der ludwig-maximilians-universität münchen · 2018. 3. 9. · münchen · amalienstraße 79 ·...

128
Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/08

Upload: others

Post on 28-Feb-2021

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

Katholisch-Theologische Fakultätder

Ludwig-Maximilians-Universität München

Erläuterungenzu den

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2007/08

Page 2: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r
Page 3: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

3

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen 5 Lehrstühle und Dozenten im Überblick 6 Erstsemester-Info 12 Studienberatung 12 Frauenbeauftragte 14

Prüfungen 14 Diplomsprüfungsamt für katholische Theologie 14 Staatsprüfungen (LPO I) 15 Prüfungsvorbereitung für die LPO I -Prüfungen 16 Leistungsnachweis nach § 48 BAFÖG 16

Einrichtungen 17 Herzogliches Georgianum 17 Priesterseminar der Erzdiözese München - Freising 17 Ausbildungszentrum für Pastoralassistent/ innen 17 Fachschaft Katholische Theologie 18 Mentorat 20

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 23 Grundkurs 23 Erziehungswissenschaftliches Studium 25 Biblische Fächer 29 Altes Testament 29 Neues Testament 37 Geschichtliche Fächer 42 Kirchengeschichte des Altertums. 42 Kirchengeschichte des Mittelalters und derNeuzeit 45 Bayerische Kirchengeschichte 49

Page 4: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

4

Systematische Fächer 50 Dogmatik 50 Fundamentaltheologie 56 Moraltheologie 60 Christliche Sozialethik 64 Christliche Philosophie 69

Praktische Fächer 73 Liturgiewissenschaft 73 Pastoraltheologie 78 Religionspädagogik 83 Kirchenrecht 93 Ausbildungseinheit für berufliche Schulen 102 Aufbaustudium Kanonisches Recht. 103 Martin-Grabmann-Forschungsinstitut 108 Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie 110 Personenverzeichnis 126

Page 5: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

5

Vorwort Herzlichen Dank den Professoren, Dozentinnen und Dozenten, Assistentinnen und Assistenten, Lehrbeauftragten und nicht zuletzt den Sekretärinnen der Institute für ihre Mithilfe bei der Erstellung der „Erläuterungen“. Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt Frau Binder für die gemeinsame Arbeit an der Endredaktion.

München, im Juli 2007 Lic.theol. Alexander Maser, M.A., Fachstudienberater

Abkürzungen Die Abkürzungen hinter den Titeln der Lehrveranstaltungen bezeichnen die Zielgruppe entsprechend den Studiengängen: L = Lizentiat D = Diplom V = Lehramtsstudiengang vertieft (Gymnasium) NV = Lehramtsstudiengang nicht vertieft (Grund-, Haupt-, Real-, Berufs-, Förderschulen) UF = Unterrichtsfach für den Lehramtsstudiengang nicht vertieft (Grund-, Haupt-,Real-, Berufsschule) BS = Lehramtsstudiengang Berufsschule RS = Lehramtsstudiengang Realschule FS = Förderschule (Sonderschule) GS = Didaktikfach Grundschule HS = Didaktikfach Hauptschule ES = Erziehungswissenschaftliches Studium MA = Nebenfach Katholische Theologie im Magisterstudiengang

Termine Erster Vorlesungstag 15. Oktober 2007 Letzter Vorlesungstag 08. Februar 2008

Die „Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen“ werden von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegeben. Die einzelnen Lehrstühle sind für den Inhalt ihrer Angaben verantwortlich. Stand Juli 2007 Redaktion Lic.theol. Alexander Maser, M.A. Internet http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/ Druck Uni Druck, München Auflage 600 Stück

Page 6: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

6

Lehrstühle und Dozenten im Überblick Aufgeführt werden hier die einzelnen Lehrstühle und die jeweiligen Dozenten, sowie Sprechzeiten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. DEKANAT KATHOLISCHE THEOLOGIE Dekan: Prof. Dr. Armin Kreiner (Sprechstunde: Di, 10.15 - 12.00 Uhr) Prodekan: Prof. Dr. Konrad Hilpert Studiendekan: Prof. Dr. Manfred Heim (Sprechstunde: Di, 11.00 - 12.00 Uhr) Sekretariat: Leonore Binder, M.A. Tel. (089) 2180-2416 (LMU Hauptgebäude, D101) Fax (089) 2180-3130 Öffnungszeiten des Dekanats: Mo-Fr, 10.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] DEPARTMENT KATHOLISCHE THEOLOGIE Geschäftsstelle: Dr. theol. Werner Veith, M.A. Tel. (089) 2180-2861 Sekretariat: Lic. theol. Christian Birnstock Tel. (089) 2180-1436 Claudia Kräck Tel. (089) 2180-2383 (LMU Adalberttrakt, C015) Fax: (089) 2180-13547 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:Di-Fr, 9.00-12.00 Uhr, Mi, 14.00-16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Dozent Telefon Raum Sprechstunde

BIBLISCHE FÄCHER

Lehrstuhl für alttestamentliche Theologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp 2180-3215 C026 n.V. [email protected]

Wiss. Mitarbeiterin: Verena Bunsch 2180-2460 C006 Mi, 11.00-12.00 [email protected]

Sekretariat: Claudia Meinzold 2180-3215 C024 Mo, 13.30-16.30 Di, 13.30-16.30 Mi, 8.15-12.00 und 12.30-16.30 Do, 13.30-16.30 Fr geschlossen Fax: 2180-3754 [email protected]

Professur für alttestamentliche Einleitung und Exegese und biblisch-orientalische Sprachen (Adalberttrakt) Prof. Dr. Josef Wehrle 2180-5691 C019 Do, 16.00-17.00 [email protected]

Sekretariat: Barbara Steinberger 2180-2471 C023 Mo-Do, 08.00-12.00 Fax 2180-5341 13.00-15.00 Fr, 08.00-12.00 [email protected]

Lehrstuhl für neutestamentliche Exegese (Adalberttrakt) und biblische Hermeneutik Prof. Dr. Knut Backhaus 2180-5689 C021 Do, 11.15-12.15 [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Monika Betz 2180-3258 Cz010 n.V. [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Andrea Häring 2180-3258 Cz010 n.V. [email protected]

Page 7: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

7

Cand. habil. Dr. Hans-Georg Gradl 2180-3258 Cz010 n.V. [email protected]

Dr. Claudia Kemper 2180-3488 Di, 10.00-11.00 Schellingstr. 3, 502 [email protected]

Sekretariat: Barbara Steinberger 2180-2471 C023 Mo-Do, 08.00-12.00 Fax 2180-5341 13.00-15.00 Fr, 08.00-12.00 [email protected]

Professur für biblische Einleitungswissenschaft (Adalberttrakt) Prof. Dr. Gerd Häfner 2180-2323 C017 Mi, 10.00-12.00 [email protected]

Sekretariat: Barbara Steinberger 2180-2471 C023 Mo-Do, 08.00-12.00 Fax 2180-5341 13.00-15.00 Fr, 08.00-12.00 [email protected]

HISTORISCHE FÄCHER Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie (Schellingstr. 9) Prof. Dr. Roland Kany 2180-2318 107 nach Vereinb. [email protected]

Wiss. Assistent: Dr. Herbert Schmid 2180-2320 107 Mi, 13.00-14.00 [email protected]

Sekretariat: Hubert Holzmann 2180-3467 104 Mo-Fr, 09.00-11.45 Mo-Do, 13.00-15.30 Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Schellingstr. 9) des Mittelalters und der Neuzeit Prof. Dr. Franz Xaver Bischof 2180-3477 105 Mi, 11.00-12.00 [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Stephan Mokry 2180-5469 107 Mi, 10.00-11.00 [email protected]

PD Dr. theol.habil. Stefan Samerski 2180-3467 104 Mo, 12.00-13.00 und nach Vereinb. [email protected]

Sekretariat: Hubert Holzmann 2180-3467 104 Mo-Fr, 09.00-11.45 Fax: 2180-13546 Mo-Do, 13.00-15.30 [email protected]

Professur für Bayerische Kirchengeschichte (Adalberttrakt) Prof. Dr. Manfred Heim 2180-3468 C112 Di, 11.00-12.00 [email protected]

Sekretariat: Lydia Nahas 2180-3158 C110Di und Mi, 10.00-12.00 und 14.00-15.30 Do, 10.00-12.00 [email protected] SYSTEMATISCHE FÄCHER

Dogmatik

Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie (Adalberttrakt)

Prof. Dr. Bertram Stubenrauch 2180-2472 CZ001 Di, 11.00-12.00

Page 8: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

8

[email protected]

apl. Prof. Dr. Gerhard Rottenwöhrer (089) 884793 B004. n.V. apl. Prof. Dr. Hubert Filser 2180-2271 C309 Mi, 16.00-17.00 [email protected]

Jun.-Prof. Dr. Birgitta Kleinschwärzer-Meister 2180-3272 B008 Di, 10.00-11.00 [email protected]

PD Dr. theol.habil. Christoph Binninger 0941/2986350CZ005 Mo, 15.00-16.00 PD Dr. theol.habil. Imre Koncsik (0951) 500-9698 n.V. [email protected]

Wiss. Mitarb.: Isabel von Künsberg 2180-3272 B008 ab 1.09. n.V. e-mail ab 1.09. auf der Homepage des Lehrstuhls

Sekretariat: Susanne Koch 2180-3286 B002 Mo-Do, 9.00-12.00 Fax 2180-3094 [email protected]

Fundamentaltheologie

Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Armin Kreiner 2180-2469 C 108 Mo, 10.00-11.00 [email protected]

PD Dr. theol.habil. Lydia Bendel-Maidl (07071) 640890 n.V. [email protected]

Cand.habil. Dr. Dariusz Jozef Olewinski2180-5337 CZ014 Mi, 12.30-13.30 [email protected]

Wiss. Mitarb.: Andrea Lange 2180-1433 C108 n.V. [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Silvia Kettl 2180-1433 C108 n.V. [email protected]

Sekretariat: Edith Korinek 2180-3271 C106 Mo, 7.30-13.00 Fax 2180-13989 Di, 07.30-12.30 Mi, 07.30-12.00 Do, 7.30-12.00 [email protected]

Moraltheologie und christliche Sozialethik Lehrstuhl für Christliche Sozialethik (Adalberttrakt) Prof. Dr. Markus Vogt 2180-2475 CZ023 Mi. 10.00-12.00 [email protected]

PD. Dr. theol.habil. Thomas Bohrmann 2180-2474 CZ015 nach Vereinbarung (beurlaubt) [email protected]

Wiss. Assistent: Dr.theol. Dipl.-Soz.päd. Jochen Ostheimer, M.A. 2180-2474 CZ015 Do, 14.00-16.00 Dr. theol. Werner Veith, M.A. 2180-2861 C015 Di, 10.00-12.00 [email protected]

Sekretariat: Kerstin Pfeiffer, M.A. 2180-2475 CZ021 Mo-Do, 10.00-12.00 Fax 2180-5048 [email protected]

Cand.habil. Dr. theol. Markus Krienke 2180-2474 CZ015 n.V. [email protected]

Lehrstuhl für Moraltheologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Konrad Hilpert 2180-2473 CZ009 Di, 10.00-12.00 [email protected]

Page 9: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

9

Wiss. Assistent: Dr. rer. soc. Dipl.-Theol. Dipl.-Psych. Jochen Sautermeister, M.A. 2180-2474 CZ015 Di, 11.00-12.00 [email protected]

Sekretariat: Kerstin Pfeiffer, M.A. 2180-2475 CZ021 Mo-Do 10.00-12.00 [email protected]

Lehrstuhl für Christliche Philosophie (Adalberttrakt) und Theologische Propädeutik Prof. Dr. Christian Schäfer 2180-2468 CZ008 Do, 10.00-11.00 [email protected]

Sekretariat: Eleni Gaitanu 2180-2467 CZ006 Mo-Do, 09.00-14.00 Fax: 2180-13519 [email protected]

PRAKTISCHE FÄCHER

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Adalberttrakt) Prof. Dr. Winfried Haunerland 2180-5387 CZ016 Do, 11.00-12.00 [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Norbert Weigl 2180-2673 CZ024 Do, 14.00-15.00 [email protected]

PD Dr. Wolfgang Steck 2180-2673 CZ024 Di, 13.00-14.00 [email protected]

Sekretariat: Claudia Meinzold 2180-2461 CZ024 Mo-Do, 08.00-12.30 [email protected]

Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Adalberttrakt) Prof. Dr. Andreas Wollbold 2180-3354 C010 [email protected]

Wiss. Mitarb.: N.N. 2180-3347 C008 Wiss.Mitarb.: N.N. 2180-3355 C008 Sekretariat: Dagmar Biechele 2180-3353 C007 Mo, 09.30-13.30 Fax 2180-5049 Mi, Do,09.30-17.00 [email protected]

Lehrstuhl für Religionspädagogik (Adalberttrakt) und Didaktik des Religionsunterrichts Prof. Dr. Stephan Leimgruber 2180-2499 C 307 Do, 10.00-11.00 [email protected]

Dr. Johanna Dichtl 2180-3585 C304 Mo, 13.00-14.00 Mentorenstunde: Mo, 14.00-15.00 [email protected]

Dr. Dr. Herbert Stettberger 2180-6870 C310 Mi, 11:00-12:00 [email protected]

Dr. Ferdinand Herget 2137-1535 C310 n.V. [email protected]

Dr. Anton Deutschmann 710227 C310 n.V. [email protected]

Dipl.-Relpäd. Agnes Stemmer 2137-2411 C305 n.V. [email protected]

Dipl.-Theol. Norbert Rinck 2180-2498 C306 Mi, 12.00-13.00 [email protected]

Page 10: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

10

Max Bernlochner 2180-2498 C306 Do, 11.00-12.00 [email protected]

Dr. Matthias Pfeufer 2137-1499 n.V. [email protected]

Sekretariat: Monika Podlesak 2180-3247 C305 Mo, 08.00-12.00 und. 13.00-14.00 Di, 08.00-11.30 Mi, 08.00-11.30 Do, 08.00-11.30 [email protected]

KIRCHENRECHT

Lehrstuhl für Kirchenrecht, (Adalberttrakt) insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für orientalisches Kirchenrecht Prof. Dr. Dr. Helmuth Pree 2180-2482 C113 n.V. (Forschungsfreisemester) [email protected]

Wiss. Assistent: Dr. Marcus Nelles 2180-2484 C123 Mi, 15.00-16.00 [email protected]

PD Dr. Christoph Ohly 2180-2484 C123 n.V. [email protected]

PD Dr. Thomas Amann n.V. [email protected]

Sekreatriat: Gertrud Gawinski 2180-2483 C115 [email protected]

Lehrstuhl für Kirchenrecht, (Adalberttrakt) insbesondere Eherecht, Prozess- und Strafrecht sowie Staatskirchenrecht Prof. Dr. Dr. Elmar Güthoff 2180-2478 C116 Di, 13.00-14.00. [email protected]

Dr. Margit Weber, Akad. R. 2180-3526 C120 Di, 09.00-10.00 und n.V. [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Andrea Windisch 2180-6768 C117 Mo, 11.00-12.00 [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Sabine Heidl 2180-3526 C120 n.V. [email protected]

Sekretariat: Giuseppina Camposarcuno 2180-2478 C117 s. Aushang Fax: 2180-16519 [email protected]

Lehrstuhl für Kirchenrecht, (Adalberttrakt) insbesondere für Verwaltungsrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte Prof. Dr. Dr. Stephan Haering OSB 2180-3919 C126 nach Vereinbarung [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Ass. iur. Martin Rehak 2180-6098 C124 Di, 10.00-11.00 [email protected]

Sekretariat: Margaret Boß 2180-2158 C124 Fax 2180-3255 [email protected]

Page 11: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

11

MARTIN-GRABMANN-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR MITTELALTERLICHE THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Lehrstuhl für Theologiegeschichte (Adalberttrakt) unter besonderer Berücksichtigung der Theologie und Philosophie des Mittelalters PD Dr. Martin Thurner, Akad. Rat 2180-5388 C101 Di, 10.00-11.00 [email protected]

KLAUS-MÖRSDORF-STUDIUM FÜR KANONISTIK

Aufbaustudiengang kanonisches Recht: siehe Kirchenrecht

AUSBILDUNGSEINRICHTUNG FÜR ORTHODOXE THEOLOGIE

Lehrstuhl für Geschichtliche Theologie und Ökumenik (Ludwigstr. 29/EG) N.N. Prof. Dr. Ioan Vasile Leb 2180-5777 Fax: 2180-2198 05a Mo, 11.00-12.00 [email protected]

Dr. Dr.jur. Anargyros Anapliotis, LL.M., Akad. Rat 2180-5778 15 Mo-Fr, 09.00-10.00 [email protected]

Wiss. Mitarb.: Dipl.-Theol. Ioan Moga 2180-5777 05a Mi, 11.00-13.00 [email protected]

Sekretariat: Ursula Reinhardt 2180-5376 05 Mo-Do, 09.00-13.00 Fax 2180-2198 Fr, 09.00-12.15 Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Athanasios Vletsis 2180-3227 11 Do. 16.00-17.00 [email protected]

Dr. Nikolaos Koios, Lehrbeauftragter 2180-6896 09 Di, 16.00-18.00 [email protected]

Sekretariat: Ulrike Nechleba 2180-3228 14 Mo-Fr, 10.00-14.00 [email protected]

Professur für Biblische Theologie (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos 2180-3226 01 Mi, 16.00-17.00 Fax 2180-2402 [email protected]

Dr. Ekaterini Tsalampouni, Lehrbeauftragte 2180-2174 09 Mo, 16.00-18.00 [email protected]

Professur für Praktische Theologie (Ludwigstr. 29/EG) Prof. Dr. Vladimir Ivanov 2180-5779 09 Mi. 11.00-12.00 Fax 2180-2402 [email protected]

Page 12: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

12

Erstsemester-Info Die offizielle Begrüßung der Studienanfänger durch Herrn Dekan Prof. Dr. Kreiner findet am Dienstag, 16. Oktober 2007 um 10.00 Uhr c.t. (Hauptvorlesung Prof. Bischof) statt. Semestereröffnungsgottesdienst Mittwoch, 17. Oktober 2007, 19.00 Uhr c.t., in der Ludwigskirche

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Für Vorlesungen ist keine Anmeldung erforderlich. Bei allen anderen Veranstaltungen genügt in der Regel die Anwesenheit in der ersten Sitzung. Wenn im Einzelfall eine besondere Anmeldung gewünscht wird, finden sich in den Erläuterungen zu den betreffenden Lehrveranstaltungen genaue Angaben zu Zeit, Ort und Modus der Anmeldung.

Angaben zu den Sprechstunden und E-Mail-Adressen der einzelnen Dozenten finden Sie in der Übersicht.

Weitere Informationen können Sie dem Personen- und Vorlesungsverzeichnis der LMU entnehmen oder in folgenden Online-Verzeichnissen suchen: http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/ http://webinfo.campus.lmu.de/

Bitte beachten Sie wegen möglicher Änderungen bei den Hörsälen die aktuellen Aushänge vor den jeweiligen Instituten.

Studienberatung Für alle Studienrichtungen im Fach Katholische Theologie durch: Lic.theol. Alexander Maser, M.A., Fachstudienberatung LMU Adalberttrakt, C114, Telefon 2180-3539 [email protected]

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit bitte Aushang vor Raum C114 beachten während des Semesters Mittwoch und Donnerstag, 15.00 - 18.00 Uhr während der Enschreibezeit (zu erfragen unter: 2180-2216) sowie zu Semesterbeginn (15.10. - 26.10.2007) häufigere Sprechzeiten; bitte Aushang vor Raum C114 und am

Dekanat beachten

Für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Förder-,Berufs- und Realschulen sowie für das Erziehungswissenschaftliche Studium durch den Fachstudienberater sowie durch: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts LMU Adalberttrakt, 480, Telefon 2180-3247

Page 13: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

13

Feriensprechstunden Juli - Oktober 2007 Prof. Dr. Stephan Leimgruber Freitag, 31.08.2007: 11 - 12 Uhr Freitag, 21.09.2007: 11 - 12 Uhr Donnerstag, 11.10.2007: 11 - 12 Uhr Dr. Johanna Dichtl Freitag, 03.08.2007: 10 - 12 Uhr Montag, 08.10.2007: 10 - 12. Uhr Dr. Herbert Stettberger Mittwoch, 25.07.2007: 11 - 12 Uhr Mittwoch, 26.09.2007: 11 - 12 Uhr Dienstag, 02.10.2007: 11 -12 Uhr Mittwoch, 10.10.2007, 11 - 12 Uhr Norbert Rinck Mittwoch, 12.09.2007, 13 - 15 Uhr Mittwoch, 19.09.2007, 13 - 15 Uhr Dr. Ferdinand Herget nach Vereinbarung ([email protected]) Max Bernlochner Donnerstag, 02.08.2007: 11 - 12 Uhr Donnerstag, 06.09.2007: 11 - 12 Uhr Donnerstag, 04.10.2007, 11 - 12 Uhr Dr. Matthias Pfeufer nach Vereinbarung (Tel. 089-2137-1499; [email protected]) Agnes Stemmer nach Vereinbarung (Tel. 089-2137-2411; [email protected]) Sprechstunden im Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Stephan Leimgruber Donnerstag, 10 - 11 Uhr Dr. Johanna Dichtl Montag, 13 - 14 Uhr (Studienberatung)

Montag, 14 - 16 Uhr (Kolloquium: Zulassungsarbeiten, Prüfungsvorbereitung etc.)

