewusste» Werthaltung aberbleibt. Dies gilt für alle unreflektierten Investitionen in Fir-men, einfach weil diese Firmen auch auf dem Börsenzettelvorhanden sind und somit zur Diversifikation eines Portfo-lios beitragen.

ntscheidend ist, dass das Wertsystem offengelegt wird.Langfristig orientierte Aktionäre sind an einer dauer-haften und nachhaltigen Wertvermehrung eines Un-

ternehmens interessiert. In diesem Sinne zeigt die Anlagestif-tung ethos ihre Ziele klar und transparentin Charta, Statuten und Stiftungsregle-ment auf. Die Kriterien zur Ausübung derStimmrechte sind zudem ausführlich inRichtlinien festgehalten.

Problematisch ist, dass sich viele Inves-toren heute nicht zu ihrer Werthaltungäussern und damit unbewusst und un-kontrolliert Werte in ihre Anlagepolitik einbauen, ohne dieentsprechenden Wirkungszusammenhänge abzuwägen. Dasheisst, dass sie kritiklos die auf einem Durchschnitt beruhen-de Werthaltung der Finanzmärkte übernehmen und damit

eine Delegation der Verantwortung an diesein Kauf nehmen.

n der sozialen Marktwirtschaft ist das Ei-gentum geschützt. Aktionäre sind Eigen-tümer der Unternehmen, also müssen

sie auch aktiv für ihr Eigentum sorgen. Da-zu steht ihnen eine breite Palette von vermö-gensmässigen und nicht vermögensmässi-gen Rechten zu. Sie haben aber nicht nur

Rechte, sondern auchPflichten. Der Swiss Co-de of Best Practice hältin Artikel eins unmissverständlich fest,dass «den Aktionären als Kapitalanle-gern die letzte Entscheidung in der Ge-sellschaft zusteht». Wer bei einer Ent-scheidung seinen Einfluss gelten ma-

chen will, muss sein Stimmrecht aktiv ausüben und – wennnotwendig – Aktionärsanträge einbringen.

Bezüglich der Ausübung der Stimmrechte hat sich vielesverbessert, wie die lebhaften Debatten an den Generalver-sammlungen zeigen. Es besteht jedoch weiterhin Handlungs-bedarf. Vorsorgeeinrichtungen müssen sich nach der Verord-nung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Inva-lidenvorsorge (BVV 2) richten. Diese schreibt ihnen vor, Re-geln aufzustellen, die bei der Ausübung ihrer Aktionärsrech-te zur Anwendung gelangen. Das Thema Ausübung derStimmrechte ist hingegen bei Fondsverwaltern oft ein Tabu;hier wäre eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Themasehr wünschenswert.

n Zukunft kann man davon ausgehen, dass insbeson-dere das Traktandierungsrecht vermehrt genutzt werdenwird. Aktive und verantwortungsbewusste Aktionäre kön-

nen etwas bewirken, das Beispiel Nestlé ist dabei nicht daseinzige. Im Jahre 2003 lehnten die Aktionäre bei Glaxo SmithKline die vom Verwaltungsrat beantragte Entschädigungspo-

litik ab, weil sie als exzessiv beurteilt wur-de. In der Öffentlichkeit werden oft perso-nenbezogenen Themen diskutiert. Für dieUnternehmenspolitik mindestens ebensowichtig sind aber Aktionärsanträge mitsozialen, ökologischen und strategisch re-levanten Themen. Sie erzielen oft eine Zu-stimmung von mehr als zehn Prozent.

Dies stärkt dem Management den Rücken im Falle von Aus-einandersetzungen mit Aktionären, die nur den kurzfristigenfinanziellen Erfolg im Auge haben.

Wer Rechte hat, hat auch Pflichten

Den neutralen Investor gibt es nicht

■ Kaspar Müller, Kaspar Müller Consulting; Vizepräsident Stiftungsrat Anlagestiftung ethos, Genf

IW

E I

«Ihre Wirkungszusam-menhänge verbinden jede Anlage mit einer impliziten

Werthaltung.»

«Aktive und verant-wortungsbewusste

Aktionäre können etwasbewirken.»

Page 33: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Le marché des placements à compo-santes sociales, éthiques et écolo-giques connaît depuis plusieurs an-nées une expansion accélérée. Alorsque la fortune des fonds de place-ment traditionnels marque le pas, levolume des placements durablescroît de plus de 20% par an. Maisquant à définir ce qu’est, ou doit être,un placement durable, c’est toutautre chose. En Europe continentale,c’est l’approche dite «Best-in-Class»qui s’est imposée. D’autres gestion-naires de fortune qui opèrent plusgénéralement selon des principeséthiques s’orientent sur les critèresdits d’exclusion*.

Le code de transparence EurosifEt c’est à ce point des différencesd’interprétation de la durabilité qu’in-tervient l’initiative d’Eurosif. Les di-rectives servent à améliorer le repor-ting à l’égard des investisseurs privés,des managers de fonds, des servicesde recherche et autres partenaires so-ciaux. L’initiative à laquelle des pres-tataires suisses ont aussi apporté descontributions essentielles, permetaux investisseurs une vue plus ap-profondie sur les processus dispa-rates.

Le code de transparence exige desinformations sur plusieurs thèmesmajeurs relatifs à la gestion des fonds.D’une part des données détaillées surles fonds eux-mêmes, la société de

management et les gestionnaires res-ponsables des fonds, mais aussi surles critères régissant le choix d’uneentreprise, sur la question de savoirsi le processus de recherche s’orien-te sur des critères négatifs ou positifs,les titres qui accueillent effectivementles capitaux d’investissement et com-ment l’Asset manager exerce son in-fluence sur les entreprises. Le dernierpoint est justement un thème de plusen plus préoccupant dans l’industriedes fonds. Disposant d’un notabledroit de vote, les managers de fondssont-ils appelés à exercer une in-fluence sur les sociétés? Et dans l’af-firmative, à quelles fins? Le nouveaucode de transparence permet aux in-vestisseurs d’être renseignés en détailpour la première fois sur la questionde savoir si une influence est exercéesur l’entreprise par leur capital etdans l’affirmative dans quelle mesu-re.

Dans l’ensemble, l’investisseur estinformé sur environ quarante ques-tions concrètes auxquelles les signa-taires du code doivent répondre lemieux possible. Cette standardisationpermet une comparaison plus faciledes fonds durables par les investis-seurs.