Dr. Herbert Stettberger Mittwoch, 11 - 12 Uhr Max Bernlochner Donnerstag, 11 - 12 Uhr Norbert Rinck Mittwoch, 12 - 13 Uhr Dr. Ferdinand Herget n.V. Dr. Matthias Pfeufer n.V. Agnes Stemmer n.V.

Page 14: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

14

Für Lizentiat und Promotion sowie für ausländische Studierende Inländische Studierende Dr. Jochen Sautermeister, M.A. Di, 11.00-12.00 Uhr, Adalberttrakt Cz015

Ausländische Studierende Verena Bunsch Mi, 16.00-17.00 Uhr, sowie Fr, 11.00-12.00 Uhr,

Adalberttrakt C006

Frauenbeauftragte Jun.Prof. Dr.theol.habil. Birgitta Kleinschwärzer-Meister

Sprechstunde: Di, 10.00-11.00, LMU Hauptgebäude, B008 (während des Semesters; während der Semesterferien nach Vereinbarung)

Telefon: 2180-3272 E-Mail: [email protected] Die Frauenbeauftragten achten laut Hochschulgesetz "auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende. Sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken" (BayHschG/23. mai 2006, Art. 4, Abs. 2, Satz 1). Ebenso bin ich gerne bereit, Ihnen bei „frauenspezifischen“ Problemen, die im Rahmen ihres Studiums auftreten, Hilfe und Informationen anzubieten. Der Frauenförderplan der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU ist bei der Frauenbeauftragten, in der Fachschaft, im Mentorat an der KHG/LMU und an den Lehrstühlen erhältlich; er ist ebenso auf der Homepage der fakultät abrufbar (http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/mitgest/frauen_beauftr/index.html). Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Fortbildungs- und Stellenangebote etc. hängen vor dem Fachschaftszimmer aus. Hinweisen möchte ich auch auf die Broschüre Frauenstudien (WS 2007/2008). Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und erfolgreiches Sommersemester! Birgitta Kleinschwärzer-Meister Diplom-Prüfungsamt für Katholische Theologie Vorsitzender: Prof. Dr.Manfred Heim Sprechstunde: Di, 11.00-12.00 Uhr, LMU Adalberttrakt, C112 Telefon 2180-3468

Prüfungsamt: Geschäftsstelle des Promotionsausschusses Dr. phil. und M.A. Leitung: Dr. Cathleen Muehleck LMU Hauptgebäude, D203, Sachbearbeiterin für die Diplomprüfungen: Gudrun Daskalov Telefon 2180-3523 Parteiverkehr:Montag bis Donnerstag, 08.30-12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich von 14.00 -16.00 Freitags ist die Geschäftsstelle geschlossen!

Page 15: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

15

Termine für Diplomprüfungen 06.11.-08.11.2007 Ausgabe der Anmeldeformulare für Diplom -Vorprüfung und Diplom - Hauptprüfung 21.11.-22.11. 2007 Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung 07.01.-15.01.2008 Schriftliche Prüfungen im Rahmen der Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung 24.01.2008 Anmeldung der Diplomarbeit für den Prüfungstermin Sommersemester 2007 28.01.-07.02.2008 Mündliche Prüfungen im Rahmen der Diplom-Vorprüfungen und Diplom-Hauptprüfung

Termine für Lizentiatsprüfungen Anmeldung zu den Lizentiats- und Ergänzungsprüfungen im Dekanat, Zimmer D101 bei Frau Leonore Binder, M.A. (Telefon: 2180-2416) Staatsprüfungen (LPO I) Anmeldung Letzter Anmeldetermin für die Prüfungen nach der Prüfungsordnung LPO I (staatliche Zwischenprüfung, erstes Staatsexamen vertieft und erstes Staatsexamen nicht vertieft): 3. August 2007 für die Prüfungen im Frühjahr 2008 5. Februar 2008 für die Prüfungen im Herbst 2008 Die Anmeldung erfolgt in der Außenstelle des Prüfungsamtes für Lehrämter an öffentlichen Schulen an der Universität München Amalienstraße 52/UG, 80799 München

Telefon 2180-2120 (nicht vertieft) 2180-5518 (vertieft, Buchstaben A–L) 2180-3898 (vertieft, Buchstaben M–Z und nachträgliche Erweiterungen)

Koordination der mündlichen Prüfungen für katholische Religionslehre Im Auftrag des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät koordiniere ich die mündlichen Prüfungen des Staatsexamens (vertieft und nicht vertieft), die mündlichen Zwischenprüfungen in Katholischer Religionslehre, sowie die mündlichen Prüfungen zum Erwerb des Studienbegleitenden Leistungsnachweises (LPO I). Sobald Sie sich bei der Außenstelle des Prüfungsamtes zu einer dieser Prüfungen angemeldet haben, erhalten Sie von mir einen Brief, in dem sich alle weiteren notwendigen Informationen befinden. Dieser Brief erreicht Sie im Dezember/Januar, wenn Sie sich für einen der beiden Prüfungszeiträume (Vor- und Nachtermin) im Frühjahr entschieden haben, für die Prüfungszeiträume im Herbst geht Ihnen das Schreiben im Juni/Juli zu. In dem Brief finden Sie ein Formblatt vor, auf dem Sie Ihre jeweilige Fächer- und Erstprüferwahl definitiv treffen. Dieses Formblatt ist ausgefüllt innerhalb des angegebenen Zeitraumes bei mir abzugeben oder mir zuzuschicken. Sollten Sie keine Unterlagen von mir bekommen, dann melden Sie sich unbedingt bei mir. Ohne diese Unterlagen besteht keine Möglichkeit, sich für eine bestimmte Prüfung verbindlich einzuschreiben!

Page 16: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

16

Kandidaten der ersten Staatsprüfung in Didaktik der Grundschule oder Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule erhalten von mir keine Unterlagen zugeschickt; der Zeitraum für die Einschreibung in die Prüfungslisten wird durch Aushang am Sekretariat des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts bekannt gegeben. Sie erreichen mich unter folgender Adresse: Lic.theol. Alexander Maser, M.A. Fachstudienberatung Katholische Theologie Ludwig-Maximilians-Universität München Katholisch-Theologische Fakultät Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Tel.: 089-2180-3539 [email protected]

Prüfungsvorbereitung für die LPO-Prüfungen Studienberatung, Fachschaft, Mentorate der KHG LMU und KHG TU laden die Studierenden für ein Lehramt ein zu einem Erfahrungsaustausch nach dem Motto: „Die, die es hinter sich haben, stehen Rede und Antwort denen, die es vor sich haben.“ Deshalb an alle Frischgeprüften eine Bitte: Gebt Eure Erfahrungen weiter! Ebenso sind alle Prüfungskandidaten nachdrücklich eingeladen: „Kommet zuhauf!“

Ansprechpartner: Lic.theol. Alexander Maser, M.A. und die Mentoren der KHG LMU und KHG TU Termin: Di, 11. Dezember 2007, 17.00 Uhr Ort: KHG LMU München, Leopoldstr. 11, 4. Stock

Leistungsnachweis nach § 48 BAFöG Nach dem 4. Semester Zuständig für die Bestätigungen für alle Studiengänge an der Katholisch-Theologischen Fakultät: Prof. Dr. Josef Wehrle, Professur für alttestamentliche Einleitung und Exegese und biblisch-orientalische Sprachen, LMU Hauptgebäude, C 019

Anforderungen Diplomstudiengang und Lehramt vertieft: Diplom-Vorprüfung oder Zwischenprüfung oder zwei qualifizierte (d.h. benotete) Seminarscheine. Lehramt nicht vertieft: ein qualifizierter Schein.

Bitte füllen Sie die Nachweisformulare vollständig aus und legen Sie die Immatrikulationsbescheinigung vor.

Page 17: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

17

Herzogliches Georgianum Als überdiözesanes Priesterseminar gibt es in München das von Herzog Georg dem Reichen im Jahr 1494 gestiftete

Herzogliche Georgianum

Es gilt als zweitältestes Priesterseminar der Welt und ist eng mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität verbunden, insofern es von einem Professor der Fakultät geleitet wird. Das Georgianum steht bayerischen, anderen deutschen und ausländischen Priesteramtskandidaten und Priestern offen, die von ihrem Bischof oder Regens zum Studium nach München geschickt werden. Sie erhalten hier gemäß der von der Freisinger Bischofskonferenz genehmigten Lebensordnung die die wissenschaftliche ergänzende geistliche und pastoralpraktische Ausbildung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den derzeitigen Direktor: Prof. Dr. Winfried Haunerland Professor-Huber-Platz 1, 80539 München, Telefon (089) 28755374

Priesterseminar der Erzdiözese München und Freising Wer katholische Theologie (Diplom) studiert und

Priester in der Erzdiözese München und Freising

werden will, muss im Erzbischöflichen Priesterseminar St. Johannes der Täufer angemeldet sein. Dort lebt er während seines Studiums und wird parallel zur wissenschaftlichen Ausbildung pastoralpraktisch, persönlichkeitsbildend und geistlich auf den späteren Dienst und seine Aufgaben vorbereitet. Rechtzeitig vor Studienbeginn soll die Anmeldung im Priesterseminar erfolgt sein. Die Ausbildung beginnt mit einem „Vorkurs“, der Mitte September vor Beginn des Wintersemesters anfängt.

Zur Beratung und für ein Vorstellungsgespräch steht jederzeit gerne zur Verfügung: Regens Dr. Franz Joseph Baur Georgenstraße 14, 80799 München, Telefon (089) 38176-160. E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum für Pastoralassistent/innen Für alle Diplom-Studierenden katholischer Theologie, die einen seelsorglichen Beruf ergreifen möchten und sich dafür interessieren,

Pastoralassistent/in

zu werden, ist eine studienbegleitende Ausbildung erforderlich. Diese beinhaltet verschiedene Praktika, eine spirituelle und personenorientierte Ausbildung und diverse semesterbegleitende Angebote. Der gemeinsame Vorkurs im September (zusammen mit den Bewerbern des Priesterseminars) bildet dafür den Auftakt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig an im

Ausbildungszentrum für Pastoralassistent/innen, Wilhelmstraße 2, 80801 München, Telefon (089) 38831100. Ausbildungsleitung: Helga Rahnfeld, Reinhard Hintermayr.

Page 18: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

18

Fachschaft Katholische Theologie Die Fachschaft Katholische Theologie vertritt die Interessen aller Studierenden in der Katholisch-Theologischen Fakultät, vor allem der Lehramt- und Diplomstudierenden. Sie ist eine für alle Studierende offene Gruppe von engagierten Leuten. Unsere Schwerpunkte liegen auf drei Bereichen. Zum einen wollen wir praktische Hilfe im Studienalltag organisieren, dazu gehört die Vermittlung von durch Euch geschriebenen Skripten an alle Studierenden und eine „inoffizielle“ Studienberatung aus erster Hand durch ältere Studierende, vor allem für Studienanfänger. Unser zweiter Schwerpunkt ist die Vertretung studentischer Interessen in den politischen Gremien der Fakultät. Es geht für Euch vor allem um die Neubesetzung zahlreicher Lehrstühle. Wir haben zwei Stimmen im Fachbereichrat, die wir versuchen, nach Euren Interessen einzusetzen. Wir tragen Eure Probleme vor und suchen nach Mehrheiten für gute Lösungen. Als drittes geht es uns um die Gestaltung des Fakultätslebens, weil wir die Universität nicht nur als Lernort, sondern auch als Lebensort betrachten.

Wir sind in der Regel Montag bis Donnerstag von 12.00 bis 14.00 Uhr im Fachschaftszimmer (LMU Adalberttrakt, C114, Telefon 2180-3539) für Euch da. Dort könnt Ihr Skripten erhalten, mit uns ratschen, Eure Anliegen vortragen, und dergleichen mehr. Wir freuen uns immer über Nachwuchs! Beachtet bitte die Aushänge am Fachschaftsbrett (auch den Termin für die Sitzung) und die Infos, die wir über den Fachschaftsverteiler durchgeben. Wer in diesen Verteiler aufgenommen werden möchte, muss nur eine leere Email an folgende Adresse senden: [email protected] Kontakt: [email protected] Home:http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/mitgest/fachschaft/index.html

Wir freuen uns auf Euch! Diana Nefiodow (Fachschaftssprecherin), Andreas Albert, Simone Ebert, Katja Hess, Maria Lang, Sandra-Maria Lernbecher, Ilona Schwiermann, Isabella Schwiermann Erstsemestertage Do/Fr, 11./12. Oktober 2007 Kontakt: Maria Lang [email protected] Simone Ebert [email protected] (Tel.: 0176-63003392) Alle zukünftigen TheologiestudentInnen unserer Fakultät (aller Studienrichtungen) sind eingeladen, bei den Erstsemestertagen dabei zu sein! Ihr habt die Möglichkeit, Eure zukünftigen KommilitonInnen kennen zu lernen und noch einmal kurz inne zu halten, bevor der neue Lebensabschnitt „Studium“ beginnt. Mit einer guten Mischung aus Kennenlernen, Kraftschöpfen, Vorbereiten und natürlich ganz viel Spaß fällt der Einstieg schon viel leichter. Natürlich werden wir Euch auch bei der Studienplanung und Studienplangestaltung mit Rat und Tat professionell zur Seite stehen. Auch diejenigen, die ihr Studium bereits im Sommersemester begonnen haben, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch! Eure Fachschaft

Page 19: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

19

Weißwurstfrühstück Di, 23.10. 2007 09.30-13.00 Uhr, LMU Thomas-Mann-Halle Sprachen Lehramt nicht vertieft keine Sprachvoraussetzungen

Lehramt vertieft (Gymnasium) Folgende Voraussetzungen müssen bis zum ersten Staatsexamen erfüllt sein:

• Latinum (das „Latein für den Magisterstudiengang“ reicht nicht aus!) • Grundkenntnisse des Altgriechischen unter besonderer Berücksichtigung der Bibelkoiné (klassisches Graecum ist nicht erforderlich)

Diplom Bis zur Diplom-Vorprüfung müssen folgende Nachweise vorliegen:

• Latinum (das „Latein für den Magisterstudiengang“ reicht nicht aus!) • Grundkenntnisse des Altgriechischen • Hebräischer Grundkurs

Wenn bereits vor Studienbeginn das Graecum erworben wurde, muss das Hebraicum nachgewiesen werden. Das Lehrangebot für Hebräisch finden Sie unter den Lehrveranstaltungen in der Biblischen Theologie.

Sprachkurse zum Erwerb des Latinums können an der Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften, Institut für Klassische Philologie, belegt werden.

Griechischkurse speziell für Theologiestudenten werden von der Fakultät 02 angeboten durch Dr. Claudia Kemper.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberatung.

Page 20: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

S T U D I E N B E G L E I T U N G F Ü R

L E H R A M T S K A N D I D A T - I N N - E N

Die Mentorate an der KHG-LMU und KHG-TU bieten für Lehramtskandidat-inn-en mit dem Fach Katholische Religionslehre die Möglichkeit

• zum beratenden Einzelgespräch, • zum Austausch über Glaubensfragen, • zur Information über kirchen- und bildungspolitische

Themen, • zum gemütlichen Treff

und vieles andere mehr . . .

Neben diesen Angeboten gibt es auch - entsprechend den Beschlüssen der Bayer. Bischofskonferenz - ein Pflicht-programm, das Voraussetzung für die Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (missio canonica) ist.

Dazu gehört auch die Teilnahme an einer Einführungs-veranstaltung zu Beginn des Studiums, bei der ihr Mentorat als Ort und Programm kennenlernen könnt und wichtige weitere Informationen bekommt. . Die Veranstaltungen findet Ihr in dem Programm der Mentorate bzw. der Hochschulgemeinden. Für Studierende Lehramt Grund-, Haupt-, Förder- und Realschule und Gymnasium : Achtung: Neuordnung des Mentorats zum September 2007!!! Studierende für das Lehramt an Beruflichen Schulen wenden sich an das Mentorat der

für die künftigen ReligionslehrerInnen an Beruflichen Schulen

Mentor: Gerhard Schneider (Tel: 38 103 - 164) Sprechzeiten: Mi 13 -14 (Uni) u Do 15 - 17

sonst und in den Semesterferien nur nach Vereinbarung

a.d. KHG München-Uni, Leopoldstr. 11, 80802 München, FAX 38103264, e-Mail: [email protected]

KATHOLISCHEN HOCHSCHULGEMEINDE an der TU München

Karlstraße 32, 80333 München

Mentorin: Sabine Gerhard (Tel: 54 59 24 - 13) e-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: dienstags 14 – 17 Uhr

Page 21: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

Gut

e Se

elso

rger

/ Se

elso

rger

inne

n fa

llen

nich

t ein

fach

vom

Him

mel

Diö

zesa

nste

lle S

chra

mm

erst

raße

3 8

0333

Mün

chen

Tel:

089/

2137

1253

M

ail:b

eruf

eder

kirc

he@

ordi

naria

t-mue

nche

n.de

ww

w.b

eruf

eder

kirc

he-m

uenc

hen.

de

Page 22: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

für religiös-theologischeLiteratur

IhrPartner

dombuchhandlung

Wir haben für Sie geöffnet:Mo – Fr: 1000 – 1830 UhrSamstag: 1000 – 1600 Uhr

Frauenplatz 14 aEingang Löwengrube80331 München Fon 0 89/2 42 39 80-0Fax 0 89/2 42 39 80-24

Wir bieten fachkundige Beratung und besorgen Ihnen jedes lieferbare Buch.

Page 23: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

23

Veranstaltungen

Grundkurs

DR. DR. HERBERT STETTBERGER Grundkurs/ Orientierungskurs mit Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB E 006, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008. Erstes Treffen: 15.10.2007, KHG, Leopoldstr. 11, 80802 München, ab 22.10.2007 in HGB E 006. Der Grundkurs/ Orientierungskurs führt in die Grundfragen der Theologie in der mo-dernen Welt und Gesellschaft ein. Er macht bekannt mit den vier Bereichen a) Exe-gese b) Systematische Theologie c) Geschichte der Kirche d) Praktische Theologie. Darüber hinaus führt er in die wissenschaftliche Arbeitsweise ein. Der Kurs ist für Diplomstudierende und Vertieft-Studierende obligatorisch. Für Diplom-Studierende wird zusätzlich ein Grundkurs „Im Glauben sprechen lernen“ von PD Dr. habil. Lydia Bendel-Maidl angeboten. Datum nach Absprache. Das erste Treffen findet am 15.10.2007, 14.00 Uhr in der KHG (Gottesdienst), Leo-poldstr. 11, statt; ab 22.10.2007 im HGB E 006. Zielgruppe: NV, Didaktikfach Scheinerwerb: Aktive Teilnahme plus Hausarbeit. 1 Orientierungskurs-Schein (LPO § 59 (1) bzw. § 83 (1)) Anmeldung: Im Sekretariat LS für Religionspädagogik, Hauptgebäude/ Adalbert-trakt, IV. Stock, Raum C 305

DR. DR. HERBERT STETTBERGER Grundkurs/ Orientierungskurs mit Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

2-stündig, Do 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008. Ers-tes Treffen: 18.10.2007, KHG, Leopoldstr. 11, 80802 München. ab 25.10.2007 in HGB E 006. Der Grundkurs/ Orientierungskurs führt in die Grundfragen der Theologie in der mo-dernen Welt und Gesellschaft ein. Er macht bekannt mit den vier Bereichen a) Exe-gese b) Systematische Theologie c) Geschichte der Kirche d) Praktische Theologie. Darüber hinaus führt er in die wissenschaftliche Arbeitsweise ein. Der Kurs ist für Diplomstudierende und Vertieft-Studierende obligatorisch. Für Diplom-Studierende wird zusätzlich ein Grundkurs „Im Glauben sprechen lernen“ von PD Dr. habil. Lydia Bendel-Maidl angeboten. Datum nach Absprache. Das erste Treffen findet am 18.10.2007, 16.00 Uhr in der KHG (Gottesdienst), Leo-poldstr. 11, statt; ab 25.10.07, HGB E 006. Zielgruppe: NV, Didaktikfach Scheinerwerb: Aktive Teilnahme plus Hausarbeit

Page 24: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

24

Anmeldung: Im Sekretariat LS für Religionspädagogik, Hauptgebäude/ Adalbert-trakt, IV. Stock, Raum C 305

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER Grundkurs –Orientierungskurs mit Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 2-stündig, Di 14-16 Uhr (Beginn: 16. Oktober 07 in der KHG, Leopoldstr. 11 (Gottes-dienst), ab 23.10.2007: HGB E 006.), Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB E 006, Be-ginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Der Kurs intendiert einen Überblick über das Gesamte der Theologie und ihrer Dis-ziplinen angesichts der heutigen Gesellschaft und ihrer Herausforderungen. Deshalb gibt es Einführungen in die Bibeltheologie, in die Systematische Theologie, in die So-zialethik, in die Geschichte des Christentums und in die praktische Theologie. Es folgt ein zweiter Teil mit der systematischen Einführung ins wissenschaftliche Ar-beiten. Dazu gehört ein Einblick in die Quellenwerke der Theologie, in die Bibelthe-men und in das verantwortliche wissenschaftliche Arbeiten. Zielgruppe: für Diplomstudierende und gymnasialen Studiengang und Magister Scheinerwerb: Durch regelm. Mitarbeit u. Hausarbeit (Schein: Orientierungskurs m. Einführung i. wissensch. Arb.)

Tagung

DR. JOHANNA DICHTL, PROF. EM. DR. ALFRED GLEIßNER, PROF. DR. IRMGARD BOCK Symposium: Europa als Herausforderung für die Religionspädagogik und -didaktik 10.11.2007, 9-18 Uhr. Weitere Informationen auf der Homepage: www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/religionspaedagogik/index.html sowie unter: [email protected]

JUN.PROF. DR.HABIL. BIRGITTA KLEINSCHWÄRZER-MEISTER, JUNIORPROFES-SORIN Wissenschaftliches Kolloquium im Rahmen von Mentoring@LMUexcellent 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben, Beginn: 15.10.2007, Ende: 08.02.2008 Diese Veranstaltung ist der Startschuss für ein künftiges Netzwerk interdisziplinärer Forschung an den theologischen Fakultäten der LMU. Darin sollen aktuelle For-schungsvorhaben der Theologie einer interdisziplinär besetzten Gruppe von Nach-wuchswissenschaftlerinnen vorgestellt und diskutiert werden. Das Kolloquium findet im Rahmen des Mentoring-Programms LMUexcellent für herausragende Nach-wuchswissenschaftlerinnen statt.

Page 25: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

25

Erziehungswissenschaftliches Studium

APL. PROF. DR. HABIL. HUBERT FILSER Jesus der Christus. Einführung in die Christologie und die Soteriologie (EWS-RpR) 2-stündig, Mi, Mi 12-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB D 209 In der Vorlesung, die sich an Lehramtsstudierende (vertieft und nicht vertieft) richtet, wird die universale Heilsbedeutsamkeit, die der Person und dem Werk Jesu Christi zukommt, systematisch entfaltet. Ausgehend von den Ursprüngen des Glaubens an Jesus den Christus werden die Christusbekenntnisse und christologischen Reflexio-nen im Neuen Testament, die Weiterentwicklung der Christologie bis hin zum alt-kirchlichen Dogma (Jesus Christus, wahrer Mensch und wahrer Gott) auf den ersten ökumenischen Konzilien und in der weiteren Dogmengeschichte dargestellt. Anhand von christologischen Entwürfen der Gegenwart wird abschließend das Christusereig-nis und die Lehre von der Erlösung in ihrer aktuellen Heilsbedeutsamkeit erörtert. Literatur: K.-H. Bieritz, Grundwissen Theologie: Jesus Christus, Gütersloh 1997; H. Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004; P. Hünermann, Jesus Chris-tus. Gottes Wort in der Zeit. Eine systematische Christologie, Münster 1997²; W. Kasper, Jesus der Christus, Mainz 1998 (12. Aufl.); U. Kühn, Christologie (=UTB 2393), Göttingen 2003; Chr. Schönborn, Gott sandte seinen Sohn. Christologie (= AMATECA VII), Paderborn 2002; Th. Söding, Der Gottessohn aus Nazareth. Das Menschsein Jesu im Neuen Testament, Freiburg-Basel-Wien 2006. Zielgruppe: LA V; UF-NV; ES Scheinerwerb: Klausur

PROF. DR. MANFRED HEIM Bayerische Kirchengeschichte: Reformation, Barock und Aufklärung 2-stündig, Mo 16-18 Uhr Literatur: Literatur wird jeweils in der Vorlesung angegeben. DR. JOCHEN SAUTERMEISTER, M.A. Einführung in die Moraltheologie 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Das Seminar gibt eine fundamentale Einführung in das Fach Moraltheologie, indem zentrale Themen und Grundbegriffe erarbeitet werden. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die behandelten Themen kreisen um die Frage nach der sittlichen Kompetenz des Menschen und der Bedeutung der Glaubens für die Ethik. Durch die Arbeit an relevanten Diskussionstexten und konkreten ethischen Problembeispielen sollen die Teilnehmer/innen zu selbstständiger ethischer Reflexion angeleitet werden und die Praxisrelevanz ethischen Nachdenkens erkennen. Literatur: Hunold, G./Laubach, Th./Greis, A. (Hg.), Theologische Ethik. Ein Werk-buch, Tübingen/Basel 2000 (zur Anschaffung empfohlen) 075

Page 26: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

26

Zielgruppe: V, NV, EWS (EPTh) Scheinerwerb: durch regelmäßige Teilnahme, Referat und Klausur Anmeldung: im Sekretariat des Lehrstuhls für Moraltheologie (CZ021) Voraussetzungen: keine Teilnehmerbegrenzung: 20

DR. JOCHEN SAUTERMEISTER, M.A. Einführung in die Pädagogische Ethik 2-stündig, Di 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Pädagogisches Handeln, ob in Familie, Schule oder Erwachsenenbildung, beinhaltet mehr als methodische Fertigkeiten und Techniken, mit denen bestimmte Ziele er-reicht werden sollen. Vielmehr ist jede pädagogische Praxis auch von impliziten und expliziten Wertannahmen und Normen bestimmt, die sich nicht nur in der Wahl der Ziele und Mittel, sondern auch in den Interaktionen und Haltungen derjenigen konkre-tisieren, die an den Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind. Die Tatsache, das pädagogische Interaktionen immer asymmetrisch sind – es gibt Personen, die „erfahrener“, „wissender“, „reifer“ oder „gebildeter“, sprich: kompetenter sind und an-dere, weniger kompetente Menschen darin unterstützen, das von ihnen für richtig und gut Befunde zu verwirklichen –, wirft in besonderer Weise die Frage der Verant-wortung auf, z. B.: Welche Ziele und Mittel sind gerechtfertigt und welche nicht? Wo liegen die Grenzen zwischen verantworteter pädagogischer Einflussnahme und illegi-timer Manipulation? Wie verhalten sich Freiheit und Zwang in der pädagogischen Interaktion zueinander? Das Seminar gibt eine Einführung in die pädagogische Ethik. Dazu werden allgemei-ne Grundfragen besprochen und pädagogisch-ethische Prinzipien erarbeitet, mit de-ren Hilfe konkrete ethische Problemstellungen aus der pädagogischen Praxis disku-tiert werden sollen (etwa Grundhaltungen als Lehrende und Erziehende, Konflikte in der Schule, Bestrafung, Beratung, Zensuren). Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Zielgruppe: V, NV, EWS (EPTh) Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat (CZ 021) Voraussetzungen: keine Teilnehmerbegrenzung: 20

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER Religiöse Aspekte von Bildung und Erziehung (EWS-RAB) 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB E 216, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Die Vorlesung befasst sich mit Grundfragen religiöser Erziehung und Bildung. Dabei tritt die neue subjektgeleitete Sicht des Lernens in den Vordergrund. Das Thema wird in biographischer, interkultureller, interkonfessioneller und interreligiöser Perspektive, sowohl geschichtlich als auch im Hinblick auf gegenwärtige Pluralität von Erzie-

Page 27: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

27

hungsstilen angegangen. Leitend dabei ist das christliche Menschenbild. In der Vor-lesung werden Hinweise zum Lernbegriff, zum Bildungsbegriff, anamnetischen Ler-nen, zum Umgang mit neuen Medien und zum Lernen auf dem Areopag der Öffent-lichkeit gegeben. Auch die Chancen des Religionsunterrichtes und die Notwendigkeit der Erwachsenbildung werden thematisiert. Bildung wird schließlich im Kontext der Weltreligionen gesehen. Literatur: Lähnemann, Johannes, Evang. Religionspädagogik in interreligiöser Per-spektive, Götting 1997. Leimgruber, Stephan, Interreligiöses Lernen, München 2. Auflage 2007. Hilger, Georg/Leimgruber, Stehan/Ziebertz, Georg, Religionsdidaktik, München 2001. Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft, Köln 1995. Tulodziecki, Gerhard, Medien in Erziehung und Bildung, Paderborn 1997. Englert, Rudolf u.a. (Hg.) Handbuch der religionspäd. Grundbegriffe, München 2002. Religionsdidaktik. Themennummer der Münchener Theologischen Zeitschrift, Heft 2001. Zielgruppe: Religion als Unterrichtsfach, Magister, Religion als Didaktikfach Scheinerwerb: Klausur (EWS-Schein RAB)

DR. DR. HERBERT STETTBERGER Vorlesung: Theologische Anthropologie (EWS–RpR)

2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 119, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Die Vorlesung, aufgelockert durch dialogische und mediale Elemente, fragt nach den Grunderfahrungen des Menschseins, nach seinem leib-seelisch-sozialen Befinden, nach seiner Sprache und Offenheit für die Transparenz, nach seinen Ängsten, Frei-heiten, seinen Hoffnungen und seiner Vergänglichkeit. Antworten werden aus christ-licher und interreligiöser Perspektive gegeben, wobei das christliche Menschenbild vorrangig ist. Aussagen der Humanwissenschaften, Bilder und Kurzfilme werden ein-bezogen. Literatur: Überarbeitetes Skriptum mit Literaturliste wird angeboten. Zielgruppe: EWS Studium für LA-KandidatInnen gemäß LPO I § 36. 3a für GS, HS, FS, RS, BS Scheinerwerb: EWS-Nachweis-Schein

DR. WERNER VEITH, M. A. Einführung in die christliche Sozialethik und die Familienethik 2-stündig, Do 9-11 Uhr (TU München, Lothstraße 17, HS 219), Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 In dieser Einführungsvorlesung werden Grundlagen und Grundfragen der christlichen Sozialethik behandelt. Neben historischen Zugängen und zentralen Begriffserklärun-gen stehen zunächst die normativen Orientierungen des Faches wie Personalität, Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Im zwei-ten Teil der Vorlesung werden Grundzüge der politischen Ethik entfaltet und mit Blick auf die Institution Familie konkretisiert.

Page 28: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

28

Die Vorlesung ist so angelegt, dass anstehende Fragen in der Diskussion geklärt werden können. Literatur: Wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: UF-NV, EWS (EPTh) Scheinerwerb: Abschluss-Klausur Anmeldung: Raum wird noch bekannt gegeben.

DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Strukturen und Recht der Kirche verstehen. Grundkurs Kirchenrecht. 1-stündig, Mo 10 s.t.-11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Organisation, Strukturen und rechtliche Normen der katholischen Kirche zu verste-hen, ist Grundvoraussetzung für eine Täigkeit als Seelsorger/in und/oder Religions-lehrer/in. Der Kurs will praxisnah und anhand von Fallbeispielen Themen behandeln, die den Berufsalltag prägen und Inhalte des Religionsunterreichts sein werden: der Aufbau der Kirche, die Vollmachten ihrer Amtsträger, die Rechtsstellung kirchlicher Dienstnehmer und Religionslehrer, das kirchliche Eheverständnis und die Frage des Verhältnisses von Kirche und Staat, u.a. der Kirchensteuer. Das Seminar richtet sich an alle, die kirchenrechtliche Grundkenntnisse erwerben, diese vertiefen oder sich auf ein Examen vorbereiten wollen. Ein Scheinerwerb ist möglich. Literatur: Arbeitsmaterialien und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung aus-gegeben. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Anmeldung bis 15.10.07 bei der Seminarleiterin persönlich oder unter Tel.: 089/2180-6768 sowie per Email an: [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 20

STEFAN WIMMER, PH. D. Der Koran im Vergleich mit der Bibel - eine Hinführung (EWS-RAB) 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Schellingstr. 3, E 003, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Grundwissen über die Heilige Schrift der Muslime gehört zunehmend zur Allgemein-bildung und wird im Besonderen zur Herausforderung für Religionslehrer. Wir be-leuchten die Gemeinsamkeiten, zu denen überraschend reiches Überlieferungsgut zu den Gestalten des Alten und Neuen Testaments gehört. Und wir nähern uns den Un-terschieden an, die insbesondere im Zugangsverständnis liegen. Zentrale Fragen sind die Rezeption der Bibel im Koran, und: Was kann der Koran für Christen bedeu-ten? Literatur: S. J. Wimmer/S. Leimgruber, Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich, Stuttgart 2005; S. Leimgruber, Interreligiöses Lernen, München 2007 (Neuausgabe). - Geeignete Koranausgaben werden in der Veranstaltung empfohlen. Zielgruppe: Religion als Unterrichtsfach, Didaktikfach Scheinerwerb: Klausur (EWS-RAB oder EWS-RpR Schein)

Page 29: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

29

Biblische Fächer ____________________________________________________________________________________________________________

Altes Testament

Vorlesungen

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP Messianische Texte im Alten Testament 2-stündig, Mi 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 110, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Für die christliche Rezeption des Alten Testaments ist seine messianische Lektüre traditionell von größter Bedeutung, obwohl die Messiaserwartung inneralttestament-lich eher ein Seitenzweig darstellt. Die Vorlesung beschreibt zunächst das Funda-ment des Messianismus in der Königsideologie, wie sie vor allem die enthusiasti-schen Preisgesänge auf die Zionsherrscher im Psalter und die Verheißung einer e-wigen Davidsdynastie in 2 Sam 7 artikulieren. Solche Texte machen begreiflich, wel-che Schockwirkung der Verlust des Königtums infolge der Katastrophe von 587 aus-üben musste – und warum die Zuversicht auf seine Wiederkehr seither nie mehr ganz erlosch. Daneben sprossen aus den königsideologischen Wurzeln jedoch auch ganz andere und wenig bekannte Spielarten des Messianismus, zumal nachdem die hoch gespannten Erwartungen einer Renaissance der Davidsdynastie rund um den Neubau des zweiten Tempels getrogen hatten. Die Vorlesung soll die Eigenart, inne-re Vielfalt und Wandlungsfähigkeit der messianischen Hoffnungen im AT charakteri-sieren; insbesondere soll dabei deutlich werden, welche Transformationen diese ur-sprünglich sehr partikularen und vom Eigeninteresse geleiteten Heilserwartungen im Gefolge höchst schmerzlicher Unheilserfahrungen durchlaufen mussten, bis Jesus Christus einmal als ihre Erfüllung gelten konnte. Literatur: B. Lang – D. Zeller, Art. Messias/Christus in: Neues Bibel-Lexikon Bd. II (1995) 781-786. H.-J. Fabry – K. Scholtissek, Der Messias (Neue Echter Bibel – Themen Bd. 5), Würzburg 2002. Materialien: Zu Semesterbeginn werden auf der Netzseite des Lehrstuhls für Alttes-tamentliche Theologie (http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/at_theol/personen/h-j_stipp/index.html) Ma-terialien zur Vorlesung als pdf-Dateien bereit gestellt (detaillierte Gliederung; Ver-ständnishilfen wie strukturierte Arbeitsübersetzungen und Bildmaterial; Literaturliste). Es wird empfohlen, die Unterlagen herunterzuladen, auszudrucken und schon zur ersten Vorlesung mitzubringen, denn damit wird während der Lehrveranstaltung re-gelmäßig gearbeitet. Zielgruppe: D, V, und alle Interessierten

Page 30: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

30

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP Die Sozial- und Kultkritik der Propheten 1-stündig, Do 9-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 213, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Zu den größten Kostbarkeiten des biblischen Erbes gehört die unerbittliche Kritik, mit der alttestamentliche Propheten die Gesellschaft, den Staat und das religiöse Leben ihrer Zeit überzogen. Gesellschaftliche Institutionen wie Königtum und Staat sind kei-ne unumstößlichen Selbstverständlichkeiten, sondern haben hohen Anforderungen zu genügen, namentlich auf dem Gebiet der Gerechtigkeit. Kult und Religion vermö-gen nur dann Heil zu vermitteln, wenn sie mit einer entsprechenden Lebensführung einhergehen. Die Propheten stellten damit klar, dass die Erwählung Israels kein be-quemes Privileg ist, sondern das Volk den enormen Ansprüchen Jhwhs aussetzt. Diese prophetischen Impulse haben die ethischen Vorstellungen des Judentums und Christentums nachhaltig geprägt. Die Vorlesung führt ein in die Eigenart und die theologischen Triebkräfte der prophetischen Kritik an Gesellschaft und Religion. Der Schwerpunkt liegt bei Amos als ihrem Hauptvertreter. Literatur: Einführende Literatur: J. Jeremias, Der Prophet Amos (ATD 24/2), Göttin-gen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995. Zielgruppe: NV, UF und alle Interessierten. Voraussetzungen: Die Vorlesung ist als Überblick konzipiert, der sich speziell an Studierende der nichtvertieften Studiengänge wendet. Sie steht darüber hinaus aber allen Interessierten offen.

PROF. DR. JOSEF WEHRLE Alttestamentliche Anthropologie. 2-stündig, Di 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 105, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Was ist der Mensch? Woher kommt er? Wohin geht er? Zu diesen Fragen haben in den zurückliegenden Jahrzehnten die Genetik, die Paläoanthropologie und die Sprachwissenschaft eine Fülle von neuen Erkenntnissen geliefert. Insbesondere die aktuelle Hirnforschung hat wesentliche Komponenten unseres Menschenbildes in Frage gestellt. Können wir weiterhin noch von einem Ich, von Selbstbewusstsein, von Willensfreiheit sprechen? Im kritischen Austausch mit diesen Wissenschaften beginnt die Vorlesung mit dem Versuch einer Standortbestimmung für eine alttestamentliche Anthropologie. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit den Konstanten der biologischen Anthropologie. Erörtert wird anschließend die Semantik der markanten anthropologischen Lexeme, die die Konstituenten der Natur des Menschen beschreiben und sein "Personsein" begründen. Hierin unterscheiden sich hebräisches und abendländisches Denken in wesentlichen Punkten. Der größte Teil der Vorlesung widmet sich der theologischen Anthropologie. Sie deskribiert und interpretiert die wichtigsten Entwürfe von Men-schenbildern im gesamten Alten Testament. Literatur: Zu Beginn der Vorlesung wird eine Literaturliste ausgeteilt. Außerdem gibt es zu den einzelnen Themenkomplexen fortlaufend Textblätter. Zielgruppe: D; V; alle an der Thematik Interessierten.

Page 31: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

31

PROF. DR. JOSEF WEHRLE Einleitung in das Alte Testament I und Geschichte Israels I. 2-stündig, Mi 11-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB D 209, Do 12-13 Uhr, HGB A 125, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Teil I der Einleitung in das Alte Testament behandelt die wichtigsten Etappen der Text- und Kanongeschichte. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der literarische Ent-stehungsprozess des Pentateuch und des deuteronomistischen Geschichtswerkes (DtrG). Dies geschieht in kritischer Auseinandersetzung mit den für die Forschungs-geschichte bedeutsamsten Repräsentanten und deren Positionen. Zudem werden Quellen und Traditionen des Pentateuchs und der Geschichtswerke auf ihre theolo-gischen Intentionen befragt. Die Geschichte Israels - Teil I bietet einen kompakten Überblick von der Vorge-schichte bis zum Zerfall des Reiches Davids und der Auflösung der Personalunion zwischen Israel und Juda nach dem Tod Salomos. Besondere Berücksichtigung er-fahren die literarischen, religionsgeschichtlichen und archäologischen Quellen. Mit-einbezogen werden auch die relevanten Zeugnisse aus der Umwelt Israels. Tutorien: Tutorien zu den Einleitungsvorlesungen von Prof. Dr. Josef Wehrle: Zur Vertiefung des umfangreichen Stoffes wird zu den Vorlesungen "Einleitung in das Alte Testament I" und "Geschichte Israels I" im Hinblick auf die Prüfungen jeweils ein Tutorium angeboten. Zeit und Ort der Tutorien werden nach der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur: Literaturlisten und Arbeitsblätter für die einzelnen Stoffeinheiten werden im Sekretariat, LMU, Adalberttrakt Zi C 023, zum Kopieren zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: D; V; UF-BS und alle Interessierten.

Seminare

VERENA BUNSCH Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z024 Büroraum, Be-ginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Der Einführungskurs findet im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses Theo-logie unter der Leitung von Prof. Dr. Leimgruber und DDr. Stettberger statt. Im Semi-nar sollen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt werden. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Eine Anmeldung ist bei der Studienberatung erforderlich (Lic.theol. Alexander Maser, M.A. - LMU Adalberttrakt, C114).