Importance pour les investisseurs et prestatairesDans la vue des investisseurs, lesnouveaux principes directeurs sontune initiative dont il convient de seféliciter. Mais pour les prestataires deplacements durables cela représenteaussi une dépense supplémentairedu reporting déjà considérable pourles fonds publics. En outre, ellesfixent un nouveau standard qui, com-me c’est toujours le cas pour de telsouvrages collectifs, est basé sur leplus petit dénominateur commun.Pour une entreprise, qui se focaliseexclusivement sur les placements fi-nanciers durables, les exigences ducode d’Eurosif sont inférieures quant

Meilleure visibilité pour les

Transparence exemplaire pour les fonds durables

Le European Sustainable and Responsible Investment Forum(Eurosif) a diffusé début novembre 2004 le code de transpa-rence Eurosif pour les fonds d’investissement social et respon-sable (ISR). De nombreux prestataires de fonds durables de tou-te l’Europe ont participé à l’élaboration de ces lignes directricesqu’ils ont du coup adoptées volontairement.

■ Daniel Häfele, responsable du développement et de la distribution des fonds, SAM Sustainable Asset Management AG,

38

Euro

sif

*Comparez pour ces approches l’article détaillé dans

«denaris» 4/2004.PHO

TO: P

IER

RE

FREI

LLER

, APP

UN

TO

Page 34: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

à la transparence et le contenu infor-matif à la propre prestation, cela si-gnifie de n’emballer qu’une partie ré-duite de ses multiples informationspour investisseurs dans un nouveaumoule et les remanier.

La situation se présente autrementpour les prestataires de fonds de pla-cement traditionnels qui, face à unedemande renforcée, ont élargi leurpalette de produits et prestations parun choix de fonds axés sur la dura-bilité. Du fait de l’absence d’expé-rience des fonds de placement tradi-tionnels concernant l’établissementde rapports étendus et transparents,de tels gestionnaires de fonds sontparticulièrement sollicités. La mise enœuvre volontaire des directives Eu-rosif pour la palette des fonds du-rables est de ce fait un pas en avantinaccoutumé pour eux.

Fonction de modèleMalgré leur caractère non obligatoire,un nombre croissant de prestatairessigne ces principes. Dans le seul es-pace alémanique, déjà dix sociétés sesont engagées pour plus de transpa-rence. L’initiative reçoit ainsi la vi-gueur recherchée. Une position horsjeu, pour quelque raison que ce soit,ne serait pas du goût des investis-seurs et vaudrait d’être négligée. Latransparence devient ainsi un instru-ment de réussite économique pourles prestataires.

Les membres d’Eurosif ont pris enqualité de fonds publics une initiati-ve exemplaire. Elle aide l’investisseurà s’orienter dans l’offre pour lui trou-blante et de choisir le fonds de pla-cement qui est conforme à ses idéesde durabilité. On ne peut que sou-haiter une transparence similairepour les fonds de placement tant tra-ditionnels qu’alternatifs ainsi quepour les autres instruments de place-ment et qu’ainsi l’exemple d’Eurosiffasse école dans l’intérêt bien com-pris des investisseurs.

investisseurs Zurich

Jeder Finanzberater hat ein Erfolgsgeheimnis.

Ihr Geld ist ein Vermögen wert.

Deutsche Bank Group

Meines hat 3 Buchstaben – und 5 Awards. DWS ist fürAnleger und Berater gleichermassen der Schlüsselzum Erfolg. Der Beweis: DWS wurde auch dieses Jahrvon Standard & Poor’s zur besten grossen Fondsge-sellschaft der Schweiz ausgezeichnet – zum 5. Mal inFolge über 5 Jahre. Steigen auch Sie bei den Siegernein. Mehr über die ausgezeichneten Fonds erfahrenSie von Ihrem Finanzberater, bei DWS Investmentsunter 00800 60010 600 oder www.dws.ch

Lesen Sie diesen Artikel auf Deutsch

auf der Websitewww.vsv-asg.ch

Vous trouverez deplus amples infor-mations relativesaux principes direc-teurs de transparen-ce européens souswww.eurosif.org etwww.forum-ng.de

Image à la page 38:La tour CN à Toronto,ouverte en 1976, offreun panorama excep-tionnel sur la métro-pole canadienne, surtout par temps clairsen hiver. Avec plus de553 m de haut, elle futlongtemps la plus hau-te construction dumonde.

Page 35: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

How has the new energy sectordeveloped in the last couple ofyears?

We can adopt two perspectives tolook at sector development. Whenwe consider equities, stocks of thenew energy sector have experienceda very bumpy ride. During the tech-nology boom of the late 1990s, inter-est in new energy investmentssoared. Yet, they lived through a simi-lar sell-off as did technology shares in2000/2001 and were very much un-favoured until 2002. Subsequently,new energy shares did quite well andhave made good for lost ground.

In structural terms, the sector canlook back on a very favourable andsteady development. Many countrieshave elaborated energy agendaswhich will be supportive for compa-nies dealing with renewable energysources. In the UK, for instance, thetarget by 2010 is to cover up to 10%of overall energy requirements withnew forms of energy production. By2015, new energy sources shall con-tribute 15%. Also in the US, efforts toutilize renewable energies are re-warded with tax credits. Similar de-velopments can be observed in theregulatory development of a lot of

countries. This provides a solid basisfor sustained growth in the sector.More and more companies are be-coming aware of the fact that invest-ment in new energy makes econo-mic sense.

The new energy sector has wit-nessed a consolidation process.What developments do you anti-cipate? Is the New Energy Bubblebehind us, or is it still to come?

Indeed, there has been a limitedconsolidation in the last couple ofyears. We could witness a few merg-ers in the sector and big players likeSiemens or General Electric have en-tered the arena. But the consolidationhas not been as radical as in othersectors. In terms of the New EnergyBubble, as you call it, it is very diffi-cult to anticipate those kinds of de-velopment.

The Kyoto Protocol is now beingtranslated into practice. Regard-ing emissions trading, whatshort- and mid-term conse-quences can be expected for thenew energy sector?

We were very pleased to followthis development since the adoptionand implementation of the protocolis likely to be beneficial to the sectorswe are investing in. On the one hand,renewable energy producers – for ex-ample companies engaged in actualproduction of energy based on windand solar power – will be able tobenefit from this new environment.On the other hand, companies deal-ing with emissions trading – for ex-ample the UK-listed Climate Ex-

change plc – have bright growthprospects. Thus, selecting companieswhich will profit directly or indirect-ly from the implementation of theKyoto protocol is a strong element ofour investment strategy.

What are the specific criteria com-panies have to fulfil in order to beconsidered for the New EnergyFund portfolio?

Well, there is no constant set ofcriteria a company has to fulfil in or-der to be considered. Most impor-tantly, its focus of activity has to berelated to the field of new or renew-able energies, be it as a technologymanufacturer, energy producer oremissions trader. Though also activein the area of new energies, it is un-likely that a company like Shell willbe included in our portfolio.