Page 32: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

32

VERENA BUNSCH, DR. DR. HERBERT STETTBERGER Alttestamentliche Texte im Religionsunterricht 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Der erste Teil der christlichen Bibel – das Alte Testament – bildet ein wichtiges Fun-dament des christlichen Glaubens. Deshalb sind alttestamentliche Texte nicht ohne Grund fester Bestandteil der Lehrpläne für den schulischen Religionsunterricht. Die SeminarteilnehmerInnen sollen im Zusammenspiel von exegetischer Arbeit an und didaktischer Umsetzung von alttestamentlichen Texten Wege zu einem inhaltlich fundierten und gegenwartsbezogenen Umgang mit Texten des Alten Testaments er-arbeiten. Anhand ausgewählter alttestamentlicher Erzählungen sollen Fragen der methodischen Erschließung biblischer Texte ebenso wie aktuelle religionsdidaktische Konzeptionen zur Sprache kommen und kritisch analysiert werden. Literatur: BERG, H.K., Altes Testament unterrichten (Handbuch des biblischen Un-terrichts 3), München 1999; JOHANNSEN, F., Alttestamentliches Arbeitsbuch für Re-ligionspädagogen, 3., überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart 2005; LACHMANN, R. u.a. (Hg.), Elementare Bibeltexte. Exegetisch-systematisch-didaktisch (Theologie für Leh-rerinnen und Lehrer 2), Göttingen 2001. Zielgruppe: UF-NV, V, D Scheinerwerb: Leistungsnachweise werden erworben durch regelmäßige Teilnah-me, Referat und schriftliche Seminararbeit. Anmeldung: Anmeldung erfolgt über die Anmeldeliste im Sekretariat des Lehrstuhls Altes Testament (C 024). Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis des grünen Scheins. Teilnehmerbegrenzung: 25

VERENA BUNSCH Einführung in Methoden der alttestamentlichen Exegese 2-stündig, Fr 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Damit das Alte Testament nicht zu einem Buch mit sieben Siegeln wird, steht demje-nigen, der sich um einen Zugang zu den biblischen Texten bemüht, ein breiter Vorrat an bibelwissenschaftlichen Methoden zur Verfügung. Die Kenntnis einer solchen Me-thodik sowie die Fähigkeit zur Anwendung einzelner Methodenschritte sind unab-dingbar, will man selbst alttestamentliche Texte wissenschaftlich verantwortet ausle-gen. Das Seminar führt ein in die bewährten, vorwiegend diachron angelegten histo-risch-kritischen Methodenschritte, berücksichtigt zugleich auch neuere, synchron ori-entierte Zugangsweisen aus Linguistik und Literaturwissenschaft. Diese sollen an paradigmatischen alttestamentlichen Texten praktisch erprobt werden, um so zu selbstständigem exegetischen Arbeiten zu befähigen. Literatur: KREUZER, S. /VIEWEGER, D. u.a. (Hg.), Proseminar I: Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, 2., überb. u. erw. Auflage, Stuttgart 2005; STECK, O.H., Exegese

Page 33: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

33

des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik, 14., durchges. u. erw. Auflage, Neu-kirchen-Vluyn 1999; UTZSCHNEIDER, H. / NITSCHE S.A., Arbeitsbuch literaturwis-senschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testa-ments, Gütersloh 2001. Zielgruppe: D, V Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme; Erledigung von Analyseaufgaben; Semi-nararbeit Anmeldung: Anmeldung erfolgt über die Anmeldeliste im Sekretariat des Lehrstuhls Altes Testament (C 024). Voraussetzungen: gute Hebräischkenntnisse Teilnehmerbegrenzung: 25

Hauptseminare

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP, PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER Die Psalmen. Interdisziplinäres Seminar von Altem Testament und Religionspädagogik 2-stündig, Do 11-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 315, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Der Psalter ist das zentrale, im Stundengebet turnusmäßig gesprochene und medi-tierte Gebetbuch der Kirche, das sie mit dem Judentum teilt. Wie können die Psal-men heute angeeignet und insbesondere im Unterricht vermittelt werden? Dieser Frage geht das Kooperationsseminar nach, wobei die Arbeit im Wechsel und Zu-sammenspiel der beiden Fächer Altes Testament und Religionspädagogik voran-schreiten soll: Ausgewählte Psalmen werden jeweils in einer Seminarsitzung exege-tisch analysiert; in der folgenden Sitzung wird daraus der Entwurf einer Unterrichts-einheit entwickelt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie die Gestaltung je ei-ner Sitzung übernehmen. Dementsprechend können nach Wahl exegetische oder praktisch-theologische Leistungsnachweise erworben werden. Literatur: Themenheft „Neue Sicht auf die Psalmen“, in: Religionsunterricht an höhe-ren Schulen 49 (2006), Heft 6; Benedikt XVI., Die Botschaft der Psalmen, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2006; E. Zenger, Die Nacht wird leuchten wie der Tag. Psal-menauslegungen, Freiburg: Herder 1997; E. Zenger (u.a.), Einleitung in das Alte Tes-tament, Stuttgart: Kohlhammer 62006, 348-370. Kommentare: F.-L. Hossfeld – E. Zenger, Die Psalmen. I. Psalm 1-50 (NEB), Würz-burg: Echter 1993; F.-L. Hossfeld – E. Zenger, Psalmen 51-100 (HThKAT), Freiburg: Herder 2000; F.-L. Hossfeld – E. Zenger, Psalmen 101-150 (HThKAT), Freiburg: Herder 2007; K. Seybold, Die Psalmen (HAT 1/15), Tübingen: Mohr 1996. Zielgruppe: D, V, NV. Scheinerwerb: Leistungsnachweise werden erworben durch regelmäßige Teilnah-me, Referat und schriftliche Hausarbeit. Anmeldung: Anmeldung erfolgt über die Anmeldeliste im Sekretariat von Prof. Stipp (C 024). Teilnehmerbegrenzung: 35

Page 34: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

34

PROF. DR. JOSEF WEHRLE Herkunft und Wandel der Gottesvorstellungen in Israel und in den Religionen seiner Umwelt. 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Israels Gottesvorstellungen gründen in der Bezogenheit Jahwes zu ihm, seinem Volk, und in der Offenbarung seines Namens (Ex 3,14f). Für altorientalisches Denken ist aber der Name nicht "Schall und Rauch, umnebelnd Himmelsglut" (Goethe, Faust I), sondern Ausdruck des Wesens. Vor allem die Beschreibung der Wirkkräfte Jah-wes manifestiert entscheidende Inhalte und Wandlungen der Gottesvorstellungen Israels. Die Ziele des Hauptseminars sind: 1. Die Gottesnamen und die Gottesbezeichnun-gen in den verschiedenen Texten des AT zu eruieren, zu erklären und zeitlich zuzu-ordnen. 2. Deskription der Wirkungskräfte Jahwes (z.B. Jahwes Geist, Angesicht, Herrlichkeit, Gerechtigkeit, Segen, Weisheit, Wort). In diesem Kontext sind die Fra-gen zu beantworten: Wie und wodurch tut dies Jahwe an seinem Volk Israel? Und wodurch erweist er sich als ein gegenwärtig wirkender Gott? 3. Antworten auf folgen-de essentielle Fragen zu geben: Wie offenbart sich Jahwe? Wie handelt er in der Geschichte? Als Schöpfer? Analogien und Unterschiede in Israels Umwelt (Mesopo-tanien, Ägypten, Syrien-Palästina)? Literatur: Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: D; V; UF Voraussetzungen: Die Konditionen für den Erwerb eines qualifizierten Hauptsemi-narscheines sind die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie die Übernahme eines schriftlichen Kurzreferates. Eine entsprechende Themenliste ist ab Mitte Sep-tember 2007 im Raum C 019 einsehbar.

Ober- und Doktorandenseminare

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP Hebräisch-griechische Lektüre des Jeremiabuchs 2-stündig, Mi 16-17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 026 Büroraum, Be-ginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Dieses Oberseminar steht im Zusammenhang des Forschungsschwerpunkts des Dozenten. Es findet fortlaufend statt, wobei das Jeremiabuch anhand einer den Teil-nehmern im Entwurf zur Verfügung gestellten Parallelschreibung vergleichend aus dem hebräischen Text und der Septuaginta gelesen werden soll. Dabei gilt es, die Übersetzungstechnik der Septuaginta zu studieren und vor diesem Hintergrund die Aussagekraft der erheblichen Unterschiede zwischen den beiden Textformen im Ein-zelnen und generell zu beurteilen. Vor allem soll die Tauglichkeit einer annotierten textkritischen Synopse geprüft und im Hinblick auf eine spätere Veröffentlichung ver-bessert werden.

Page 35: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

35

Literatur: H.-J. Stipp, Das masoretische und alexandrinische Sondergut des Jere-miabuches. Textgeschichtlicher Rang, Eigenarten, Triebkräfte (OBO 136), Freiburg Schweiz: Universitätsverlag – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994. – Der Ent-wurf der textkritischen Synopse wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Scheinerwerb: Leistungsnachweis ist möglich durch regelmäßige Teilnahme, Erle-digung laufender Analyseaufgaben und schriftliche Hausarbeit. Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Hebrä-isch- und Griechischkenntnisse

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP, PROF. DR. CHRISTOPH LEVIN, PROF. DR. DR.H.C. ECKART OTTO Alttestamentliche Sozietät 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 026 Büroraum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 09.02.2008 Die Teilnehmer berichten aus ihren Forschungsarbeiten. Anmeldung: Persönliche Einladung durch einen der Dozenten.

PROF. DR. JOSEF WEHRLE Doktorandenseminar: Sprachwissenschaftliches Hebräisch. Komplexe Sätze: Die kondi-tionale Relation. 2-stündig, Di 14-16 Uhr (oder nach Vereinbarung Raum Nr. C 019) Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim Leiter Prof. Dr. Josef Wehrle, LMU, Adal-berttrakt, Zi C 019.

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP Hebräisch-Lektüre zur Exegese-Vorlesung „Messianische Texte im Alten Testament“ 1-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 026 Büro-raum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 09.02.2008 In dieser Übung werden wichtige Beispieltexte der Vorlesung aus dem Hebräischen erarbeitet. Mit Rücksicht auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer wird auf morphologi-sche und syntaktische Besonderheiten eingegangen. Die Auswahl der Beispieltexte erfolgt in Absprache mit den Teilnehmern. Anmeldung: Die Terminabsprache erfolgt im Anschluss an die erste Exegese-Vorlesung am Mittwoch, 17. Oktober 2007. Voraussetzungen: Vorausgesetzt sind Hebräisch-Kenntnisse etwa auf der Ebene des Hebraicums.

Page 36: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

36

PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP Hebräische Lektüre 2-stündig, Mi 12-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Fortsetzung der Genesis Lektüre. Wert wird auf eine begründete Satzabgrenzung gelegt. Die unterschiedlichen Satzmuster sollen den Aufbau und die Schwerpunkte der Erzählung erschließen. Zielgruppe: D, V, und alle Interessierten Voraussetzungen: Hebraicum

PROF. DR. JOSEF WEHRLE Hebräisch-Lektüre zur Hauptvorlesung "Alttestamentliche Anthropologie". 1-stündig, Di 9-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Übersetzt werden Gen 1 und Ps 8, zwei hebräische Texte, die von fundamentaler Bedeutung für die "theologische Anthropologie" (Hauptvorlesung am Dienstag) sind. Zielgruppe: D; V Voraussetzungen: Hebräische Grundkenntnisse

PD DR. THEOL. MARTIN ARNETH Biblisches Hebräisch 3-stündig, Mo 10-12 Uhr, Mi 10-11 Uhr, Schellingstr. 3, Raum 227, Beginn: 15.10.2007, Ende: 07.02.2008 Der Sprachkurs dient der Vermittlung der grundlegenden grammatischen und syntak-tischen Kenntnisse der hebräischen Sprache des Alten Testaments; er führt zusam-men mit dem Sprachkurs Hebräisch II im Sommersemester zur Sprachprüfung im Hebräischen für Studierende der Kath. Theologie. Literatur: E. Jenni, Lehrbuch der Hebräischen Sprache des Alten Testaments, Basel u.a. 1981. Zielgruppe: D Scheinerwerb: Sprachprüfung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Grammatik sind nicht schädlich.

DR. REINHARD MÜLLER Einführung in die hebräische Sprache und das hebräische Denken 2-stündig, Mo 8 s.t.-9 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Do 8 s.t.-9 Uhr, HGB C 016, Beginn: 15.10.2007, Ende: 08.02.2008 Die Übung führt in die Grundlagen des Biblisch-Hebräischen ein und stellt damit eine Voraussetzung für die Erfassung von Weltverständnis, Religion und Theologie des Alten Testaments dar. Sie befähigt zur Übersetzung einfacher Sätze, zur Identifizie-

Page 37: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

37

rung wichtiger Begriffe und zur sachgerechten Handhabung der einschlägigen Se-kundärliteratur. Literatur: Ernst Jenni, Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments, Basel u.a. 1981. Zielgruppe: D - Lehrämtler sind willkommen - kein Seniorenstudium! ___________________________________________________________________

Neues Testament __________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. GERD HÄFNER Auslegung des Matthäusevangeliums 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB D 209, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Das Buch, das den neutestamentlichen Kanon eröffnet, kann sich über mangelnde Aufmerksamkeit im kirchlichen Leben und in der Exegese nicht beklagen. Es wird häufig das „kirchliche Evangelium“ genannt, nicht nur weil es als einzige der Jesus-erzählungen des Neuen Testaments einen Beleg für den Begriff „Kirche“ (ekklesia) bietet, sondern auch weil es als Werk eines Jüngers Jesu besondere Wertschätzung in der Kirche genoss. Zwar schreibt heutige Exegese das Matthäusevangelium nicht mehr einem Augenzeugen der Geschichte Jesu zu, das Interesse an diesem Werk hat deshalb aber nicht nachgelassen. Dies dürfte nicht zuletzt mit den Spannungen zusammenhängen, die das MtEv prägen: Spannungen zwischen der Sendung zu Israel und zu den Völkern, zwischen der Gültigkeit der Tora und dem „ich aber sage euch“ der Antithesen, zwischen Annahme und Ablehnung Jesu in Israel. In diesen Spannungsfeldern begegnen zudem Texte, die eine problematische Wirkungsge-schichte entfaltet haben wie die Pharisäer-Polemik von Kap. 23 oder vor allem das Wort aus der Passionsgeschichte, in dem „das ganze Volk“ die Verantwortung für den Tod Jesu übernimmt (27,25). So kommt dem MtEv in der Frage nach der Ent-wicklung und heutiger Bestimmung des Verhältnisses zwischen Juden und Christen eine besondere Bedeutung zu. Die Vorlesung wird diese für das Verständnis des MtEv grundlegenden Fragen auf-greifen. Zum einen will sie einen Überblick über das ganze Werk bieten, zum andern aber an ausgewählten Texten einen genaueren exegetischen Einblick nehmen in dieses Evangelium und den von ihm angestoßenen Fragen. Literatur: Kommentare: W.D. Davies/D.C. Allison, A critical and exegetical commen-tary on the Gospel according to Saint Matthew, 3 Bde. (ICC), Edinburgh 1988-97; H. Frankemölle, Matthäus. Kommentar, 2 Bde., Düsseldorf 1994/97; J. Gnilka, Das Mat-thäusevangelium, 2 Bde. (HThK I/1,2), Freiburg 1986/88; D.A. Hagner, Matthew, 2 Bde. (WBC), Waco 1993/95; U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, 4 Bde (EKK I/1-4), Neukirchen-Vluyn u.a. 1985-2002; J. Nolland, The Gospel of Matthew. A commentary on the Greek text (NIGTC) Grand Rapids 2005.

Page 38: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

38

Sammelbände: P. Fiedler/L. Oberlinner, Salz der Erde – Licht der Welt. Exegetische Studien zum Matthäusevangelium, FS A. Vögtle Stuttgart 1991; R. Kampling (Hg.), „Dies ist das Buch ...“: Das Matthäusevangelium. Interpretation – Rezeption – Rezep-tionsgeschichte, FS H. Frankemölle, Paderborn 2004; J. Lange (Hg.), Das Matthäus-Evangelium (WdF 525), Darmstadt 1980; L. Schenke (Hg.), Studien zum Matthäus-evangelium, FS W. Pesch (SBS), Stuttgart 1988. Zielgruppe: D, V

PROF. DR. GERD HÄFNER Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II (Evangelien und Apostelgeschichte) 2-stündig, Fr 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 014, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Der zweite Teil der Einleitung befasst sich mit den Evangelien, also jenen Werken, über die uns die urchristliche Jesustradition zugänglich ist. Die Vorlesung fragt zu-nächst nach dem Osterglauben als der theologischen Voraussetzung der Evangelien. Danach geht es um die mündliche Überlieferung der Worte und Taten Jesu und mit der »synoptischen Frage« um die literarischen Voraussetzungen der synoptischen Evangelien (Mt, Mk, Lk). Auf dieser Grundlage werden dann die einzelnen Evange-lien betrachtet, indem ihre Entstehungsverhältnisse diskutiert und ihre literarischen und theologischen Grundzüge vorgestellt werden. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Besonderheit des JohEv und sein Verhältnis zu den synoptischen Evangelien. Die Apostelgeschichte wird im Zusammenhang des LkEv besprochen, da sie vom selben Verfasser stammt und deutlich als dessen zweites Werk gekennzeichnet ist. Literatur: I. Broer, Einleitung in das Neue Testament, Studienausgabe, Bd. I u. II, Würzburg 2006; R.E. Brown, An Introduction to the New Testament, New York 1997; A. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Göttingen 2004 (14. Aufl.); F.R. Prostmeier, Kleine Einleitung in die synoptischen Evangelien, Frei-burg 2006; U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 2005 (5. Aufl.); A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments II. Die Evangelien, Stuttgart u.a. 1993; A. Wikenhauser/J. Schmid, Einleitung in das Neue Testament, Freiburg 1973. Zielgruppe: D, V, NV ___________________________________________________________________

Seminare

DIPL.-THEOL. MONIKA BETZ Synoptisch lesen 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Ziel des Seminars ist es, die synoptische Fragestellung anhand konkreter Texte deut-lich zu machen und dabei ein Problembewußtsein für das Verhältnis der Synopti-schen Evangelien zueinander zu wecken, aber auch die Spezifika der einzelnen E-

Page 39: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

39

vangelien herauszuarbeiten. Diese Arbeit am Text ermöglicht einen „praktischen“ Zugang zu literar- und redaktionskritischen Erkenntnissen, d.h. zur Zwei-Quellen-Theorie und der theologischen Ausrichtung und kompositorischen Tätigkeit der E-vangelisten Markus, Matthäus und Lukas. Durch das gemeinsame synoptische Le-sen und die Erstellung einer Seminararbeit bietet sich so die Möglichkeit, diese prü-fungsrelevanten Themen textzentriert anzugehen, an Beispielen auszuarbeiten und dadurch zu vertiefen. Literatur: Eine auf die gelesenen Texte abgestimmte Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben. Zielgruppe: D, V, NV ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF. DR. GERD HÄFNER Das Buch von den geöffneten Siegeln. Geschichte und Interpretation der Johannesof-fenbarung (zusammen mit Dr. Hans-Georg Gradl) 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Wie kaum ein anderes Buch des Neuen Testaments fasziniert und verwirrt die Jo-hannes-Offenbarung seine Leser. Jeder, der die Schrift des Sehers zur Hand nimmt, sieht sich sogleich in eine rätselvolle, bezaubernde und schauerliche Welt entrückt. Die Anziehungskraft der Bilder und Motive ist ungebrochen. Vielfältig und gegensätz-lich stellen sich die Interpretationsansätze dar, die im Lauf der Jahrhunderte zur Ent-schlüsselung der Offenbarung beigebracht wurden und gänzlich disparate Wirkungen zeitigten – in der Kunst und Kultur, in der Gesellschaft und Politik, in Form futurischer Prognosen und historischer Analysen. Die geheimnisvolle Bilderwelt, die sich über-stürzenden visionären Zyklen und die verschiedenen Deutungsweisen lassen den Leser heute nicht selten orientierungslos zurück. Die Schrift bleibt verschlossen – wie ein Buch mit sieben Siegeln (vgl. Offb 5,1). Doch geht es in der Offenbarung nicht um ein Verschließen, sondern um eine Er-öffnung und Ent-deckung ganz eigener Art. Buchstäblich im Wortsinn enthüllt die A-pokalypse ihren Adressaten einen religiösen Wissensvorrat und leitet damit zu einer neuen Sicht der Welt und Wirklichkeit an. Im Modus der visionären Schau öffnet der Seher seinen Leser das Buch der sieben Siegel und macht sie zu Mit-Visionären und Mit-Bürgern der himmlischen Gottesstadt. Das Seminar trägt der besonderen sprachlichen Vermittlung und literarischen Gestalt der Johannes-Offenbarung Rechnung. Neben einem Einleitungsteil, der die Schrift in ihrem religionsgeschichtlichen Umfeld und historischen Kontext verortet und die Fra-ge nach dem Verfasser, den Adressaten, der Abfassungszeit und Gattung der Offen-barung behandelt, soll der Hauptakzent auf die Auslegung markanter Textstellen ge-legt sein. Die detaillierte Analyse einschlägiger Texte (wie etwa Offb 3,14-21; 4,1-11; 12,1-18; 17,1-18) wirft die Frage nach der Funktion und dem Anliegen der Johannes-Offenbarung auf und nimmt auf deren wechselvolle Wirkungs- und Auslegungsge-

Page 40: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

40

schichte Bezug. Die Schrift bietet keine Aussicht auf zukünftig Entlegenes. Mit dem Lösen der Siegel eröffnet die Apokalypse einen Einblick in die eigene Welt und Ge-genwart der kleinen marginalisierten christlichen Gemeinde Kleinasiens. Literatur: D. E. Aune, Revelation. 3 Bde. (WBC 52A-C), Nashville 1997, 1998, 1998; K. Backhaus, Die Vision vom ganz Anderen. Geschichtlicher Ort und theologische Mitte der Johannes-Offenbarung, in: Ders. (Hrsg.), Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung (SBS 191), Stuttgart 2001, 10-53; D. L. Barr, The Apocalypse as a Symbolic Transformation of the World: A Literary Analysis, in: Interp. 38 (1984) 39-50; G. K. Beale, The Book of Revelation (NIGTC), Grand Rapids 1999; O. Böcher, Die Johannesapokalypse (EdF 41), Darmstadt 41998; H. Giesen, Die Offen-barung des Johannes (RNT), Regensburg 1997; U. B. Müller, Die Offenbarung des Johannes (ÖTBK 19), Gütersloh – Würzburg 21995; J. Roloff, Die Offenbarung des Johannes (ZBK.NT 18), Zürich 32001. Eine umfassende Literaturauswahl wird mit den Seminarunterlagen verteilt. Zielgruppe: D, V

Kolloquien/ Repetitorien

DIPL.-THEOL. MONIKA BETZ Grundzüge der Botschaft des NT - Wirken und Sendung Jesu 2-stündig, Fr 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Die Veranstaltung greift ausgewählte Prüfungsschwerpunkte aus dem Gebiet "Wir-ken und Sendung Jesu" bzw. "Grundzüge der Botschaft des NT" für das Lehramtstu-dium der Katholischen Religionslehre auf. Parallel zu den einzelnen Sitzungen wer-den ausgewählte Texte aus der Sekundärliteratur als Reader zur Verfügung gestellt. Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte werden als Kopiervorlage und Downlo-ad-Dokumente zur Verfügung gestellt. Regelmäßige Teilnahme ist von Vorteil, aber nicht gefordert. Zielgruppe: V, UF-NV

PROF. DR. GERD HÄFNER, PROF. DR. KNUT BACKHAUS Aktuelle Probleme neutestamentlicher Exegese (gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Knut Backhaus) 2-stündig, 08.02.2008, 14-20 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 005 Seminarr, 09.02.2008, 9-15 Uhr, HGB C 016, Beginn: 08.02.2008, Ende: 09.02.2008 Es werden ausgewählte Quellen- und Forschungsfelder der neutestamentlichen E-xegese, Religionsgeschichte und biblischen Hermeneutik in vertiefender Konzentrati-on untersucht. Die präzise Themenstellung wird von den Teilnehmern gemeinsam festgelegt. Zielgruppe: D, V Anmeldung: persönlich bei Prof. Dr. Knut Backhaus oder Prof. Dr. Gerd Häfner

Page 41: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

41

___________________________________________________________________

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

PROF. DR. GERD HÄFNER Die Apostelgeschichte (gemeinsam mit Herrn Dr. Stephan Witetschek) 1-stündig, Mo 17-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Nachdem in den vergangenen vier Semestern die Evangelien gelesen wurden, ist nun mit der Apostelgeschichte das verbleibende neutestamentliche Erzählwerk an der Reihe. Wiederum gilt: Es wird im Laufe des Semesters das ganze Buch in deut-scher Übersetzung gelesen und besprochen. Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es nicht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben. Zielgruppe: alle Studiengänge

ANDREA HÄRING Übung zur formalen Arbeitsweise in der neutestamentlichen Wissenschaft 1-stündig, Do 18-19 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Exegetisches Arbeiten setzt handwerkliche Kenntnisse voraus (Literaturrecherche, Zitation vor allem antiken Quellenguts. Thesaurus Linguae Graecae, Manuskriptges-taltung ...). Diese Übung stellt sich die Aufgabe, in diese Arbeitsweisen einzuführen. Sie entspricht damit einem häufiger geäußerten Wunsch der im Bereich Neues Tes-tament Studierenden. Die Gestaltung der einzelnen Sitzungen richtet sich auch nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Regelmäßige Teilnahme ist von Vorteil, aber nicht gefordert. Literatur: Literatur und Hilfsmittel werden in den jeweiligen Sitzungen bekannt gege-ben. Zielgruppe: Alle an neutestamentlicher Exegese Interessierten.

DR. CLAUDIA KEMPER Griechisch I 5-stündig, Mo 8 s.t.-9 Uhr, Di 8 s.t.-9 Uhr, Mi 8 s.t.-9 Uhr, Do 8 s.t.-9 Uhr, Fr 8 s.t.-9 Uhr Zielgruppe: D, V

DR. CLAUDIA KEMPER Griechisch II 5-stündig, Mo 9 s.t.-10 Uhr, Di 9 s.t.-10 Uhr, Mi 9 s.t.-10 Uhr, Do 9 s.t.-10 Uhr, Fr 9 s.t.-10 Uhr Zielgruppe: D, V

Page 42: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

42

DR. CLAUDIA KEMPER Repetitorium Griechisch 2-stündig, Mi 10-13 Uhr Zielgruppe: D, V

DR. CLAUDIA KEMPER Lektürekurs Römerbrief 2-stündig, Do 11-13 Uhr Zielgruppe: D, V

Geschichtliche Fächer ____________________________________________________________________________________________________________

Alte Kirchengeschichte und Patrologie

Vorlesungen

PROF. DR. ROLAND KANY Geschichte des antiken Christentums III 2-stündig, Fr 11:30-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 106, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Die Vorlesung handelt vom Christentum des fünften und sechsten Jahrhunderts und schließt den dreiteiligen Vorlesungszyklus der Alten Kirchengeschichte ab. Im Mittel-punkt stehen einerseits die Debatten um das richtige Verständnis der Christologie, die zu den Konzilien von Ephesus 431 und Chalcedon 451 geführt haben, anderer-seits Leben, Werk und Wirkung Augustins, des größten lateinischen Kirchenvaters. Die Entstehung des Mönchtums, die Entfaltung des Christentums in zunehmend selbständige Kirchen in Ost und West, die Geschichte des Papsttums bis zu Gregor dem Großen und Weiteres sollen ebenfalls zur Sprache kommen. Literatur: E. Dassmann, Kirchengeschichte, Bde. II/1-2, Stuttgart u.a. 1996-99. Quellentexte: Alte Kirche, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von A.M.Ritter, Neukirchen-Vluyn 1977 u.ö. Zielgruppe: L, D, V, NV, MA

Page 43: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

43

___________________________________________________________________ Seminare

DR. HERBERT SCHMID Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Beginn und Ende: siehe Ankündigung "Grundkurs" Anmeldung: Siehe Ankündigung "Grundkurs"

Hauptseminare

PROF. DR. ROLAND KANY, DR. HERBERT SCHMID Origenes 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 16.10.2007, Ende: 29.01.2008 Origenes, geboren um 185 und gestorben um 254 n.Chr., ist der erste große syste-matische Denker des Christentums. Er stand auf der Höhe der Wissenschaften sei-ner Zeit und betrieb eine Art Privatuniversität. Origenes versuchte, die Quellen, Inhal-te, Konsequenzen und Schwierigkeiten des christlichen Glaubens gründlich zu erfor-schen. Dabei diskutierte er manche Theorien, die ihm später als Ketzerei angerech-net wurden, z.B. die Frage, ob die Geschichte zyklisch ist (was zurAnnahme führen kann, wir würden wiedergeboren). Im Seminar sollen Leben, Werk und Denken die-ses bedeutenden Denkers in Ausschnitten erschlossen werden. Literatur: Origenes, Vier Bücher von den Prinzipien, hg. von H.Görgemanns und H.Karpp, 3.Aufl., Darmstadt 1992; Ch.Markschies, Origenes, in: F.W.Graf (Hg.), Klassiker der Theologie, Bd. I, München 2005, S.43-60. Zielgruppe: D, V Scheinerwerb: L, D, V, MA

Page 44: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

44

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

PROF. DR. ROLAND KANY Lektürekurs: Augustinus, Confessiones 1-stündig, Di 16-17 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 16.10.2007, Ende: 29.01.2008 Wir lesen und übersetzen Abschnitte aus Augustins lateinischen „Bekenntnissen“, dem einzigen Werk der Weltliteratur, welches das antike Christentum außer dem Neuen Testament hervorgebracht hat. Augustinus schildert darin sein Leben von der Kindheit bis zum Tod seiner Mutter und denkt über philosophische und theologische Fragen nach. Solide Lateinkenntnisse sind erforderlich. Die Texte werden den Teil-nehmern, falls erforderlich, nach der kritischen Ausgabe im Corpus Christianorum zur Verfügung gestellt. Literatur: Wer eine lateinisch-deutsche zweisprachige Ausgabe erwerben will, dem sei die Ausgabe „Augustinus, Bekenntnisse“ im Insel-Verlag empfohlen ( 17,00). Zielgruppe: L, D, V, MA

DR. HERBERT SCHMID Lektüre griechischer Vätertexte: Origenes, Contra Celsum 2-stündig, Mo 16-18 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Der platonische Philosoph Kelsos schrieb um 177-180 n.Chr. unter dem Titel Alethes logos ("Wahre Lehre") eine Streitschrift gegen das Christentum. In der Mitte des drit-ten Jahrhunderts war dieses Werk noch so präsent, dass der alexandrinische Theo-loge Origenes eine Antwort "gegen Kelsos" (Contra Celsum) verfasste, in der er gro-ße Teile von Kelsos' sonst verlorenen Text zitiert. Kelsos' Kritik am Christentum bie-tet einen seltenen Einblick in die antike Außenwahrnehmung des Christentums. In der Lektüre werden einige Aussagen des Kelsos übersetzt und kommentiert. Die an der Theologischen Fakultät erworbenen Griechischkenntnisse sind ausrei-chend. Literatur: Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Zum Inhalt: LONA, Horacio E.: Die 'Wahre Lehre' des Kelsos = Kommentar zu frühchristlichen Apologeten 1 (Frei-burg u.a. 2005). Zielgruppe: D, V Anmeldung: In der ersten Sitzung.

Page 45: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

45

Kolloquien/ Repetitorien

PROF. DR. ROLAND KANY Forschungskolloquium 2-stündig, Do 19-21 Uhr (oder nach Vereinbarung), Schellingstr. 9, 108 1.OG, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Auf persönliche Einladung. Besprochen werden in Vorbereitung befindliche wissen-schaftliche Arbeiten, aber auch antike Texte und Forschungsliteratur. Scheinerwerb: Persönliche Einladung.

PROF. DR. ROLAND KANY Kolloquium: Wege zur theologischen Promotion 2-stündig, Fr 14-16 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Viele Wege können zum theologischen Doktorgrad führen. Jeder, der sich auf diesen Weg macht, muß seine eigenen Themen und Methoden entwickeln. Manche Hinwei-se, Hilfsmittel und die Einhaltung bestimmter Regeln können dabei jedoch gute Dienste tun. In diesem Seminar, das je nach Wunsch der Teilnehmenden wöchent-lich oder blockweise durchgeführt wird, geht es um Fragen, die unabhängig vom je-weiligen Doktorvater und der jeweiligen theologischen Disziplin sind: Worin liegt ei-gentlich das Ziel meiner Promotion? Welchen Zeitrahmen habe ich zur Verfügung? Wie finde ich rasch und gezielt Forschungsliteratur? Wie gliedere ich meine Arbeit? Wie bewältige ich den Stoff? Was muß in die Doktorarbeit hinein, was lasse ich bes-ser weg? Was muß durch Literaturangaben belegt werden, was nicht? Welche Erfah-rungen machen andere Promovierende? Wir werden uns zu diesem Zweck auch kritisch in Dissertationen hineinlesen, uns mit ihrer sprachlichen Gestalt, ihren Gliederungen, ihren Bibliographien, Registern usw. befassen. Auch wissenschaftlich speziell interessierte Diplomand(inn)en können teil-nehmen. Zielgruppe: Promovierende, evtl. Diplomand(inn)en ___________________________________________________________________

Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

__________________________________________________________ Vorlesungen

PROF. DR. FRANZ XAVER BISCHOF

Page 46: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

46

Vorlesung: Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Teil 1: Von der Völker-wanderung bis zum Großen Abendländischen Schisma 3-stündig, Di 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 017, Do 10-11 Uhr, HGB A 017, Beginn: 16.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die kirchengeschichtlich relevanten Ent-wicklungen, Themen und Probleme der früh- und hochmittelalterlichen Christentums-, Kirchen- und Papstgeschichte. Themenschwerpunkte sind unter anderem: die Grundlegung des Christentums in Europa, die Reichsbildung der Karolinger mit ihrem Werk kirchlich-kultureller Erneuerung und Ordnung, das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt im Mittelalter, die so genannte Gregorianische Reform und ihre Folgen für die Entwicklung des Papsttums, die Kreuzzüge, die Armutsbewegung des 12./13. Jahrhunderts, das Papsttum in Avignon. Literatur: H. Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte II/2-III/2, Freiburg 1966-1975; Die Geschichte des Christentums, hg. von A. Vauchez, Bde. 3-6, Freiburg 1991-2001; A. Angenendt, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart ³2001. Ein Quellenreader und eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung abgegeben. Zielgruppe: D, V, NV, MA und weitere Studiengänge

Seminare

DIPL.-THEOL. STEPHAN MOKRY Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 011, Beginn: 16.10.2007, Ende: 29.01.2008 Das Seminar wird im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses mit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten und ist nur in diesem Rahmen belegbar. Näheres: siehe Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Leimgruber). ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF. DR. FRANZ XAVER BISCHOF, DIPL.-THEOL. STEPHAN MOKRY "In dieser Stunde der Kirche" - Julius Kardinal Döpfner (1913-1976): Orts- und Welt-kirche im Spiegel seines Lebens und Wirkens 2-stündig, Mi 16-18 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008

Page 47: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

47

Bischof von Würzburg und Berlin, Erzbischof von München-Freising, jüngstes Mit-glied des Kardinalskollegiums, Moderator und Konzilsvater auf dem II. Vatikanum, Präsident der Würzburger Synode, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Vielfältig sind die Stationen, Ämter und Funktionen Döpfners im Dienst für Welt- und Ortskirche. Er gehörte zu den herausragenden Persönlichkeiten des Konzils und prägte in der nachkonziliaren Zeit die Neuausrichtung der deutschen Kirche maßgeb-lich mit. Anhand von Döpfners Biographie und Originalquellen sollen verschiedene Themen-kreise der zeitgenössischen Theologie- und Kirchengeschichte erschlossen werden. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf dem II. Vatikanum und seiner Rezeption und dem viel diskutierten Geist des Konzils. Grundlage des Seminars bildet die Döpfner-Biographie von Klaus Wittstadt. Eine Seminarsitzung wird mit Döpfners Konzilssekre-tär und späterem Münchener Generalvikar Dr. Gruber als Gast und Zeitzeuge gestal-tet. Außerdem ist eine Einführung in den Konzilsnachlass Döpfners im Diözesanar-chiv vorgesehen. Literatur: Eine kommentierte Literaturliste wird bei Anmeldung zum Seminar abge-geben. Zur Einführung: Klaus Wittstadt, Julius Kardinal Döpfner (1913-1976). Anwalt Gottes und der Menschen, München 2001. Zielgruppe: D, NV, V, MA Scheinerwerb: Durch regelmäßige Teilnahme, Referat und dessen schriftliche Aus-arbeitung. Es kann wahlweise ein Hauptseminarschein oder ein Seminarschein er-worben werden. Anmeldung: Anmeldung ab 16.07.2007 im Sekretariat der Kirchengeschichte (Schellingstr. 9/I).

PROF. DR. FRANZ XAVER BISCHOF, DIPL.-THEOL. STEPHAN MOKRY, DR. MAT-THIAS BÄR Kirchengeschichte - neu entdeckt! Kirchengeschichte im Lehrplan von Realschule und Gymnasium 2-stündig, Mi 18-20 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Anfänger und Anfägerinnen im Lehrerberuf fühlen sich häufig auf Inhalte, die sie im Religionsunterricht vermitteln sollen, nicht ausreichend vorbereitet - trotz der im Stu-dium erworbenen historischen und theologischen Kenntnisse. Auf diese Situation will das Seminar Antwort geben. In einer Art Workshop sollen kirchengeschichtlich rele-vante Inhalte der Lehrpläne (wie beispielsweise Missionierung, lutherische Reforma-tion, Zweites Vatikanisches Konzil) in wissenschaftlich verantworteter Weise aufbe-reitet und praktische Modelle der stofflichen Umsetzung erarbeitet werden. Dabei soll auf Bedüfnisse beider Lehrämter eingegangen und die Relevanz der Kirchenge-schichte im Gesamt des Religionsunterrichts reflektiert werden. Ein junger Lehrer mit kirchenhistorischem Schwerpunkt wird seine Erfahrungen in das Seminar mit ein-bringen. Literatur: B. Jensdorff, Kirchengeschichte - wieder gefragt, München 1982; B. Gru-ber, Kirchengeschichte als Beitrag zur Lebensorientierung, Donauwörth 2002. Zielgruppe: NV RS, V, Interessierte anderer Studienrichtungen Scheinerwerb: Ein kirchenhistorischer Seminarschein kann erworben werden. Anmeldung: Anmeldung ab dem 16.07.2007 im Sekretariat (Schellingstr. 9/I).

Page 48: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

48

PD DR.THEOL. STEFAN SAMERSKI Hauptseminar [als Blockseminar in Bad Kissingen]: Thomas von Aquin heute? 2-stündig, 08. - 10.02.2008 Thomas (1224/25-1274) gehört unzweifelhaft zu den berühmtesten Theologen und Philosophen der Kirche. Bis ins 20. Jahrhundert hatten sein Werk und seine Methode die Theologenausbildung schlechthin bestimmt. Dabei waren nach seinem Tod zu-nächst noch etliche Sätze von ihm verworfen. In den letzten Jahren besinnt man sich katholischer- und auch evangelischerseits auf den Denker der Scholastik, der jüngst von Jürgen Habermas sogar als ein zentraler Baustein der europäischen Kulturge-schichte bezeichnet wurde. Das kirchenhistorische Hauptseminar setzt sich zum Ziel, das Leben des Dominikanermagisters in den Kontext seiner Zeit zu setzen und die Werkgenese im Denken des Hochmittelalters zu verankern. Ferner soll die zeitge-nössische Universitätsgeschichte und die Wirkungsgeschichte des Kirchenlehrers an exemplarischen Punkten der Kirchengeschichte untersucht werden, um so seine fun-damentale Wirkungsgeschichte für das europäische Geistesleben zu verstehen. Literatur: Literatur wird auf der vorbereitenden Sitzung bekannt gegeben. Zielgruppe: D, V, NV, MA Scheinerwerb: Scheinerwerb nach Referat und schriftlicher Hausarbeit Anmeldung: Ab 1. Juli im Sekretariat für Kirchengeschichte (Schellingstr. 9/I).

Ober- und Doktorandenseminare

PROF. DR. FRANZ XAVER BISCHOF Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Das Oberseminar bietet Raum zur ausführlichen Vorstellung und kritischen Diskussi-on der laufenden Projekte. Darüber hinaus versteht es sich als Diskussionsforum für aktuelle kirchengeschichtliche Themen und Neuerscheinungen. Anmeldung: Auf persönliche Einladung. ___________________________________________________________________

Kolloquien, Repetitorien

PROF. DR. FRANZ XAVER BISCHOF Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung 2-stündig, Do 17-18 Uhr, Schellingstr. 9, 108 1.OG, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008

Page 49: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

49

___________________________________________________________________ Bayerische Kirchengeschichte

__________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. MANFRED HEIM Bayerische Kirchengeschichte: Reformation, Barock und Aufklärung 2-stündig, Mo 16-18 Uhr, HGB B 201 Literatur: Literatur wird jeweils in der Vorlesung angegebe PROF. DR. MANFRED HEIM "Für diese den Schriften geweihten Mönche war die Bibliothek gleichzeitig das himmli-sche Jerusalem und ein verborgenes Reich" (Umberto Eco, Der Name der Rose). Kul-turgeschichte der Klöster und Orden im abendländischen Mittelalter, Teil 1 1-stündig, Mo 10-11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 201, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Die auf zwei Semester angelegte Vorlesung (Fortsetzung im SS 2008 zur gleichen Zeit) ist für Studierende aller Semester und Studiengänge gedacht. Literatur: Literatur wird jeweils in der Vorlesung angegeben.

___________________________________________________________________________________________________________

Seminare / Hauptseminare

PROF. DR. MANFRED HEIM Seminar/Hauptseminar Bayerische Kirchengeschichte: Dichtung und Wahrheit - "Der Name der Rose" von Umberto Eco (zusammen mit Frau Prof. Dr. Marianne Sammer, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten) 2-stündig, (Ort: Stift Lilienfeld, Österreich; Zeit: So. 10.02.2008 (Anreise) bis Do. 14.02.2008 (Abreise)) "Der Name der Rose" gehört, nicht zuletzt wegen seiner Verfilmung durch Jean-Jacques Annaud (1986) mit Sean Connery in der Rolle des William von Baskerville, zu den Kultbüchern der 80er Jahre. Doch schon kurz nach seinem Erscheinen rückte er in das Interesse der Geschichtswissenschaften, weil sich an ihm die heftig disku-tierte Frage, wie historisch ein postmoderner Historienroman sein dürfe oder müsse, entzündete. Das Seminar stellt die kirchen- und theologiegeschichtlichen Hintergrün-de des Romans in den Mittelpunkt und versucht auf diese Weise, Ecos Gratwande-rung zwischen Dichtung und Wahrheit nachzuzeichnen. Die Studierenden beider Hochschulen sollen die Möglichkeit bekommen, sich in symposionähnlicher Atmo-sphäre auszutauschen und sich gemeinsam ein komplexes Stoffgebiet konzentriert zu erarbeiten.