How do you screen companies?Of course, the analysis of funda-

mental data is an important elementof the screening process. We want tohave a clear picture of company stra-tegy, of its financials and be con-vinced by the management team. Wetherefore undertake numerous com-pany and site visits per year. We donot invest in start-ups or in compa-nies which are still at the researchand development stage. We look forestablished organisations with strongindustrial partners and a clear strate-gy for the commercialization of theirproducts. Besides the bottom-upanalysis, we do also apply a top-down macro overlay with which weconsider the changes in regulatoryenvironment and their likely conse-quences on the value drivers of thesector. We basically consider marketson a global scale but have currentlya strong emphasis on US and Cana-dian equities, for the developers tendto be where niche technologies arebeing incubated, and this is mainlythe case in North America.

Solid Value Drivers

The new energy sector shows a favourable development

The demand for renewable energies is increasing. In fact, sever-al growth-promising drivers make investments in the new ener-gy sector more and more attractive. This «denaris»-interviewlooks into the most recent developments and explores this sector’sopportunities and risks.

■ Alexandra Rhiner und Roswitha Thurnheer, appunto communications, Glattbrugg

40

Poppy Buxton, fund manager

of the MLIIF New Energy Fund, Merrill Lynch,

London

Page 36: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Not all new energy areas are prof-itable yet. What can investors ex-pect? Should they be ready to bearconsiderable risks and adopt along investment horizon?

It is correct that many companiesin the sector have not yet reachedprofitability. But on the basis of ouranalysis focusing on companies withvery clear commercial potential andconsistent business plans, and con-sidering the developments at amacro-level, we are confident thatsuch investments will pay-off in thelong term. This said, these invest-ments have to be considered as riskyand investors have to cope with rela-tively high volatility. A long invest-ment horizon is necessary and thenew energy sector is therefore notsuitable for all classes of investors.

Why invest in new energies whenthe «old» ones like oil, for in-stance, are again very attractivefor investors?

A direct comparison does not dojustice to the nature of these two dis-tinct sectors. The classic energy sec-tor and the new energy sector havefairly different value drivers. The newenergy sector can count on two maindrivers: The first is the fact that thecosts for energy stemming from finiteresources are steadily increasing. Atthe same time, the costs for renew-able energies are declining while thedemand is increasing. Another issue– which ultimately is favourable forthe new energy sector – is that of se-curity in energy supplies. The worldis a very nervous place when itcomes to securing the energy sup-plies of nations. The United States,for instance, import almost 60% oftheir energy, much of it from politi-cally instable regions like the MiddleEast. In this context, new energysources are getting increasingly at-tractive, not because they are lesspolluting, but because they allow a

risk diversification for energy sup-plies.

What effect do unexpected eventsin the energy market – e.g. the en-ergy crisis in the US or changes ingovernment policies – have onthe new energy sector?

Blackouts like the one in Califor-nia in 2001 highlight the fragility ofthe US energy sector and suggest thatsubstantial investments in the powergrid and in modern energy technolo-gy are necessary and upcoming. Dis-ruption of energy supply is very cost-ly and governments as well as indus-try are becoming more and moreaware of this fact. Government poli-cies are certainly unpredictable bynature, but the latest developmentsare very promising. There is a com-prehensive energy bill addressingmany of the issues of the US domes-tic energy sector. The bill has beenheld up by interest groups but whenit eventually passes, it will surely

boost developments in new energies.Moreover, in January 2002, PresidentBush has announced 1,7 billion USDollars in funding over five years todevelop hydrogen powered fuelcells, and on our side of the Atlanticthe EU has pledged 2,12 billion Dol-lars over the next three years for sim-ilar projects. All in all, these develop-ments suggest that new energies andinvestments in new energies have abright future.

41

New

Ene

rgy

Renewable energieshave a long traditi-on. To go back tothese roots shows notonly ecological butalso economic ad-vantages. (Picture:windmill on Funen,Denmark)

The MLIIF New Energy Fund in-vests worldwide in equity securi-ties whose predominant activity isin the alternative energy and ener-gy technology sectors. It waslaunched in June 2001 and hasraised over 121 million Dollars (asper 31 March 2005). MLIM, with of-fices in Zurich and Geneva, is theinvestment management divisionof Merrill Lynch.

PHO

TO: P

IER

RE

FREI

LLER

, APP

UN

TO

Page 37: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

43

Hed

ge F

ond

s

Ist der erwartete Hedge-Fonds-Boomvorbei, bevor er richtig in Gang ge-kommen ist? Was einige Kritiker sug-gerieren, widerlegt das dynamischwachsende Investitionsvolumen.Dieses hat sich allein in den vergan-genen zwölf Monaten schätzungs-weise um 150 bis 200 Milliarden US-Dollar vergrössert und die Summeder weltweit in Hedge Fonds ange-legten Gelder ist auf eine Billion US-Dollar angewachsen. Ein Grossteilder Mittelzuflüsse kommt weiterhinvon institutionellen Anlegern, waszeigt, dass der Trend zur Professiona-lisierung der Hedge-Fonds-Industrieweiter voranschreitet.

Das Indiz der hohen MittelzuflüsseGelten hohe Mittelzuflüsse einerseitsals Indiz für attraktive Investitions-möglichkeiten, werden sie von eini-gen Marktteilnehmern wegen vermu-teter Kapazitätsengpässe auch alsAlarmsignal für künftig niedrigereRenditen gewertet. Was ein Blick aufdie jüngsten Zahlen zu bestätigenscheint, hält einer genaueren Analy-se allerdings nicht stand. Selbst wennbei einzelnen Arbitrage-Strategienund im Bereich der Distressed Secu-rities die Investitionsmöglichkeiten li-mitiert sind, gilt dies nicht für die vo-lumenmässig bedeutenden Segmente

der Managed Futures sowie derEquity- und Global-Macro-Strate-gien, bei denen es keine Kapazitäts-engpässe gibt. Hier sind die gehan-delten Volumina noch verhältnismä-ssig gering im Vergleich zum globa-len Kapitalfluss.