Page 50: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

50

Das Seminar ist für Studierende aller Semester und Studiengänge gedacht. Seminar- bzw. Hauptseminarscheine werde aufgrund aktiver Teilnahme und eines schriftlich vorgelegten, gegebenenfalls zusätzlich mündlich vorgetragenen Referates im Um-fang von 10 bzw. 20 Seiten ausgestellt. Anmeldung: Einschreibung und Vorbesprechung am 16.10.2007, 11-12 Uhr und 14 - 15 Uhr, in Raum C 112. Teilnehmerbegrenzung: 15 ___________________________________________________________________

Ober- und Doktorandenseminare

PROF. DR. MANFRED HEIM Ober- und Doktorandenseminar Ort und Zeit werden nach persönlicher Einladung bekannt gegeben.

Systematische Fächer ____________________________________________________________________________________________________________

Dogmatik

Vorlesungen

PROF. DR. BERTRAM STUBENRAUCH Pneumatologie - Der Heilige Geist im Leben und im Glauben der Kirche 3-stündig, Mo 10 s.t.-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 014, Di 10-11 Uhr, Kolloquium CZ005, Beginn: 15.10.2007, Ende: 05.02.2008 Der Heilige Geist wurde einmal als der "Unbekannte jenseits des Wortes" genannt. Aber das Wissen um den Geist gehört in die Mitte des christlichen Glaubens. Vom Pneuma aus erschließen sich alle anderen Themen der Dogmatik. Zuallererst aber gehört die Rede vom Heiligen Geist in die Gotteslehre: Der Geist ist Gott und läßt Gott erfahren. Die Vorlesung untersucht, welche biblischen Wurzeln der Pneumato-logie zu Grunde liegen, wie sie philosophisch und dogmatisch freigelegt wurden und welche Konsequenzen sich daraus im Leben der Kirche ergebenfür . Zu diesem Zweck werden die großen Linien der Entwicklung aufgezeigt, zugleich sollen klassi-sche Texte eingehend erläutert und analysiert werden. Voraussetzungen: Für alle Interessenten geeignet

Page 51: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

51

APL. PROF. DR. HABIL. HUBERT FILSER Jesus der Christus. Einführung in die Christologie und die Soteriologie (EWS-RpR) 2-stündig, Mi, Mi 12-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB D 209 In der Vorlesung, die sich an Lehramtsstudierende (vertieft und nicht vertieft) richtet, wird die universale Heilsbedeutsamkeit, die der Person und dem Werk Jesu Christi zukommt, systematisch entfaltet. Ausgehend von den Ursprüngen des Glaubens an Jesus den Christus werden die Christusbekenntnisse und christologischen Reflexio-nen im Neuen Testament, die Weiterentwicklung der Christologie bis hin zum alt-kirchlichen Dogma (Jesus Christus, wahrer Mensch und wahrer Gott) auf den ersten ökumenischen Konzilien und in der weiteren Dogmengeschichte dargestellt. Anhand von christologischen Entwürfen der Gegenwart wird abschließend das Christusereig-nis und die Lehre von der Erlösung in ihrer aktuellen Heilsbedeutsamkeit erörtert. Literatur: K.-H. Bieritz, Grundwissen Theologie: Jesus Christus, Gütersloh 1997; H. Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004; P. Hünermann, Jesus Chris-tus. Gottes Wort in der Zeit. Eine systematische Christologie, Münster 1997²; W. Kasper, Jesus der Christus, Mainz 1998 (12. Aufl.); U. Kühn, Christologie (=UTB 2393), Göttingen 2003; Chr. Schönborn, Gott sandte seinen Sohn. Christologie (= AMATECA VII), Paderborn 2002; Th. Söding, Der Gottessohn aus Nazareth. Das Menschsein Jesu im Neuen Testament, Freiburg-Basel-Wien 2006. Zielgruppe: LA V; UF-NV; ES Scheinerwerb: Klausur

Seminare

PROF. DR. BERTRAM STUBENRAUCH Teufel und Dämonen. Volksglaube oder Glaubenslehre?

2-stündig, Mi 16 s.t.-17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z005 Büroraum, Beginn: 17.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die Spur von Teufeln und Dämonen durchzieht die ganze Christentumsgeschichte – angefangen von der Bibel bis zu Lehrplänen für Exorzisten in unseren Tagen. Was hat es mit dem Teuflischen, Dämonischen auf sich? Was ist davon zu halten? Es gibt, was die Beantwortung dieser Frage betrifft, starke Extreme: Es gehe nur um Mythologie und symbolisches Reden, sagen die einen, dahinter stehen negative Kräfte aus der Tiefendimension der Wirklichkeit, meinen die anderen. Das Seminar geht historisch und systematisch vor. Es untersucht charakteristische Ausprägungen des Teufelsglaubens im Laufe der europäischen und außereuropäischen Geistesge-schichte und stellt dabei die Frage, wie man diese Äußerungen philosophisch, her-meneutisch und dogmatisch zu bewerten hat. Das Seminar ist offen für Studierende aller Studiengänge, vertieft oder nichtvertieft. Sowohl der Erwerb eines Seminar- als auch eines Hauptseminarscheins ist möglich. Literatur: Herbert Haag, Abschied vom Teufel, Einsiedeln 1969; Herbert Haag, Teu-felsglaube, Tübingen ²1980; Herbert Vorgrimler, Geschichte der Hölle, ²1994; Egon von Petersdorff: Daemonologie, 2 Bde., Stein a. Rhein 1995; Bernd Claret, Geheim-

Page 52: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

52

nis des Bösen, Innsbruck – Wien 1997; Klaus Berger, Wozu ist der Teufel da?, Gü-tersloher Verlag, Gütersloh 2001; René Girard: Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz, München 2002; Jürgen Bründl, Masken des Bösen. Eine Theologie des Teufels, Würzburg 2002; Ingolf U. Dalferth, Das Böse, Tübingen 2006; Alexandra von Teuffenbach, Der Exorzismus, Augsburg 2007. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Zielgruppe: D, V, UF-NV, EWS, LAV

APL. PROF. DR. HABIL. GERHARD ROTTENWÖHRER "Rechtfertigung, ein Hauptgesichtspunkt des Evangeliums" 2-stündig, Do 13-15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z005 Büroraum, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 08.02.2008. Die Lehre von der Rechtfertigung beschreibt da Verhältnis und die Vorgänge zwi-schen dem heiligen Gott und dem Sünder, also dem Menschen, der sich im Lauf sei-ner Geschichte Gott gegenüber ins Unrecht gesetzt hat. Sie zählt seit Paulus zum Evangelium, damit zu den Grundlagen der christlichen Theologie. Inhalt und Bedeu-tung dieser Lehre werden anhand der Aussagen des Paulus, wichtiger Überset-zungs-und Anwendungsversuche im Lauf der Geschichte sowie systematisch darge-tellt und besprochen. Zielgruppe: V,NV

JUN.PROF.DR.HABIL. BIRGITTA KLEINSCHWÄRZER-MEISTER, JUNIORPROFES-SORIN (Post-)Moderne Heilsversprechen und christliche Soteriologie. Blockseminar 2-stündig, Vorbesprechung: 16.10.2007, 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 006 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 08.02.2007 „Religion“ ist gegenwärtig (wieder) ein Thema in der Öffentlichkeit, religiöse Sinndeu-tung und praktizierte Frömmigkeit haben - trotz fortschreitender Säkularisierung - Konjunktur, gar von einem „Megatrend Religion“ ist die Rede. Das Seminar will einen Überblick vermitteln über derzeitige religiöse Trends (z.B. Sakralisierung des Profanen, Patchwork-Religiositäten, fundamentalistisch zu nen-nende Strömungen) und sie kritisch aus christlich-theologischer Sicht beleuchten. Insbesondere die „Heilsversprechen“, mit welchen (post-)moderne Religiositäten auf dem religiösen Markt auftreten, werden zu thematisieren, auf die dahinter stehenden religiösen Themen und Sehnsüchte hin zu befragen und mit der christlichen Soterio-logie zu konfrontieren sein. Bei Übernahme eines Referates und Erstellen einer Seminararbeit kann sowohl ein Seminarschein als auch ein Hauptseminarschein im Fach Dogmatik erworben wer-den. Vorbesprechung: Dienstag, 16. Oktober 2007, 16 Uhr c.t., Raum B006, Universitätshauptgebäude. Das Seminar findet an drei Freitagen (jeweils ganztags) statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung festgelegt.

Page 53: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

53

Literatur: Hempelmann, Reinhard u.a. (Hrsg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Gütersloh 2005; Beinert, Wolfgang: Angst vor dem Chaos. Sekten, Sondergruppen, neue Heilslehren, in: Möde. E./Schieder, Th. (Hrsg.): Den Glauben verantworten (FS H. Petri), Pader-born 2000, S.93-105; Baer, Harald u.a. (Hgg.): Lexikon neureligiöser Gruppen, Sze-nen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus, Freiburg 2005; Arntz, Klaus (Hg.): Religion im Aufwind. Eine kritische Bestandsaufnahme aus theologischer Sicht, Regensburg 2007. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Anmeldung bis 16.10.2007 im Sekretariat (Raum B 002) oder per E-mail.

APL. PROF. DR. HABIL. HUBERT FILSER Grundkurs Dogmatik 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z005 Büroraum Der Grundkurs Dogmatik bietet anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses eine Einführung in den christlichen Glauben und in die katholische Dogmatik. In die-ser Einführung in die systematische Theologie, die für alle Lehramtsstudiengänge konzipiert ist, werden die zentralen theologischen Schlüsselthemen (Gott, Christus, Heiliger Geist, Schöpfung, Kirche, Sakramente, Eschatologie) biblisch und systema-tisch erschlossen und auf dem neuesten Diskussionsstand erörtert. Literatur: Dr. Bischofskonferenz, Katholischer Erwachsenenkatechismus. Das Glau-bensbekenntnis der Kirche, Kevelaer u. a. 1985; U. Kühn, Was Christen glauben, Leipzig 2004²; Th. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, 2 Bde., Düsseldorf 2000; G. Schneider-Flume, Grundkurs Dogmatik. Nachdenken über Gottes Ge-schichte (=UTB 2564), Göttingen 2004; N. Scholl, Die großen Themen des christli-chen Glaubens, Darmstadt 2002; Kl. v. Stosch, Einführung in die Systematische Theologie (=UTB 2819), Paderborn 2006. Zielgruppe: LA V; UF-NV; Didaktikfächer Scheinerwerb: Seminararbeit

PD DR. HABIL. IMRE KONCSIK Analogie versus Dialektik: Ihr essentieller Stellenwert in dogmatischen Traktaten 2-stündig, Sa 10-16 Uhr (1.Termin, Sa. der 20.10.07. Weitere Termine werden da besprochen), Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 006 Büroraum, Beginn: 20.10.2007, Ende: 09.02.2008 Vorliegendes Seminar hat die Vermittlung von essentiellen Grundstrukturen dogmati-scher Reflexionen zum Ziel. Viele wünschen sich einen Überblick über verschiedene dogmatische Traktate; der Überblick kann entweder im assoziativen oder systemati-schen Koordinieren von verwandten Inhalten bestehen oder den Aufmerksamkeitsfo-kus auf isomorphe Grundmuster lenken, wodurch ein formalisierter Durchblick gelin-gen kann. Letzteres ist der Weg, den das Seminar wählen wird, um entlang des ge-

Page 54: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

54

meinsamen formalen Charakteristikums die mit ihr verbundenen inhaltlichen Bestim-mungen korrekt ordnen zu können. Das gewährt jedem Studierenden eine wichtige Lernhilfe resp. ein Zuordnungsinstrument besonders im Hinblick auf anstehende Prü-fungsvorbereitungen. Sowohl analoge als auch dialektische Schemata durchziehen so unterschiedliche Traktate wie die Schöpfungslehre, Erkenntnislehre, Christologie und Trinitätslehre, aber auch die Gnadenlehre sowie Eschatologie. Das Seminar soll daher jedem, der nach einem Überblick strebt, anempfohlen werden. Anmeldung: Bitte unbedingt vorher per e-mail bei Dr.Konscik anmelden ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF.DR. BERTRAM STUBENRAUCH, PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS, PROF. DR. GUNTHER WENZ, JUN.PROF.DR.HABIL. BIRGITTA KLEINSCHWÄRZER-MEISTER, JUNIORPROFESSORIN, AKAD. RAT DR. DR. ANARGYROS ANAPLIOTIS Primat und Synodalität. Die Leitungsstrukturen der Kirche in der Kontroverse Ökumenisches Hauptseminar 2-stündig, Di 14:30-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 006 Büroraum, Be-ginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Die Frage nach den Strukturen der Kirche, insbesondere der Leitungsstrukturen, ge-hört zu den gegenwärtig größten Problemen im ökumenischen Dialog. Nach katholischer Auffassung hat der Bischof von Rom „kraft seines Amtes als Stell-vertreter Christi und Hirt der ganzen Kirche volle, höchste und universale Gewalt ü-ber die Kirche und kann sie immer frei ausüben“. Und: Das Bischofskollegium ist ge-meinsam mit seinem Haupt, „dem Bischof von Rom, und niemals ohne dieses Haupt, gleichfalls Träger der höchsten und vollen Gewalt über die ganze Kirche“ (LG 22; vgl. Can. 336 CIC). Die genauere Fassung des (einen, zweifachen, zweieinen?) Trägers der höchsten Gewalt in der Kirche bereitet schon innerkatholisch Schwierigkeiten, erst recht ruft sie Anfragen bzw. Ablehnung von Seiten der nichtkatholischen christlichen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften hervor. In der Orthodoxen Kirche etwa ist die Frage der jurisdiktionellen Zuständigkeit des Primus auf der Ebene der einzelnen autokephalen Kirche schwierig zu beantworten. Auf der Ebene der Gesamtorthodoxie gilt die Theorie der „Pentarchie“ und die Selbstständigkeit der einzelnen autokephalen Kirchen. Als „primus inter pares“ wird zwar in der Reihe der Vorsteher der Orthodoxen Kirchen der Patriarch von Konstan-tinopel anerkannt, dies ist jedoch nicht mit jurisdiktionellen Rechten außerhalb seines eigenen Patriarchats verbunden. Höchste Gewalt kommt dem Bischofskonzil zu. Das Seminar hat als Ziel, die unterschiedlichen Vorstellungen über die Leitungsstruk-turen in der Kirche (unter besonderer Berücksichtigung der Römisch-Katholischen und der Orthodoxen Kirche) systematisch zu erfassen und ekklesiologisch zu reflek-tieren.

Page 55: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

55

Literatur: K. Rahner/J. Ratzinger, Episkopat und Primat (QD 11), Freiburg u.a. 1961; W. Klausnitzer, Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung, Dogma, ökumeni-sche Zukunft, Freiburg u.a. 2004; F. Gahbauer, Die Pentarchietheorie - Ein Modell der Kirchenleitung von den Anfängen bis zur Gegenwart, (Frankfurter Theologische Studien Bd. 42), Ettal 1993; Th. Nikolaou, Die Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld von Kultur, Nation und Religion, (VIOTh 8), St. Ottilien 2005; A. Kallis, Abschied von der Pentarchie? Ein orthodoxer Zwischenruf zur Abschaffung des abendländischen Patriarchats, in: Der christliche Osten 61 (2006), 189-191. PD DR. HABIL. CHRISTOPH BERNHARD BINNINGER Drei Meilensteine in der Ekklesiologie: "Pastor Aeternus"(Vat.I). - "Mystici corporis" (Enzyklika) - "Lumen Gentium" (Vat.II.) 2-stündig, Mo 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z005 Büroraum, Be-ginn: 22.10.2007. Mit dem Konzilsdokument "Pastor Aeternus" beginnt in der Theologiegeschichte von Seiten des Lehramtes eine neue Epoche der Reflexion über das Wesen der katholi-schen Kirche, die über die Enzyklika "Mystici Corporis" schließlich bis zum Konzils-dekret "Lumen Gentium", einem Herzstück des II.Vatikanischen Konzils, führt. Das Hauptseminar möchte diese Entwicklungslinie aufzeigen und die damit verbun-denen Fragestellungen erörtern. Zielgruppe: L,D,V,NV,MA ___________________________________________________________________

Ober- / Doktorandenseminare

JUN.PROF.DR.HABIL. BIRGITTA KLEINSCHWÄRZER-MEISTER, JUNIORPROFES-SORIN LMUexcellent: Mentoring-Programm 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben, Beginn: 15.10.2007, Ende: 08.02.2008 ___________________________________________________________________

Kolloquien / Repetitorien

PROF.DR. BERTRAM STUBENRAUCH Diplomanden- und Doktorandenkolloquium 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Anmeldung: Nur auf persönliche Einladung!

Page 56: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

56

___________________________________________________________________

Fundamentaltheologie __________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. ARMIN KREINER Argumente für die Existenz Gottes 3-stündig, Mo 12:15-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB D 209, Di 8:30-10 Uhr, HGB D 209 Nach einer kurzen Einführung in die Grundfragen der Fundamentaltheologie steht im Mittelpunkt der Vorlesung die Frage nach der rationalen Verantwortbarkeit des Glau-bens an die Existenz Gottes (demonstratio religiosa). Da diese Frage traditionell vor allem mit Hilfe der Gottesbeweise beantwortet wurde, werden die wichtigsten klassi-schen Gottesbeweise diskutiert. Im Anschluss daran werden alternative Optionen einer rationalen Rechtfertigung des theistischen Bekenntnisses vorgestellt. Literatur: Literaturhinweise in: www.kaththeol.uni-muenchen.de/systematisch/fundamental Zielgruppe: P, D, Lic, V und NV Scheinerwerb: EWS RpR ___________________________________________________________________

Seminare

DIPL. THEOL. URSULA DIEWALD, M.A. Wichtige Philosophien des 20. Jahrhunderts und ihre Herausforderungen an die heutige Theologie 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben, Beginn: 16.10.2007, Ende: 08.02.2008 Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung in Kooperation mit dem Theologischen Seminar der Philipps-Universität Marburg an drei Terminen statt, darunter ein ge-meinsames Wochenende auf der theologisch bedeutsamen Burg Rothenfels vom 30.11. – 02.12.2007. Die übrigen Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart. Vorbesprechung: Dienstag, 16. Oktober 2007, 16 Uhr c.t., Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014. Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger, Jacques Derrida: Wie oft passiert es, dass man in einer Fußnote auf die Namen moderner Philosophen stößt, die einem zwar bekannt klingen, mit denen man aber nur vage einen Inhalt verbinden kann? Das 20ste Jahrhundert hat einige Perspektivenwechsel mit sich gebracht, die Auswirkun-gen hatten auf die Fragestellungen der Philosophie und auf die Auffassung von Rati-onalität, Erkenntnis und Sprache. Sie beeinflussten aber auch die Art und Weise, wie Menschen nach den sog. letzten Dingen fragen. Das Seminar möchte mit der Denk-

Page 57: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

57

weise einiger einschlägiger Philosophen der neuesten Zeit vertraut machen, deren neuartigen Ansätze und traditionskritischen Anfragen die Theologie – sei es direkt oder indirekt – herausgefordert haben, und die zum Teil bis heute an ihren Grundfes-ten rütteln. Das Seminar ist für alle Studierende geeignet, die Interesse an philosophischen Fra-gestellungen haben. Literatur: Hennigfeld, Jochem, Johnson, Heinz (Hrsg.), Philosophen der Gegenwart, Darmstadt 2005. Höffe, Otfried, Klassiker der Philosophie, Bd. 2, Von Immanuel Kant bis Jean-Paul Sartre, München 1995, 3. Auflage. Ruffing, Reiner, Einführung in die Philosophie der Gegenwart, Paderborn 2005. Welsch, Wolfgang, Unsere postmoderne Moderne, Berlin 2002, 6. Auflage. Wiedmann, Franz, Philosophische Strömungen der Gegenwart. Eine Einführung für Religionslehrer und praktische Theologen, Zürich 1972. Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zielgruppe: D, V, NV Scheinerwerb: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises wird die Teilnahme an den drei Terminen sowie die mündliche Mitarbeit. Anmeldung: Anmeldung per E-Mail bis zum 15.10.2007 an die Adresse: [email protected] Kosten: ca. 50,-. Bezuschussung ist beantragt. Nähere Informationen in der Vorbe-sprechung. Teilnehmerbegrenzung: 15

ANDREA LANGE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen des Grundkur-ses/Orientierungskurses Theologie) 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Der Einführungskurs findet im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses Theo-logie unter der Leitung von Prof. Dr. Leimgruber und DDr. Stettberger statt. Es sollen dabei Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt werden. Zielgruppe: D, V, NV Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Seminararbeit. Anmeldung: Eine Anmeldung ist bei der Studienberatung erforderlich (Lic.theol. Alexander Maser, M.A. - LMU Adalberttrakt, C114).

ANDREA LANGE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen des Grundkur-ses/Orientierungskurses Theologie) 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014 Büroraum, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008

Page 58: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

58

Der Einführungskurs findet im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses Theo-logie unter der Leitung von Prof. Dr. Leimgruber und DDr. Stettberger statt. Es sollen dabei Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt werden. Zielgruppe: D, V, NV Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Seminararbeit. Anmeldung: Eine Anmeldung ist bei der Studienberatung erforderlich (Lic.theol. Alexander Maser, M.A. - LMU Adalberttrakt, C114).