Kapitalmarktentwicklung und RenditenDie Erklärung für die enttäuschendePerformance der Hedge Fonds imJahre 2004 muss also anderswo ge-sucht werden. Die eingehende Be-trachtung bringt in der Tat einigemarktspezifische Gründe für die Ren-diteentwicklung im letzten Jahr zumVorschein. Wie und unter welchenUmständen verdienen Hedge FondsGeld? Zur Beantwortung dieser Frageist es wichtig, sich von der Vorstel-lung zu lösen, dass die Fondsmana-ger unabhängig von den Entwicklun-gen an den Kapitalmärkten immer ei-ne konstant positive Rendite erziel-ten. Dies sollte man auch im Hinter-kopf haben, wenn Verkaufsbroschü-ren marktunabhängige Renditen oder«absolute returns» als unschlagbareVorteile von Hedge Fonds hervorhe-ben. Dass durchaus ein Zusammen-hang zwischen Kapitalmarktentwick-lung und Hedge-Fonds-Renditen be-steht, hat einen einfachen Hinter-grund: Die Manager erzielen einen

Grossteil der Renditen, indem sie so-genannte systematische Risiken ein-gehen und dafür Prämien erhalten.Insofern unterscheiden sich HedgeFonds grundsätzlich nicht von tradi-tionellen Anlageinstrumenten. ImVergleich zu den Risikoprämien, diesich mit Aktien und Obligationen ver-dienen lassen, verfügen HedgeFonds jedoch über ein sehr viel brei-

Was war – was ist –was wird?

Hedge-Fonds-Renditen: Auf dem Weg zur Normalität

Die Hedge-Fonds-Industrie atmet auf: Nach einer für die Bran-che unüblich langen Durststrecke mit Verlusten insbesondere inden Sommermonaten zeigten Hedge Fonds im letzten Quartaldes Jahres 2004 wieder sehr gute Renditen. Dennoch war 2004für Hedge-Fonds-Investoren alles andere als ein Glanzjahr. Ge-rade zu einer Zeit, als Hedge Fonds den breiten Anlegermarkterobern wollten, gelang es diesen «besten Talenten der Finanz-märkte» nicht, deutlich mehr als Geldmarktrenditen zu erwirt-schaften und damit die ohnehin verbreitete Skepsis vieler Anle-ger auszuräumen.

■ Dr. Lars Jaeger, Partner, Partners Group, Zug

Software fürVermögensverwalter

Performance, Konsolidierungen, BVG, Strategieüberwachung,

Handelsunterstützung, Optionsüberwachung, Family Office,

Transparenz, Anlagepolitik,Risikoverteilung.

Endlich eine Software, mit der Sie sich auf Wichtigeres

konzentrieren können als auf die Software.

regioData Consulting AG

Informatikdienstleistungen fürVermögensverwalter

Hauptstrasse 524132 Muttenz

Tel. 061 462 01 00Fax 061 462 01 04

E-Mail: [email protected]

Anzeige

Page 38: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

teres Spektrum an Risiken und damitverbundenen Renditequellen. NebenAktien- und Zinsrisiken können Hed-ge-Fonds-Manager beispielsweiseauch auf Währungs- und Rohstoffri-siken als mögliche Renditequellensetzen.

Ein Blick zurückBezogen auf die Renditeentwicklungim Sommer 2004 heisst das konkret:Tendenzlose Aktien- und Renten-märkte, die Schwäche bei den Akti-en kleinkapitalisierter Unternehmenin den USA, starke Trendbrüche anden Terminbörsen, niedrige Han-delsspannen bei Aktien sowie histo-risch geringe Volatilitäten bewirktenein für Hedge-Fonds-Manager äu-sserst schwieriges Umfeld. Und auchdie sonst gegenläufigen Taktiken,die es erlauben, Verluste einer Stra-tegie durch Gewinne einer anderenzu kompensieren, bewegten sich si-multan nach unten (z.B. Long/ShortEquity und Managed Futures). EinBlick in die Vergangenheit zeigt je-doch, dass die Hedge-Fonds-Indust-rie während der letzten 15 Jahre häu-figer mehrmonatige Schwächepha-sen durchlaufen und diese jeweils inden folgenden zwölf Monaten voll-ständig überwunden hat. Um Rendi-

ten verlässlich zu prognostizieren,sollten sich Anleger also nicht alleinan den Daten des vergangenen Jah-res, aber auch nicht an denen derspäten 1990er-Jahre orientieren, alseine Outperformance von 10–15%über dem risikolosen Zinssatz mög-lich war. Realistischer sind heute 4–6%, was beim gegenwärtigen Zinsni-veau einer Rendite von zirka 8% ent-spricht.

Die Bedeutung der Beta-RenditenWie detaillierte Untersuchungen1 anHedge Fonds zeigen, kam dem Ren-diteanteil, der auf das Eingehen sys-tematischer Risiken zurückzuführenist, dem sogenannten Beta, in letzterZeit eine immer grössere Rolle zu. ImGegenzug ist das Alpha, also der Teilder Renditen, der auf die besonderenFähigkeiten der Manager zurückgeht,aufgrund des massiven Geldzuflus-ses heute im Durchschnitt nur nochfür schätzungsweise 20–25% des Ge-samtergebnisses verantwortlich. Undauch für die nächsten Jahre ist zu er-warten, dass das Beta weiter an Be-deutung gewinnen wird. Folglichsind es die Beta-Renditen, welche dieAttraktivität von Hedge Fonds be-stimmen werden.

Und wie weiter?Lässt sich daraus die Schlussfolge-rung ziehen, dass Hedge Fonds kei-ne attraktive Anlageklasse darstellen?Keineswegs. Anleger werden in derZukunft erkennen, dass HedgeFonds ihnen Zugang zu einer breitenPalette alternativer Risikoprämienbieten, die nicht mit denen traditio-neller Anlagen korreliert sind. Vor al-lem institutionelle Investoren, aberauch erfahrene Privatanleger werdendiese Eigenschaften nutzen, um dieRisiko-Rendite-Struktur des Gesamt-portfolios passgenau zu optimieren.Mit einer Outperformance von 4 – 6%im Jahr über dem risikolosen Zinssatzsollten sich Hedge Fonds in etwa wieAktien verhalten, jedoch eine deut-lich geringere Schwankungsbreite(Volatilität) aufweisen, nämlich ledig-lich 5%.

Ein nach Abzug aller Gebührenverbleibendes Rest-Alpha könntedann bei guter Managerauswahl undSektorallokation des Anlegers oderFund-of-Funds-Managers noch dasSahnehäubchen darstellen. Investo-ren werden sich allerdings die Fragestellen, ob die Risikoprämien nichtauch preiswerter als mit den üblichen1,5–2% fixen Gebühren und einerPerformancebeteiligung der Managerin Höhe von 15–20% zu erzielensind. Systematische Investitionsmo-delle, die die diversen Risikoprämienvon Hedge Fonds abzubilden versu-chen und diese dann zu günstigerenGebühren anbieten können, entwi-ckeln die führenden Anlagehäusernbereits.

44

Dual Degree Nachdiplom FH in Richtung

Banking und Finance. Der Finance Teil des

Executive Masters basiert auf dem CFA®

Curriculum; daher besteht die Möglichkeit

das Chartered Financial Analyst (CFA®)

Diplom während bzw. nach dem Studium

anzustreben.

Information und Anmeldung

Institut für Finance, 5210 Windisch,

Frau Nicole Bolliger, [email protected]

Tel +41 56 462 42 61, Fax +41 56 462 42 99

www.if-fi nance.ch

www.fh-aargau.ch

Executive Master NDS in

Banking and Finance

(CFA® Track)

Anzeige

1) Lars Jaeger (2005), Through the Alpha Smoke

Screens, Institutional Investors

Page 39: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

45

Co

mpl

ianc

e

Die vielfältigen Auflagen des Gesetz-gebers in Bezug auf die Unterbindungvon Geldwäscherei (GwG, GwV) so-wie die durch die Vermögensverwal-tungs-Industrie definierten Sorgfalts-pflichten (VSB 03, Standesregeln VSV)haben dem Aspekt einer effizientenCompliance in den letzten Jahren einstarkes Gewicht verliehen.

Die Tatsache, dass ein grosser Teilder in der Vermögensverwaltung tä-tigen Unternehmen keiner staatli-chen Regulierungsbehörde (Eidge-nössische Bankenkommission) un-terstellt ist, wird vielfach als Mangeloder gar Bonitätsrisiko empfunden.Dies, obwohl alle unabhängigen Ver-mögensverwalter entweder direkt beider Kontrollstelle GwG, bei der Eid-genössischen Finanzverwaltung oderüber ihren Berufsverband an eineSelbstregulierungsorganisation ange-schlossen sind.

Ein Unternehmen kann die Wahr-nehmung von Compliance-Aufgabenentweder als lästiges Erfordernis,oder aber proaktiv als die Möglich-keit, einen hohen Qualitätsstandardzu sichern, ansehen. Eine nachweis-lich gut organisierte Compliance lässtsich im Verkehr mit dem Kunden alsQualitäts- und Sicherheitskriteriumvermarkten und erleichtert intern dieAufgabe der Revisionsstelle. DieserSachverhalt kann sich positiv auf dieRevisionskosten auswirken.

Verantwortung ist nicht delegierbarNebst der laufenden Begleitung undSchulung der aktiven Finanzinterme-diäre in Fragen zum GwG und zuden Sorgfaltspflichten, sollte eineFachstelle Compliance vor Ort perio-disch strukturierte Prüfungen durch-führen. Bei mittleren und grösserenUnternehmen wird dies intern durcheine entsprechend ausgebildete Per-son oder Personengruppe erfolgen,kleinere werden es an externe Spe-zialisten delegieren. Dabei ist aller-dings zu beachten, dass immer derbetroffene Unternehmer beziehungs-weise der für das Unternehmen Ver-antwortliche für Verstösse haftbar ist.

Was bedeutet Compliance in der Praxis?Die Compliance-Prüfung gliedertsich in vier Schwerpunktbereiche:Die formelle Prüfung gemäss GwGund GwV bei der Eröffnung einerKundenbeziehung, die laufendeGwG-Prüfung, die Kontrolle der Ein-haltung der Sorgfaltspflichten sowieaktualitätsbezogene Themen (z.B.Zinsabschlagssteuer, Steueramnestie,Trustkonstruktionen etc.).

Der erste Teil der Prüfung beinhal-tet die Durchsicht der in der GwVvorgegebenen Dokumentsanforde-rungen. Einmal kontrollierte Unterla-gen müssen nur im Fall von Verände-

rungen gemäss Vermerk im Kunden-profil neu überprüft werden, z.B. Er-fordernis eines unterzeichneten For-mulars A infolge aufkommenderZweifel. Fehlende Unterlagen, insbe-sondere Identifikationsdokumente,Gesellschaftsunterlagen bei juristi-schen Personen etc. müssen in einerPendenzenliste notiert sein und in-nert nützlicher Frist, das heisst aufden nächstmöglichen Kontaktterminmit dem Kunden, beigebracht wer-den.

Zeitaufwändig kann die Durch-sicht der Kontobewegungen im Hin-blick auf Ein- und Auszahlungensein. Der zwingend vorgeschriebeneVermerk in den Unterlagen über Her-kunft bzw. Verwendung von Mittelnab 25 000 Schweizer Franken im Bar-geldverkehr muss den Gegebenhei-ten entsprechen und wahrheitsgetreusein – auch wenn es im Einzelfall läs-tig erscheint, den Kunden darauf an-zusprechen.

Beim Komplex der Sorgfaltspflich-ten steht der Schutz des Kunden vorunstatthaften, nicht gewünschtenoder unsorgfältigen Aktionen seitensseines Vermögensverwalters im Vor-dergrund. Insbesondere bei partner-schaftlich organisierten Unterneh-men ist die zentrale Überprüfung derKundenvorgaben und der Einhaltungder Standesregeln besonders wichtig,bildet sie doch ein Sicherheitsele-ment im bestehenden gegenseitigenVertrauensverhältnis. Denn: Vertrau-en ist gut – Kontrolle ist besser!

Sinnvolle AufgabenteilungUm unnötige Doppelspurigkeiten mitder externen Revisionsstelle zu ver-meiden, sollte mit dieser vorgängigeine Abstimmung der Untersu-chungsschwerpunkte durchgeführtwerden. Da sie sich aufgrund derGwG-Auflagen vor allem auf die for-mellen und die laufenden Prüfungs-aspekte konzentriert, liegt der Fokusder Fachstelle Compliance in der Re-

Alles unter Kontrolle?

Compliance in der Praxis der Vermögensverwaltung

Die Schweiz gilt als der weltweit bestregulierte Finanzplatz, wasihr auf dem internationalen Parkett durchaus einen Wettbe-werbsvorteil verschafft. Die Kehrseite der Medaille ist, dass dieZahl der gesetzlichen Auflagen ständig steigt und in eine für klei-nere Banken und Vermögensverwaltungsgesellschaften kaumnoch zu meisternde Überregulierung zu münden droht. Dennmit der Regulierungsflut wächst die Komplexität des Vermö-gensverwaltungsgeschäfts – und damit auch der Aufwand, umdie Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen.

■ Jean-Pierre Frefel, Mitglied der Geschäftsleitung, Aquila Investment Group AG, Zürich

Page 40: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

gel stärker auf der Kontrolle der Sorg-faltspflichten. Dies liegt in der Naturder Sache, zumal sie als interne Spe-zialistin in der Regel ein weitaus tie-fer gehendes Wissen darüber hat, wiedie Anlageprofile umgesetzt werden.