CAND.HABIL. DR. DARIUSZ JOZEF OLEWINSKI Methode(n) in der Theologie 2-stündig, Di 16-17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014 Büroraum Der hin und wieder umstrittene Status der Theologie als Wissenschaft – d.h. als me-thodisches Streben nach neuen Erkenntnissen – betrifft sowohl ihr Selbstverständnis als auch ihr Verhältnis zu den anderen Wissenschaften und zu der wissenschaftli-chen Aktivität überhaupt. Die methodologische Eigenart der Theologie insgesamt umfasst eine fachspezifische sowie eine persönlich-individuelle Vielfalt der Theolo-gien, die ständig am Wachsen ist. Das Seminar soll eine Orientierung in dieser viel-fältigen Einheit bieten im Sinne einer Einführung in die Grundlagen und die haupt-sächlichen Faktoren einer theologischen Tätigkeit. Methode: Diskussion anhand von Texten. Literatur: Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben und rechtzeitig als Semesterap-parat in der Bibliothek für Theologie und Philosophie aufgestellt; ein Kopiervorlagen-ordner (Reader) wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: alle Studierenden Scheinerwerb: Aktive Teilnahme an der Diskussion nach Aufbereitung der Texte sowie Übernahme eines Referats (vorgelegt als Seminararbeit). Anmeldung: Anmeldung erforderlich per E-mail: [email protected] ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF. DR. ARMIN KREINER Atheistische Religionskritik 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014 Büroraum, Be-ginn: 15.10.2007, Ende: 28.01.2008 Im Seminar sollen zunächst die "klassischen" Vertreter der atheistischen Religions-kritik des 19. Jahrhunderts besprochen werden (Feuerbach, Marx, Nietzsche). Im Anschluss daran werden ausgewählte Religionskritiker des 20. Jahrhunderts vorge-stellt (z.B. Freud, Ayer, Albert). Das Ziel des Seminars besteht darin, religionskriti-sche Argumente verstehen und beantworten zu lernen. Die einzelnen Themen wer-

Page 59: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

59

den anhand vorbereiteter Texte diskutiert. Da keine Referate vorgesehen sind, kön-nen Seminarscheine nur durch schriftliche Hausarbeiten erworben werden. Literatur: K.-H. Weger (Hg.), Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Freiburg-Basel-Wien 1979. K.-H. Weger (Hg.), Religionskritik (=Texte zur Theologie, Fundamentaltheologie 1), Graz-Wien-Köln 1991. Zielgruppe: Das Seminar ist für alle Studiengänge geeignet. ___________________________________________________________________

Ober- / Doktorandenseminare PROF. DR. ARMIN KREINER Doktorandenkolloquium 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

DIPL. THEOL. URSULA DIEWALD, M.A. Die Texte des II. Vatikanischen Konzils 1-stündig, Di 11-12:15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014 Büroraum, Be-ginn: 06.11.2007, Ende: 29.01.2008. Im Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Kirche feierlich erklärt, wie sie sich selbst und ihren Dienst heute sieht. Wer ein aktuelles Bild von Kirche vermitteln will – sei es in Schule, in der pastoralen Arbeit, in der Wissenschaft oder im gesellschaftlichen Diskurs – sollte sich mit dem Wortlaut der Texte des letzten ökumenischen Konzils vertraut machen. Der Kurs will in diese Texte unter besonderer Berücksichtigung fundamentaltheologischer Fragestellungen einführen. Literatur: Franz Xaver Bischof; Stephan Leimgruber (Hg.), Vierzig Jahre II. Vatika-num. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2005, 2. Auflage. Pesch, Otto Hermann, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf, Er-gebnisse, Nachgeschichte, Würzburg 1997. Rahner, Karl, Vorgrimler, Herbert, Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg, Basel, Wien, 311966. Zielgruppe: D, V, NV

ANDREA LANGE Lektürekurs: Gott - Macht - Geschichte 1-stündig, Do 18-19 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z014 Büroraum, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008

Page 60: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

60

Auf der Grundlage der Monographie "Gott - Macht - Geschichte" von Klaus von Stosch soll der Frage nachgegangen werden, wie angesichts des Leidens in der Welt die Rede von einem Handeln Gottes möglich ist. Schwerpunkte der Beschäftigung im Lektürekurs bilden daher die drei großen Haupt-teile seines Buches: Zum einen die Frage nach einer zeit- und sachgemäßen Rede von Gottes Geschichtsmacht, zum anderen der komplexe Themenbereich der Theo-dizeeproblematik. Darauf aufbauend soll dann der dritte Schwerpunkt auf die kriti-sche Diskussion seines Versuchs einer theodizeesensiblen Rede vom Handeln Got-tes in der Welt als Brückenschlag zwischen diesen beiden - meist nur getrennt von-einander behandelten - Themenbereichen, gesetzt werden. Literatur: Klaus von Stosch, Gott - Macht - Geschichte. Versuch einer theodizee-sensiblen Rede vom Handeln Gottes in der Welt, Freiburg/Basel/Wien 2006. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 15 ___________________________________________________________________

Kolloquien / Repetitorien

PROF. DR. ARMIN KREINER Kolloquium zur Vorlesung "Argumente für die Existenz Gottes" 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Zielgruppe: D, V, NV ____________________________________________________________________________________________________________

Moraltheologie __________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. KONRAD HILPERT Grundlagen der Moralthologie (Fundamentalmoral I) 3-stündig, Mo 16-17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 213, Mi 8:30-10 Uhr, HGB A 213, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die Vorlesung behandelt die anthropologischen und theologischen Grundlagen, die zentralen Begriffe und Argumentationsverfahren der theologischen Ethik. Inhalte sind u. a.: Verantwortung und Freiheit, Gewissen, die Entstehung moralischer Kompetenz, Grundhaltungen, die institutionellen Orte der ethischen Reflexion. Die Befassung mit diesem Themenkreis gehört zum Grundlagenwissen der Theologie und sollte des-halb von allen Studierenden während ihres Studiums einmal bearbeitet werden.

Page 61: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

61

Sämtliche Prüfungsordnungen sehen ihn als Examensstoff vor. Die Vorlesung wird im Sommersemester 2008 mit Teil II fortgesetzt. Literatur: F. Böckle, Fundamentalmoral, München 1977; A. Hertz u. a. (Hg.), Hand-buch der Christlichen Ethik, 3 Bde., Wien/Gütersloh 1978-82 (TB-Ausgabe 1993); B. Schüller, Die Begründung sittlicher Urteile, Düsseldorf ²1980; R. Ginters, Werte und Normen, Göttingen/Düsseldorf 1982; W. Bender, Ethische Urteilsbildung, Stuttgart u. a. 1988; S. H. Pfürtner/D. Lührmann/A. M. Ritter, Ethik in der europäischen Ge-schichte, 2 Bde., Stuttgart u. a. 1988; W. Ernst (Hg.), Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie, Würzburg 1989; J. Gründel (Hg.), Leben aus christlicher Verantwortung: ein Grundkurs der Moral, Bd. 1, Düsseldorf 1991; H. Weber, Allge-meine Moraltheologie, Graz u. a. 1991; A. Anzenbacher, Einführung in die Ethik, Düsseldorf 1992 (²2000); K.-H. Peschke, Christliche Ethik, Bd. 1, Grundlegung der Moraltheologie, Trier 1997; J. Römelt, Handbuch der Moraltheologie, 3 Bde., Re-gensburg 1996-1999; G. W. Hunold/Th. Laubach/A. Greis (Hg.), Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen/Basel 2000; J. Fischer, Theologische Ethik: Grundwissen und Orientierung, Stuttgart/Berlin/Köln 2002; M. Düwell/Ch. Hübenthal/M. H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar 2002; G.W. Hunold (Hg.), Lexikon der christlichen Ethik, 2 Bde., Freiburg i. Br. 2003 (= moraltheologische Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl.); E. Schockenhoff, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i. Br. 2007. Zielgruppe: D, V, UF-NV, EWS (EPTh) ___________________________________________________________________

Seminare

DR. JOCHEN SAUTERMEISTER, M.A. Einführung in die Moraltheologie 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Das Seminar gibt eine Einführung in das Fach Moraltheologie, indem zentrale The-men und Grundbegriffe erarbeitet werden. Vorkenntnisse werden nicht vorausge-setzt. Die behandelten Themen kreisen um die Frage nach der sittlichen Kompetenz des Menschen und der Bedeutung der Glaubens für die Ethik. Durch die Arbeit an relevanten Diskussionstexten und konkreten ethischen Problembeispielen sollen die Teilnehmer/innen zu selbstständiger ethischer Reflexion angeleitet werden und die Praxisrelevanz ethischen Nachdenkens erkennen. Literatur: Hunold, G./Laubach, Th./Greis, A. (Hg.), Theologische Ethik. Ein Werk-buch, Tübingen/Basel 2000. Zielgruppe: V, NV, EWS (EPTh) Scheinerwerb: durch regelmäßige Teilnahme, Referat und Klausur Anmeldung: im Sekretariat des Lehrstuhls für Moraltheologie (CZ021) Voraussetzungen: keine Teilnehmerbegrenzung: 20

Page 62: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

62

DR. JOCHEN SAUTERMEISTER, M.A. Einführung in die Pädagogische Ethik 2-stündig, Di 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Pädagogisches Handeln, ob in Familie, Schule oder Erwachsenenbildung, beinhaltet mehr als methodische Fertigkeiten und Techniken, mit denen bestimmte Ziele er-reicht werden sollen. Vielmehr ist jede pädagogische Praxis auch von impliziten und expliziten Wertannahmen und Normen bestimmt, die sich nicht nur in der Wahl der Ziele und Mittel, sondern auch in den Interaktionen und Haltungen derjenigen konkre-tisieren, die an den Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind. Die Tatsache, das pädagogische Interaktionen immer asymmetrisch sind – es gibt Personen, die „erfahrener“, „wissender“, „reifer“ oder „gebildeter“, sprich: kompetenter sind und an-dere, weniger kompetente Menschen darin unterstützen, das von ihnen für richtig und gut Befunde zu verwirklichen –, wirft in besonderer Weise die Frage der Verant-wortung auf, z. B.: Welche Ziele und Mittel sind gerechtfertigt und welche nicht? Wo liegen die Grenzen zwischen verantworteter pädagogischer Einflussnahme und illegi-timer Manipulation? Wie verhalten sich Freiheit und Zwang in der pädagogischen Interaktion zueinander? Das Seminar gibt eine Einführung in die pädagogische Ethik. Dazu werden allgemei-ne Grundfragen besprochen und pädagogisch-ethische Prinzipien erarbeitet, mit de-ren Hilfe konkrete ethische Problemstellungen aus der pädagogischen Praxis disku-tiert werden sollen (etwa Grundhaltungen als Lehrende und Erziehende, Konflikte in der Schule, Bestrafung, Beratung, Zensuren). Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Zielgruppe: V, NV, EWS (EPTh) Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat (CZ 021) Voraussetzungen: keine Teilnehmerbegrenzung: 20

DR. JOCHEN SAUTERMEISTER, M.A. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum Das Seminar wird im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses mit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten und ist nur in diesem Rahmen belegbar. Näheres: siehe Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Dr. Leimgruber, DDr. Stett-berger). Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit Anmeldung: nur (!) bei der Studienberatung (Lic.theol. Alexander Maser, M.A.; Raum C114) Voraussetzungen: keine Teilnehmerbegrenzung: 12

Page 63: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

63

___________________________________________________________________ Hauptseminare

PROF. DR. KONRAD HILPERT Ethische Grundhaltungen. Tugend als moralische Lebenspraxis 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum, Be-ginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die moderne Ethik hat sich schwerpunktmäßig um die moralische Richtigkeit und intersubjektive Verbindlichkeit von Handlungen und Normen gekümmert. Teilweise in Kritik vor allem an Normen- und Pflichtethik, die an universellen und allgemeingülti-gen Aussagen interessiert ist, teilweise aber auch in Ergänzung zu dieser stehen in der aktuellen ethischen Diskussion wieder stärker der sittliche Charakter der Person, ihr Vermögen, situationsangemessen zu urteilen, ihre Erfahrung und vor allem ihre affektiven Einstellungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Entsprechend werden die Arbeit an sich selbst („Selbstbildung“ und „Lebenskunst“) und die Art und Weise des Geltendmachens moralischer Verbindlichkeiten („Beratung“ (konsiliatorisch) und „Er-wägung“ (Deliberation)) zu wichtigen Themen. Obwohl der herkömmliche Begriff „Tugend“ als hoffnungslos veraltet gilt, lohnt es sich, den mit diesem Stichwort ver-knüpften Einstellungen und Grundhaltungen, die sich in einem guten Lebensstil nie-derschlagen und der handelnden Person ein individualspezifisches Gepräge verlei-hen können, in alten wie auch in neueren Lebenslehren nachzugehen. Literatur: Heribert Klomps, Tugenden des modernen Menschen, Regensburg 1976; Philippa Foot, Virtues and Vices, Oxford 1978; Dietmar Mieth, Die neuen Tugenden, Düsseldorf 1984; Klaus Demmer, Art. Tugenden, in: Christian Schütz (Hg.), Prakti-sches Lexikon der Spiritualität, Freiburg u. a. 1988, 1315–1318; Axel Honneth (Hg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesell-schaften, Frankfurt/New York 1993; Volker Eid/Antonellus Elsässer/Gerfried W. Hu-nold (Hg.), Moralische Kompetenz, Mainz 1995; Konrad Stock, Grundlegung der pro-testantischen Tugendlehre, Gütersloh 1995; Wolfgang Kersting, Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegen-wart, Frankfurt 1997; Josef Schuster, Moralisches Können. Studien zur Tugendethik, Würzburg 1997; Christoph Horn, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern, München 1998; Anselm W. Müller, Was taugt die Tu-gend? Elemente einer Ethik des guten Lebens, Stuttgart u. a. 1998; Klaus P. Rip-pe/Peter Schaber (Hg.), Tugendethik, Stuttgart 1998; Wilhelm Schmid, Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt 51999; Demokratie braucht Tugenden. Gemeinsames Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur Zukunft unseres demokratischen Gemeinwesens Gemeinsame Texte 19, Bonn/Hannover 2006; Otfried Höffe, Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich?, München 2007. Zielgruppe: L, D, V Scheinerwerb: durch regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats Anmeldung: im Sekretariat CZ 021

Page 64: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

64

___________________________________________________________________ Ober- / Doktorandenseminare

PROF. DR. KONRAD HILPERT Doktoranden- und Habilitanden-Seminar: Aktuelle Probleme der Ethik (Blockseminar) 2-stündig, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum. Beginn: 09.02.2008, Ende: 10.02.2008. Anmeldung: Teilnahme nach Absprache mit Prof. Dr. Hilpert ___________________________________________________________________

Kolloquien / Repetitorien

PROF. DR. KONRAD HILPERT Repetitorium für Diplomanden und Staatsexamenskandidaten (vertieft) 2-stündig, Mo 17:15-18:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z013 Büroraum, Beginn: 22.10.2007, Ende: 04.02.2008 Die Veranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte im Fach Moraltheologie entsprechend den Prüfungsordnungen sowie der Klärung von Fragen, die im Studium bezüglich der entsprechenden Stoffe und deren Zusammen-hang entstehen. Zielgruppe: D, V ____________________________________________________________________________________________________________

Christliche Sozialethik __________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. MARKUS VOGT Grundlagen der Sozialethik 2-stündig, Fr 10 s.t.-11:30 Uhr (selber Raum wie Prof. Dr. Kany (diese liest von 11:30-13:00)), Geschwister-Scholl-Platz 1, Fr 10-11:30 Uhr, HGB B 106, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Die Vorlesung befasst sich mit Methoden, Grundbegriffen und Kommunikati-ons¬bedingungen der Sozialethik in moderner Gesellschaft. Themen sind:

Page 65: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

65

- Sozialethik als theologisches und interdisziplinäres Fach; die ethisch-politische Dimension der Offenbarung; Auftrag und Grenzen kirchlicher Kompetenz in sozialen Fragen; - das Verhältnis von Staat und Kirche im Wandel der Geschichte; Bedingungen für einen gelingenden Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft; - Dokumente, Leitgedanken und Entwicklungen der Katholischen Soziallehre. - Strukturmerkmale und aktuelle Herausforderungen der Moderne im Umbruch (systemische Ausdifferenzierung, Wende zum Subjekt, Pluralisierung etc.) und ihre Konsequenzen für den Ansatz der Sozialethik; - Die Logik der Sozialprinzipien (Personalität, Solidairität, Subsidiarität, Nach-haltigkeit) und ihr Orientierungspotential in aktuellen ethisch-politischen Konflikten; - Verantwortung als Methode: Kriterien der Entscheidungsfindung; Reichweite und Grenzen der Güterabwägungen für ethische Entscheidungsprozesse. Literatur: Anzenbacher, A. (1997): Christliche Sozialethik: Einführung und Prinzi-pien, Paderborn 1997; Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden (2006): Kom-pendium der Soziallehre der Kirche, Freiburg. Zielgruppe: Alle Studiengänge

DR. WERNER VEITH, M. A. Einführung in die christliche Sozialethik und die Familienethik 2-stündig, Do 9-11 Uhr (TU München, Lothstraße 17, HS 219), Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 In dieser Einführungsvorlesung werden Grundlagen und Grundfragen der christlichen Sozial-ethik behandelt. Neben historischen Zugängen und zentralen Begriffserklä-rungen stehen zu-nächst die normativen Orientierungen des Faches wie Personalität, Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Im zwei-ten Teil der Vorlesung werden Grundzüge der politischen Ethik entfaltet und mit Blick auf die Institution Familie konkreti-siert. Die Vorlesung ist so angelegt, dass anstehende Fragen in der Diskussion geklärt werden kön-nen. Literatur: Wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: UF-NV, EWS (EPTh) Scheinerwerb: Abschluss-Klausur Anmeldung: Raum wird noch bekannt gegeben. ___________________________________________________________________

Seminare DR. JOCHEN OSTHEIMER, M.A. Globalisierung der Solidarität 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z017 Büroraum Globalisierung ist ein vielschichtiges Phänomen. In diesem Seminar sollen die politi-sche, ökonomische, ökologische und kulturelle Dimension näher analysiert werden:

Page 66: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

66

z.B. Global Governance, Weltzivilgesellschaft und internationale Protestbewegung, die Bretton Woods-Institutionen, die globale Ernärungssituation, der Erdgipfel von Rio de Janeiro 1992, Migration, kulturelle Vereinheitlichungs und Verwestlichungs-vorgänge, kirchliche Stellungnahmen und Initiativen. Im ganzen wird das Geschehen der Globalisierung unter der Leitperspektive globaler sozialer Gerechtigkeit betrach-ter. DR. WERNER VEITH, M. A. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1-stündig, Di 14-16 Uhr (C z017), Beginn: 04.12.2007, Ende: 05.02.2008 Das Seminar wird im Rahmen des Grundkurs-Orientierungskurses mit Einführung ins wissen-schaftliche Arbeiten angeboten und ist nur in diesem Rahmen belegbar. Literatur: Wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: V, UF-NV Scheinerwerb: Durch regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen und das Verfassen einer Seminararbeit.

DR. WERNER VEITH, M. A. Institution „Familie“ 2-stündig, Do 14-16 Uhr (C z017), Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Obwohl die Familie zu den sozialen Institutionen gehört, auf die in den gegenwärti-gen politischen Diskursen sehr häufig Bezug genommen wird, ist sie erst relativ spät als Gegenstand sozialethischer Reflexion entdeckt worden. Ein Grund dafür ist, dass die Familie lange Zeit als ein Bereich verstanden wurde, der ausschließlich der indi-vidualethischen Argumentation zugerechnet wurde. Das Seminar wendet sich der Entstehung der modernen Familie zu und untersucht anhand verschiedener Familienleitbilder den Wandel kollektiver Einstellungen und die damit gegebenen Aufgaben- und Funktionsveränderungen der Familie. Neben dem bürgerlichen Familienleitbild und den heutigen familialen Lebensformen der mo-dernen Gesellschaft kommen dabei u.a. das Familienleitbild des 2. Vatikanischen Konzils, die Familienberichte der Bundesregierung und die Beziehungen zwischen den Generationen zur Sprache. Literatur: wird noch bekannt gegeben Zielgruppe: D, V, UF-NV Scheinerwerb: Durch regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen und das Verfassen einer Seminararbeit.