Professionelle Compliancespart Zeit und GeldErfahrungsgemäss nehmen Finanzin-termediäre eine gut organisierte

Compliance als nützliche Institutionwahr. Da die jährlichen Überprüfun-gen vor denjenigen der externen Re-visionsstelle stattfinden, erhalten diebetreffenden Vermögensverwalterdurch gezielte Vorgaben die Chance,vorhandene Mängel zu bereinigenoder zu verbessern. Dies wiederumverhindert kostenpflichtige Nachrevi-sionen. Allerdings ist es trotz der be-deutenden Rolle der internen Com-

46

Besonders in derLuftfahrt steht Kon-trolle für Sicherheit.Fachleute mit demnötigen Über- undWeitblick erfüllen

diese Aufgabe undunterstützen die

Piloten. (Bild: Kontrollturm Flug-

hafen Genf)

pliance-Fachstelle unerlässlich, denVorgaben die notwendige Nachachtungzukommen zu lassen. Eine prominenteEinbindung der Compliance-Aufgabenauf Stufe Geschäftsleitung ist daherdurchaus angemessen.

Wachsende BedeutungDie fortlaufenden Entwicklungen im re-gulatorischen Umfeld – sowohl die stei-gende Zahl der Auflagen durch den Ge-setzgeber in der Schweiz als auch zu-nehmend durch ausländische Instanzenaufoktroyierte Verpflichtungen (z.B.Qualified Intermediaries (QI) etc.) –verhelfen der Compliance-Stelle zu ei-ner wachsenden Bedeutung. Als quali-fizierter Dienstleister für die schwer-punktmässig in der Kundenbetreuungengagierten Vermögensverwalter erfülltsie eine unerlässliche Funktion: Sie ent-lastet den Vermögensverwalter von um-fassenden Kontrollaufgaben und er-laubt ihm somit, sich voll und ganz aufdie Betreuung seiner Kunden zu kon-zentrieren und gleichzeitig eine ein-wandfreie Geschäftsführung sicherzu-stellen. Zudem minimiert sie das imVermögensverwaltungsgeschäft immerlatent vorhandene Risikopotenzial undhilft, kostspielige Verfahren und Repu-tationsschäden zu vermeiden.

FOTO

: PIE

RR

E FR

EIM

ÜLL

ER, A

PPU

NTO

Page 41: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

MyForex Trading Plattform (TP) ist nicht nur eineweitere Trading Plattform, sondern stellt ein neuesTrading Konzept dar. Während die aktuellen onlineTrading Plattformen komplexe Installationen, Fire-wall Konfigurationen und profundes technischesWissen voraussetzen, ist MyForex TP einfach undschnell anzuwenden. Diese neueste Technik verbin-det ein volles Leistungsspektrum mit einem mühe-losen Zugang zu unserer Internetplattform.

Diese einzigartige online Trading Plattform ermög-licht Finanzunternehmen, Brokern, Vermögensver-waltern und Privatinvestoren einen Internet-basie-renden Devisenhandel ohne hohe Anfangsinvesti-tionen für die Entwicklung eines eigenen TradingSystems. MyForex TP bietet insbesondere kleinenbis mittelgrossen Finanzinstitutionen ein technolo-gisch herausragendes System für den Onlinehandel,mit einem Zugriff rund um die Uhr. Der Kunde kannjederzeit und überall von seinem PC aus direkt überMyForex TP und eine sichere Internetverbindungauf seinen Account zugreifen.

MyForex bringt den Trader einen massgebendenSchritt nach vorn. Es ermöglicht erfolgreiche Ent-scheidungen durch realtime Ausführungen wäh-

rend des vollständigen Transaktionszyklusses.Durch diese Unmittelbarkeit werden Risiken mini-miert und die Leistungsfähigkeit weiter erhöht. IFPhat eine äusserst benutzerfreundliche Plattform mitfolgenden Vorteilen entwickelt:

• Sofortige Aktivierung – keine Installationnotwendig

• Keine Sicherheitsgefährdung – Höchstmög-liche Sicherheit gewährleistet

• Sofortige Response – Datenzugriff innerhalbvon Millisekunden

• Schnelle Ausführung – sofortige Ausführungvon Transaktionen

Das MyForex Graphic User Interface erfüllt exakt dieAnforderungen des Devisenhändlers. Dazu gehörenin erster Linie ein schnelles Nachforschen, Verglei-chen und Ausführen des Handels mit einer hohenVerlässlichkeit und Sicherheit.

Zu diesem Zweck ist die Plattform in vier Windowsaufgeteilt, die dem Händler einen Überblick übersämtliche relevanten Daten verschafft, bevor er ei-nen Auftrag erteilt.Auf einem Bildschirm kann er Fi-nanznachrichten lesen,Diagramme analysieren oder

Future Orders platzieren und gleichzeitig streamingrealtime Daten empfangen. Dabei definiert der An-wender, an welchen Daten er interessiert ist, z.B.Wechselkurse, seinen Wünschen angepasste Dia-gramme, Zinsen, Trading Informationen und News.

IFP-MobileMit IFP-Mobile hat IFP bereits eine revolutionäreFinanzapplikation erfolgreich auf dem Markt einge-führt. IFP-Mobile überträgt in Realtime aktuelle Fo-rex- und Börsendaten mittels GPRS direkt auf IhrHandy. Der Anwender bestimmt, welche Daten aufseinem Display erscheinen und er definiert seinepersönlichen Alarmwerte, bei deren Überschreitunger automatisch benachrichtigt wird. IFP-Mobilekann sofort auf jedem WAP-fähigen Modell instal-liert werden und ist besonders benutzerfreundlich.

Informieren Sie sich sofort und umfassend auf un-serer Homepage www.ifp-forex.net oder rufen Sieuns einfach unter folgender Telefonnummer an:041 710 19 35.

I.F.P. Internet Forex Products LTD.Bahnhofstrasse 18 6300 Zug

Neueste Trading Plattform ohne horrende Anfangsinvestionen

Prof. Dr. Beat BernetGeld und GeistFinanzplatz Schweiz zwischen Evo-lution und Revolution5530 Treffer meldete Google für denSuchbegriff «Geld und Geist». AlsReizbegriff wird der Titel von Jere-mias Gotthelf heute für fast alles ver-wendet, was mit Finanzen und Ethikoder Moral zu tun hat.

Der Geist, den Professor BeatBernet, Direktor des Bankeninstitutsder Universität St. Gallen, in seinemneuesten Nicht-Lehrbuch an- (oderwohl besser auf-) ruft, ist keiner dereinfachen Moral. Der Autor gehtsachlich auf die Entwicklung derschweizerischen Finanzdienstleis-tungsbranche in den vergangenenJahrzehnten ein und entwickelt einKompetenzprofil für die Zukunft.Die Erfolgsmarke «Swiss Banking» le-be heute im Wesentlichen von be-reits bestehender Kundentreue. DieKennzeichnungskraft der Marke dro-

he zu erlöschen, wenn sie nicht mitneuem Leben gefüllt werde. Bernetschlägt vier zentrale Handlungs- undEntscheidungsfelder vor: Kommuni-kation, Kultur, Kooperation undKompetenz, also «K»-Bereiche wiekey, Schlüssel. Diese seien für einebreit abgestützte Finanzplatzpolitikder Zukunft entscheidend.

Bernet stellt aber auch konkrete-re Visionen von einem zukünftigenFinanzplatz dar. Dabei spielen ne-ben «Transaktionsfabriken» vor allemauch «Non- und Nearbanken», zu de-nen die unabhängigen Vermögens-verwalter zählen, eine wichtige Rolle.

Der genaue Titel von GotthelfsMoralgeschichte aus dem 19. Jahr-hundert lautet «Geld und Geist oderdie Versöhnung». Bernets Analyseder Herausforderungen an den Fi-nanzplatz ist geistreich und geistvoll.Für die Versöhnung der Begriffe blei-ben aber die Akteure selbst zustän-dig. Bernet liefert dazu eine Über-

sicht über bestehende und neueAnsätze. Zur Reflexion über dasSelbstverständnis des FinanzplatzesSchweiz und seiner sehr dynami-schen Positionierung, liegt hier einwichtiges Buch vor. Wer nicht mehrüber sich selbst nachdenkt, verpasstdie Zukunft! Alexander RabianOrell Füssli Verlag AG, Zürich, 2005, ISBN 3-

280-05127-4, 208 Seiten, CHF 54.–.

Rezension

Anzeige

Page 42: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

Finanz und Wirtschaft (Hg.)GuideBegriffe aus der FinanzweltDie Fülle von Fachwörtern, mit de-nen Finanzberater, Banken, Medienund Behörden die Anleger konfron-tieren, nimmt ständig zu. Dieses ak-tualisierte Handbuch für Anleger istein Instrument, um sich schnell undkompetent über die wichtigsten Be-griffe aus der Finanzwelt zu informie-ren. Es erklärt rund 750 davon undveranschaulicht sie mit Beispielenund Graphiken. Sechs Themenkreisestellen übersichtlich inhaltlich zusam-menhängende Begriffe zu Aktienund Obligationen, Börsen, Derivaten,Anlagefonds, Banken und Versiche-rungen und Kennzahlen gar. Ein um-fassendendes Stichwortverzeichnisermöglicht es, schnell und gezielteinzelne Begriffe zu suchen und zufinden. Zusätzlich sind im Anhang fürden Schweizer Finanzplatz wichtigeAdressen von Ämtern, Börsen, Ver-bänden, Banken und Versicherungenaufgelistet.Verlag Finanz und Wirtschaft AG, Zürich, 2004,

ISBN 3-906084-61-2, 174 Seiten, CHF 42.–,

9. Auflage.

Steffen Tolle, Boris Hutter, PatrikRüthemann, Hanspeter WohlwendStrukturierte Produkte in der VermögensverwaltungStrukturierte Produkte haben in derVermögensverwaltung einen rasan-ten Aufschwung erlebt. Wer aberwissen möchte, wie er diese Pro-dukte in der Praxis sinnvoll einsetzt,der sucht vergebens nach Literatur.Das Buch will diese Lücke schlies-sen. Es zeigt, wie sich die spezifi-schen Charakteristika von Struktu-rierten Produkten im Rahmen einesmethodisch durchdachten Anlage-prozesses gezielt nutzen lassen.

Um die Funktionsweise der Pro-dukte zu erklären, stellt es ausführ-lich deren Bausteine, nämlich Deri-vate wie Forwards, Futures, Swapsund Optionen vor. Darauf aufbau-end gibt es einen Überblick über dieverschiedenen Arten StrukturierterProdukte und bettet diese in einenintegrierten Anlageprozess ein. Esbeschreibt den systematischen Ein-satz der Produkte: Der Fokus liegtauf der praktischen Anwendung de-rivativer Strategien im Aktienbereich.Das Hauptinteresse gilt der privatenVermögensverwaltung. Ein Vielzahlvon Grafiken unterstützt die praxis-nahe Darstellung der Thematik.Buchverlag Neue Zürcher Zeitung, 2005, ISBN

3-03823-123-1, 228 Seiten, CHF 78.–.

Pierre NovelloDie BörsenfibelSo legen Sie Ihr Geld richtig anDas Buch führt den Leser in die Weltder Kapitalanlage ein und informiertüber alle Anlageinstrumente und de-ren Risiken. Dieser Ratgeber hilft, diegrundlegenden Entscheidungen zutreffen und herauszufinden, welcheProduktfamilien am besten zum per-sönlichen Profil passen.

Die fünf Kapitel folgen dem Ab-lauf des Anlageprozesses. Erst lerntder Leser, aufgrund seines persönli-chen Profils die Grundlagen für sei-nen Anlageplan zu schaffen. Im Fol-genden geht es darum, aus den ver-schiedenen Investitionsinstrumentendas passende zu wählen. Dazu wer-den der Aktien- und der Obligatio-nenmarkt detailliert vorgestellt. DasBuch erläutert auch die schwierigerzu handhabenden Instrumente wieDerivate, Futures und Optionen.Reich illustriert mit Grafiken, Praxis-beispielen und Zeitungsausschnittenbietet es dem Fachmann viele Anre-gungen und dem Nicht-Profi einegute Basis für Umgang mit Anlage-strategien.Verlag Finanz und Wirtschaft AG, Zürich, 2000,

ISBN 3-906084-48-5, 144 Seiten, CHF 50.–.

Lite

ratu

r

Buchtipps

«denaris», Fachzeitschrift im Bereich Vermögensverwaltung, wird vom VSV herausgegeben und er-scheint vierteljährlich. Bitte senden Sie mir «denaris» im Jahresabonnement für CHF 48.– an fol-gende Adresse:

«denaris», magazine trimestriel de la gestion de fortune indépendante, est publié par l’ASG. Le prixde l’abonnement annuel est de CHF 48.–. Veuillez m’envoyer «denaris» à l’adresse suivante:

«denaris» è una rivista trimestrale edita da ASG e specializzata nel campo della gestione patrimo-niale. Il prezzo dell’abbonamento annuale ammonta a CHF 48.–. Vogliate cortesemente in-viarmi «denaris» al seguente indirizzo:

Name/nom/cognome Vorname/prénom/nome

Adresse/adresse/indirizzo

Tel./tél./tel. Fax

E-Mail

Ort/lieu/luogo Datum/date/data Unterschrift/signature/firma

VSV/ASG, «denaris», Bahnhofstrasse 35, CH-8001 Zürich, Tel. 044 228 70 10, Fax 044 228 70 11

Page 43: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

51

Gel

dwäs

cher

ei

An diesem sehr gut besuchten Anlassreferierten ausgewiesene Fachleutezu den folgenden Themen: Dr. Moni-ka Roth, Advokatin, sprach über dasregulatorische Umfeld des Finanzplat-zes Schweiz und in einem zweitenVortrag über die Feststellung des wirt-schaftlich Berechtigten. Dr. MichaelAlkalay, Compliance UBS Wealth Ma-nagement & Business Banking, erläu-terte das Thema sensitive Kundenbe-ziehungen. Dr. Annette AlthausStämpfli, Fürsprecherin Eidgenössi-sche Finanzverwaltung, hielt ein Re-ferat zu Auskunftspflichten in Verfah-ren. Lic. iur. Stefan Senn, Meldestellefür Geldwäscherei (MROS), infor-mierte über Funktion, Aufgaben undKompetenzen dieser Meldestelle. Fürdie gelungene Organisation und Mo-deration sorgten Monika Roth undEnzo Caputo, die auch den lebhaftenDiskussionen der Teilnehmenden vielRaum boten.

Regulatorisches UmfeldPrägend ist in diesem Zusammen-hang der Einfluss von Soft Law1 aufdie nationale Gesetzgebung. Hiersind internationale Gremien, diezwar nicht auf einer staatsvertragli-chen Grundlage basieren, jedoch vongrosser wirtschaftlicher Bedeutungsind, ein wichtiger Faktor. Die soge-nannte «name-and-shame-Politik» istein weiterer Einflussfaktor des SoftLaw und ein Arbeitstool der Eidge-nössischen Bankenkommission(EBK). Der Abacha-Fall war der ers-te Fall von «naming and shaming» inder Schweiz. Damals publizierte dieEBK die Namen von acht Banken.

Der Reputationsschaden im Fall einesSkandals um eine einzelne Bank istim Gegensatz zu anderen Branchenenorm und wirkt sich auf alle ande-ren Banken aus; der gesamte Finanz-platz Schweiz hat unter einer solchenRufschädigung zu leiden.

Wirtschaftlich BerechtigteDer Begriff des wirtschaftlich Berech-tigten ist leider ausserhalb des Geld-wäschereigesetzes ungenügend defi-niert. Insbesondere wenn bei derFeststellung des wirtschaftlich Be-rechtigten Zweifel auftauchen, ge-nügt das Formular A allein nicht. Viel-mehr sind weitere Abklärungen not-wendig. Diese müssen aktenkundigfestgehalten werden und nachvoll-ziehbar sein. Vage Aussagen genügennicht, vielmehr müssen plausible Er-klärungen alle Zweifel ausräumen:Nicht zuletzt auch als Selbstschutz fürden Fall einer Strafuntersuchung.

Sensitive KundenbeziehungenIm Hinblick auf Geschäftsbeziehun-gen mit erhöhtem Risiko baut MichelAlkalay seit eineinhalb Jahren mitmehreren Mitarbeitenden ein Compli-ance-Register auf, das zur Überprü-fung künftiger Kunden dient. DasFrühwarnsystem unterscheidet zwi-schen drei verschiedenen Kategorien:Politisch exponierte Personen (PEPs,beispielsweise Regierungschefs, ho-he Funktionäre und Politiker sowiederen engste Familienmitglieder),sensitive Kunden und unerwünschteKunden. PEPs stellen aber nicht perse ein Risiko dar: Hier ist eine sehr gu-te Abklärung ausschlaggebend. Einbesonderes Augenmerk ist auf die

Herkunft solcher Gelder zu richten.Ein weiterer wichtiger Punkt ist dasErkennen von Risiken. Jeder Vermö-gensverwalter und jede Bank mussdie spezifischen Probleme selbst er-fassen und herausfinden, welche Be-ziehungen sensitiv sind. Wichtig ist inerster Linie, dass ein Warnsystem denje nach Kundenstamm unterschiedli-chen Bedürfnissen der entsprechen-den Banken und Vermögensverwal-ter angepasst ist.

Auskunftspflichten in VerfahrenEs gilt zwischen drei verschiedenenVerfahren zu unterscheiden: dem Zi-vilverfahren, dem aufsichtsrechtli-chen Verfahren und dem Strafverfah-ren. Zusammenfassend kann gesagtwerden, dass es in keinem einen ab-soluten Geheimhaltungsschutz gibt.Das heisst, Vermögensverwalter müs-sen mit der Auskunftspflicht leben.Infolgedessen ist es unerlässlich, dasssie jede Geschäftsbeziehung profes-sionell und lückenlos dokumentieren– auch um sich selbst zu schützen.

MROSDie Meldestelle für Geldwäscherei(Money Laundering Reporting OfficeSwitzerland) nimmt Verdachtsmel-dungen entgegen, sie führt das Da-tenverarbeitungssystem zur Bekämp-fung der Geldwäscherei (GEWA),sorgt für Informationsaustausch aufnationaler und internationaler Ebene,nimmt an finanzpolitischen Arbeits-gruppen teil, wie zum Beispiel an derFinancial Action Task Force (FATF),und arbeitet in der EGMONT-Gruppe(insgesamt 96 Länder) mit. Meldet einFinanzintermediär der MROS einenVerdacht, analysiert sie den Fall undentscheidet innerhalb von fünf Tagenüber eine Weiterleitung an die zu-ständigen Strafverfolgungsbehörden(Kanton, Bund). In jedem Fall infor-miert die MROS den Finanzinterme-diär über das weitere Vorgehen.

Risiken erkennen und minimieren

GwG-Seminar des VSV vom 13. April 2005 zum Thema Compliance

Compliance-Fragen gehören zum täglichen Geschäft in derFinanzbranche. Der richtige Umgang mit diesen ist ausschlag-gebend für die gute Reputation des einzelnen Vermögensverwal-ters und damit auch des gesamten Finanzplatzes Schweiz.

■ Julia Keller, Zürich

1) Vergleichen Sie dazu den Artikel von Monika Roth auf

Seite 28.

Page 44: denaris...LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+4191) 913 44 50YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+4124) 423 43 00

52

Impressionen vom VSV-Skitag

Strahlende Sonne und klirrende Kälte begleiteten die 30 Teil-nehmenden am ersten VSV-Skitag in Gstaad am «Wassern-grat». Die Begeisterung für den Riesenslalom war gross. Beiden Damen gewann Fanny Ravier-Pernet, bei den Herrenging der Sieg an Antoine Spillmann. Ein reichhaltiges Mittag-essen im Eagle-Skiclub belohnte den sportlichen Einsatz undlud zum gemütlichen Plaudern ein.

VSV

-Ski

tag

FOTO

S: V

SV /

ASG