Page 67: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

67

___________________________________________________________________ Hauptseminare

PROF. DR. MARKUS VOGT Krieg und Frieden 2-stündig, Mi 16-18 Uhr (C z017), Beginn: 17.10.2007, Ende: 05.02.2008 Krieg und Frieden, Gewalt und Versöhnung sind ein Thema, zu dem TheologInnen in Politik, Pastoral und Schule immer wieder gefragt werden. Die Friedensbotschaft Je-su bedarf jedoch je neu der Übersetzung in die eigene Zeit, um glaubwürdig gelebt und politisch als befreiende Kraft entfaltet zu werden. Dazu ist auch ihre Verbindung mit aktuellen Konfliktanalysen nötig: Die Gegenwart ist durch eine „Enthegung des Krieges“ (Münkler) gekennzeichnet: Globaler Terrorismus als asymmetrische Gewaltstrategie; humanitäre Intervention, bei der die Grenze zwi-schen Verteidigung und Angriff unscharf wird; „low intensity Kriege“ als Dauerkriege auf dem Rücken der Zivilbevölkerung (bes. in Afrika), „Daseinskampf“ um den Zu-gang zu ökologischen Ressourcen, der bereits bei zwei Dritteln der Kriege eine Rolle spielt; „clash of civilisations“ (Huntington) als fragwürdige Deutung kulturell-religiöser Weltkonflikte. Die traditionelle Sicherheitspolitik bietet darauf keine hinreichenden Antworten. Neue Formen der Friedenspolitik sind nötig, in denen internationalem Recht, interkultureller Kompetenz und menschlicher Versöhnungsfähigkeit eine Schlüsselbedeutung zu-kommt. Man kann dies als Paradigmenwechsel von der Diskussion um „Gerechten Krieg“ zum „Gerechten Frieden“ zusammenfassen. Was folgt aus diesem Paradigma für die mögliche Rolle von Deutschland, Europa und der UNO im Nahen und Mittleren Osten? Welchen Beitrag können die Kirchen in Religionsunterricht, Bildung und Pastoral für eine „Erziehung zum Frieden“ leisten? Welche Perspektiven hat der interreligiöse Dialog mit dem Islam? Literatur: Die deutschen Bischöfe: Gerechter Frieden, Bonn 2000; Institut für Ent-wicklung und Frieden (INEF) u.a.: Friedensgutachten 2007; Münster; Münkler, H.: Die neuen Kriege, Reinbeck 2002. Anmeldung: Um persönliche Anmeldung im Sekretariat wird gebeten Teilnehmerbegrenzung: 20 ___________________________________________________________________

Ober- / Doktorandenseminare PROF. DR. MARKUS VOGT Was ist Sozialethik? 2-stündig, 11.02.2008, (auswärts), Beginn: 11.02.2008, Ende: 13.02.2008 Das Seminar ist ein Workshop zur Diskussion und gemeinsamen Erstellung eines Einführungstextes in die Sozialethik, der das spezifische Fachverständnis am Lehr-

Page 68: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

68

stuhl in München sowie künftige Forschungsdesiderate formuliert. Zentrale Themen und Begriffe sollen benannt, gewichtet und einander zugeordnet werden. Es besteht Raum, um aktuelle sozialethische Herausforderungen im Blick auf ihre methodischen und inhaltlichen Konsequenzen für das Fach zu diskutieren. Auch der frühere Lehrstuhlinhaber Prof. A. Baumgartner wird teilnehmen. Anmeldung: Für inhaltliche und organisatorische Details wird persönliche Rückspra-che erbeten. Der Ort wird noch bekannt gegeben ___________________________________________________________________

Kolloquien / Repetitorien

PROF. DR. MARKUS VOGT, DR. JOCHEN OSTHEIMER, M.A. Methoden und Grundbegriffe der Sozialethik in moderner Gesellschaft 2-stündig, Di 10-12 Uhr (C z017), Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Das Kolloquium bietet Möglichkeiten zur Diskussion und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung (Methoden und Grundbegriffe; Verhältnis von Kirche, Staat und Gesell-schaft, Sozialenzykliken; Sozialprinzipien, Entscheidungskriterien etc.); Ausgehend von wissenschaftlichen Quellentexten und kirchlichen Dokumenten führt das Kolloqu-ium in Basiswissen und methodischen Grundentscheidungen der Christlichen Sozial-ethik ein. Es besteht Möglichkeit für Rückfragen und eigene Beitrage durch Kurzrefe-rate, aktive Gesprächsbeteiligung und Gruppenarbeit. Anmeldung: Um persönliche Anmeldung im Sekretariat wird gebeten Teilnehmerbegrenzung: 20

PROF. DR. MARKUS VOGT, DR. WERNER VEITH, M. A. Aktuelle Themen der Sozialethik 2-stündig, (C z017 ), Beginn: 15.10.2007, Ende: 09.02.2008 Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Diskussion aktueller Forschungsthemen, an denen Studierende und Lehrende am Lehrstuhl Sozialethik arbeiten. Neuere Literatur wird besprochen; u.a. wird die Kontroverse um den Stellenwert von Gleichheitspostu-laten in der Begründung und Entfaltung von Gerechtigkeit diskutiert. Das Seminar richtet sich auch an diejenigen, die eine Magister-, Diplom- oder Pro-motionsarbeit in Sozialethik schreiben (wollen) und nach Orientierung und Ge-sprächsmöglichkeit hierzu suchen. Anmeldung: Für inhaltliche und organisatorische Details wird persönliche Rückspra-che erbeten. Der Ort und die Zeit werden noch bekannt gegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Page 69: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

69

DR. JOCHEN OSTHEIMER, M.A. Kolloquium zur Vorlesung 2-stündig, Di 10-12 Uhr (zusammen mit Prof. Dr. M. Vogt), Geschwister-Scholl-Platz 1, Di 10-12 Uhr, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008

DR. JOCHEN OSTHEIMER, M.A. Repititorium zur Prüfungsvorbereitung 2-stündig, Di 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 ___________________________________________________________________

Christliche Philosophie und theologische Propädeutik __________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. CHRISTIAN SCHÄFER Ontologie und Metaphysik in der aristotelisch-thomasischen Tradition 2-stündig, Mi 9-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 017, Do 9-10 Uhr, HGB E 006 Was bedeutet „Analogie des Seins“? Welche Erklärfunktion haben „Kategorien“? Was sind „Transzendentalien“ und warum sind sie frei untereinander austauschbar? Wie bestimmt man die Begriffspaare „Substanz und Akzidens“, „Akt und Potenz“, „Essenz und Existenz“? Und was ist dann der Unterschied zwischen aktiver und pas-siver Potenz, zwischen erster und zweiter Substanz, zwischen reinem Akt und reiner Möglichkeit? Die Vorlesung hat einführenden Charakter und versucht, überblicksartig das geschlossene System der Metaphysik in der aristotelisch-thomasischen Tradition vorzustellen, das alle diese nach wie vor maßgeblichen philosophischen Grundbegrif-fe erklärt und in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang bringt. Literatur: Literatur dazu wird während der Veranstaltung laufend bekannt gegeben. Zielgruppe: L, D

PD DR. MARTIN THURNER Die Philosophie der Neuzeit bis Kant 2-stündig, Di 8:30-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Große Aula HGB E 120, Be-ginn: 16.10.2007, Ende: 29.01.2008 Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens. Sie beginnt mit einer Prüfung des Wahrheitsgehaltes unserer Bewusstseinsinhalte in möglichst streng wissenschaftlicher Methode durch die auto-nome Vernunft, um auf dieser Basis das System unserer Erkenntnisse zu entfalten. Unter dieser Norm stehen der Rationalismus von Descartes und Spinoza , Leibniz und Wolff ebenso wie der Empirismus seit Bacon und Hobbes bis Locke, Berkeley und Hume. Beide Denkrichtungen verbinden sich in der Aufklärung. Vor allem Kant

Page 70: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

70

vollendet und überwindet durch seine Vernunftkritik diese Periode; er erreicht zugleich durch die transzendentale Wende eine neue Problemebene philosophischer Reflexion, die grundlegend und richtungweisend wird für das nachfolgende Denken. Die Vorlesung führt in die zentralen Problemstellungen der Epoche anhand von In-terpretationen ausgewählter Originaltexte ein. Literatur: Coreth, Emerich / Schöndorf, Harald: Philosophie des 17. und 18. Jahr-hunderts (= Grundkurs Philosophie Bd. 8). Stuttgart (Kohlhammer Verlag), 3. Aufl. 2000. ___________________________________________________________________

Seminare

PROF. DR. CHRISTIAN SCHÄFER Seelenwanderung? Philosophische Argumente für und wider die Annahme eines wan-dernden Ichs 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z018 Büroraum, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Seelenwanderung, Metempsychose, Palingenesie, Wiedereinkörperung usw. sind verschiedene Varianten eines ursprünglich offenbar religiösen Gedankens, für den sich die Philosophie seit ihren Anfängen immer wieder interessiert hat. Dieses Inte-resse kommt nicht von ungefähr. Was alles in diesem Gedanken von der Seelen-wanderung steckt, welcher Logik er gehorcht und ab wo er die Vernunft verabschie-det, soll in diesem Seminar anhand philosophiegeschichtlicher Beispiele und in der Auseinandersetzung mit christlichen Anschauungen erläutert werden. Die Veranstal-tung ist als einleitend konzipiert und somit (zwar nicht nur, aber) insbesondere auch für Studienanfänger gedacht. Der Erhalt eines Seminarscheins setzt neben der regelmäßigen Teilnahme den Vor-trag eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit voraus. Literatur: Wird zu jeder Sitzung bekannt gegeben

PD DR. MARTIN THURNER Musik-Theologie-Mystik: Olivier Messiaen zum 100. Geburtstag 2-stündig, 25.01.2008, 14:30-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 105 Büro-raum, 26.01.2008, 9-18 Uhr (Pause: 12:30-14:30), HGB C 105 Büroraum, Beginn: 25.01.2008, Ende: 26.01.2008 2008 jährt sich der Geburtstag von Olivier Messiaen (1908-1992) zum 100. Mal. Der große Komponist war zugleich Ornithologe, Rhythmus- und Klangfarbenforscher, der die Musik im Rückgang auf ihre archaischen und ursprünglichen Quellen in einer zu-kunftsweisenden Art erneuerte. Ermöglichungsgrund und einendes Band seiner ein-zigartigen Leistungen auf so unterschiedlichen Gebieten war sein tiefer und mystisch geprägter christlich-katholischer Glaube. Im Blockseminar soll Messiaens Gestalt und

Page 71: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

71

Werk daraufhin befragt werden, inwieweit es uns in seiner musikalischen Unmittel-barkeit einen neuen und ungeahnten Zugang zu den Quellen des Glaubens eröffnen kann. Ein Teil des Seminars soll deshalb auch auf der Orgelempore der St. Ludwigs-Kirche stattfinden. Bei der Veranstaltung werden Dr. Michaela Hastetter, Christian Lenze und der Organist Stephan Heuberger mitwirken, die sich theologisch und mu-sikalisch intensiv mit dem Werk Messiaens beschäftigen. Zugleich kann das Seminar als Vorbereitung für die Tagung „Musik des Unsichtbaren. Internationales interdiszi-plinäres Symposium zum 100. Geburtstag des Komponisten Olivier Messiaen am Schnittpunkt Musik-Theologie“ dienen, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Friedrich-Baur-Stiftung am 25.-27. April 2008 in Kloster Banz geplant ist (Konzeption: Dr. Michaela Hastetter). Literatur: Hirsbrunner, Theo: Olivier Messiaen. Leben und Werk. Laaber (2. Aufl.) 1999. Anmeldung: Voranmeldung bis 7. Januar 2008 per e-mail erbeten unter: [email protected]

Hauptseminare

PROF. DR. CHRISTIAN SCHÄFER Blockseminar: Ethische Grundlagenbegriffe 2-stündig, 06.11.2007, 14-16 Uhr (Vorbereitungstreffen), Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z018 Büroraum, 11.02.2008, 9-16 Uhr, HGB C Z018 Büroraum, 12.02.2008, 9-16 Uhr, HGB C Z018 Büroraum Man kennt sich ja kaum noch aus in der Vielfalt ethischer Ansätze: Utilitarismus, Ver-antwortungsethik, Eudaimonismus, Deontologie, kommunitaristische und individualis-tische Modelle begründen das Sittliche auf je eigene und oft sehr unterschiedliche Weise über Begriffe wie Tugend, Gerechtigkeit, Glück, Pflicht, Verzeihung usw. Im Seminar werden Ausschnitte aussagefähiger Texte über diese Begriffe von Haupt-vertretern prominenter ethischer Grundlagenmodelle vorgestellt und diskutiert. Dies geschieht anhand der Auswahl des von Walter Schweidler und Robert Spaemann herausgegebenen Sammelbands „Ethik: Lehr und Lesebuch“. Diese Ausschnitte klassischer Texte von Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Kant, Mills, Rawls und anderen werden hier von erläuternden Kommentaren zeitgenössischer Gelehrter eingeleitet und verständlich gemacht. Beides, die Kommentare wie die klassischen Werkausschnitte, bilden die Textgrundlage für die Referate. Der Erhalt eines Hauptseminarscheins setzt die Übernahme eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit voraus. Literatur: Textgrundlage: Ethik. Lehr- und Lesebuch. Stuttgart (Klett-Cotta Verlag) 2006 Zielgruppe: V, L, D

Page 72: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

72

PD DR. MARTIN THURNER Durchbruch in die Freiheit. Lektüre ausgewählter Predigten Meister Eckharts 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 105 Büroraum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 28.01.2008 „Durchbruch in die Freiheit“ ist nicht nur ein zentrales Thema der Mystik Meister Eck-harts (ca. 1260-1328), sondern kann auch zur Erfahrung desjenigen werden, der sich vorbehaltlos auf die Lektüre seiner Texte einlässt. Spekulative Kraft und existenzielle Radikalität sind für sein Werk gleichermaßen prägend. Indem er biblisch-spirituelle Grundhaltungen mit den Mitteln (neu-)platonisch-aristotelischer Philosophie erhellt und zuspitzt, entfaltet er seine unerhörten Konzepte von Armut, Gelassenheit, Leer-heit, Eigenschaftslosigkeit, Abgeschiedenheit; sie zielen allesamt darauf, den Men-schen in jene Freiheit zu erheben, die sich mit dem Durchbruch der Gottheit im In-nersten des Menschen als Gottesgeburt ereignet. In den Seminarsitzungen sollen die Originaltexte Meister Eckharts auf diese Grunder-fahrungen hin befragt werden. Literatur: Steer, Georg / Sturlese, Loris (Hg.): Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Bd. I + II. Stuttgart (Kohlhammer) 2003.

Ober- und Doktorandenseminare

PROF. DR. CHRISTIAN SCHÄFER Diplomanden/Doktorandenseminar 1-stündig, 14tg.Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z018 Büroraum Im Seminar werden Referate auf der Grundlage des jeweiligen Forschungsthemas der Teilnehmenden diskutiert. Das Seminar findet 14täglich in Doppelstunden statt. Teilnahme auf Einladung.

Kolloquien/ Repetitorien

PROF. DR. CHRISTIAN SCHÄFER Tutorium zur Vorlesung "Ontologie und Metaphysik in der aristotelisch-thomasischen Tradition" 1-stündig, Mi 10-11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z018 Büroraum Vorlesungsbegleitend wird ein Tutorium angeboten. Es ist dazu gedacht, in losem Anschluss an Themen der Vorlesung philosophische Fragen zu diskutieren. Damit ergibt sich die Möglichkeit, weitergehende Probleme zu behandeln, anhand von Bei-spielen Verständnishilfen zu gewinnen und gezielt Unklarheiten im Gespräch zu be-seitigen.

Page 73: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

73

PD DR. MARTIN THURNER Geschichtstheologische Modelle im Mittelalter 2-stündig, Mo 11-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 105 Büroraum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 28.01.2008 Wie bereits Augustinus in „De civitate dei“ feststellt, unterscheidet sich das lineare christliche Zeitverständnis fundamental vom antik-heidnischen zyklischen Zeitver-ständnis. Erst unter der Voraussetzung der Auffassung, dass sich die Zeitläufe nicht ewig wiederholen, sondern einen konkreten Anfangs- und Endpunkt haben, konnte überhaupt das Bewusstsein für so etwas wie „Geschichte“ als Aufeinanderfolge un-wiederholbarer Einzelgeschehnisse entstehen. Für die patristischen und mittelalterli-chen Autoren ergab sich dabei vor allem das Problem, wie sich die Weltgeschichte zur biblisch verkündigten und verheißenen Heilsgeschichte verhält. Herausragende geschichtstheologische Modelle sollen im Kolloquium anhand der Lektüre von Origi-naltexten insbesondere im Hinblick auf diese Frage untersucht werden. Literatur: Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Vor-aussetzungen der Geschichtsphilosophie. Neuauflage Stuttgart (Metzler Verlag) 2004. Anmeldung: Voranmeldung bis 2. Oktober 2006 per e-mail erbeten unter: [email protected] Voraussetzungen: Da die Texte teilweise nur in der Originalsprache vorliegen, sind für die Teilnahme an diesem Seminar – neben entsprechenden philosophischen und theologiegeschichtlichen Vorkenntnissen – auch gute Lateinkenntnisse Vorausset-zung. .

Praktische Fächer ____________________________________________________________________________________________________________

Liturgiewissenschaft

Vorlesungen

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND Die Feier der Sakramente. Geschichte - Theologie - Praxis 2-stündig, Fr 8.25 - 10.00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 106, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 In den als Sakramente bezeichneten liturgischen Vollzügen verdichtet sich die sak-ramentale Grundstruktur der Kirche. Was sie von diesen Sakramenten glaubt, er-schließt sich dabei zuerst in den Sakramentenfeiern. Deren gegenwärtige Ordnung ist dabei das Ergebnis eines langen Prozesses, in dem sich Praxis und theologische

Page 74: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

74

Reflexion immer wieder gegenseitig beeinflusst haben. Wie in jeder Zeit muss es auch der Kirche heute um eine sach- und zeitgerechte Sakramentenpraxis im allge-meinen und eine entsprechende Sakramentenfeier im besonderen gehen. Genau darin besteht auch die Herausforderung der konkreten Praxis vor Ort. Gegenstand der Vorlesung sind alle Sakramente außer der Eucharistie. Literatur: Michael Kunzler, Die Liturgie der Kirche (AMATECA Bd. X). Paderborn 1995, 373-474. Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001. Zielgruppe: D, V, UF und alle Interessierten

PROF. DR. JOSIP GREGUR Rahmen- oder Kerngeschehen? Gesang und Musik in der Liturgie 2-stündig, Do 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB F 007, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 „Wir danken dem Kirchenchor, für die gelungene Umrahmung des Gottesdienstes.“ Entgegen solcher Aussagen bestätigte das 2. Vatikanische Konzil den Gesang und die Musik als integrierenden Bestandteil der Liturgie. Tätige Teilnahme als Schlüs-selbegriff des nachkonziliaren Gottesdienstes der Kirche ist im Zusammenhang mit dem liturgischen Gesang aufgekommen. Das verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass die ‚Gottesdiener‘ religionsgeschichtlich sämtlich Sänger sind und gesprochene Liturgie eher eine Ausnahme von der Regel darstellt. Analog zur Liturgie als existentieller ‚Sprache‘ der Kirche (sie bringt das Mysterium Christi zum Ausdruck, woraus sie lebt) und zum Singen als ‚Tiefensprache der Seele‘ (sie drückt das Innerste des Menschen aus) sollen der Gesang und die Musik in die-ser Vorlesung sowohl anhand eines liturgiegeschichtlichen Rückblicks und der theo-logischen Reflexion aktueller kirchlicher Dokumente als auch anhand von (Hör)Beispielen als vorzügliches Medium des Gott-menschlichen Dialogs und damit als Hochform der liturgischen Participatio actuosa ausgewiesen werden. Literatur: Hans Bernhard Meyer / Rudolf Pacik (Hg.), Dokumente zur Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes, Regensburg 1981 – Philipp Harnoncourt / Hans Bernhard Meyer / Helmut Hucke, Singen und Mu-sizieren, in: Gestalt des Gottesdienstes. Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucks-formen (GdK 3), Regensburg 21990, 131-179 – Hans Musch (Hg.), Musik im Gottes-dienst. Ein Handbuch zur Grundausbildung in der katholischen Kirchenmusik, Bd. I, Regensburg 21983 – Philipp Harnoncourt, Gesang und Musik im christlichen Gottes-dienst. Anthropologische und liturgie-theologische Grundlagen, in: LJ 48 (1998) 168-182 – Albert Gerhards, „Mehr als Worte sagt ein Lied“. Theologische Dimensionen des liturgischen Singens, in: Musica Sacra 114 (1994) 509-513 – Irene Mildenberger / Wolfgang Ratzmann (Hg.), Klage – Lob – Verkündigung. Gottesdienstliche Musik in einer pluralen Kultur, Leipzig 2004 – Philipp Harnoncourt, Gesamtkirchliche und teil-kirchliche Liturgie. Studien zum liturgischen Heiligenkalender und zum Gesang im Gottesdienst unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets (Un-tersuchungen zur Theologie der Seelsorge 3), Freiburg u. a. 1974. Zielgruppe: D, V, VN, u. a. Interessierten

Page 75: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

75

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten im Kontext der heutigen Gesellschaft 2-stündig, Do 18-20 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 106, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Das christliche Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod wird im Alltag erfahrbar, wenn die Kirchen Kranke und Trauernde durch Seelsorge und gottesdienstliche Ritu-ale begleiten. Ausgehend von Gestalt und Sinn der katholischen Krankensakramente und der Begräbnisliturgie fragt die Vorlesung auch nach der entsprechenden Praxis anderer Konfessionen und Religionen. Denn angesichts der demographischen Ent-wicklungen wird es für den verständnisvollen Umgang mit Kranken und Trauernden immer wichtiger werden, auch deren Praxis und Deutemuster zu kennen sowie die Angebote freier Ritendesigner wahrzunehmen. Zielgruppe: D, V, UF und alle Interessierten; gleichzeitig MeCuM-Vorlesung für Me-diziner. ___________________________________________________________________

Seminare

DIPL. THEOL. NORBERT WEIGL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen des Grundkurses / Orientie-rungskurses Theologie) 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z024 Büroraum, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Der Einführungskurs findet im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses Theo-logie unter der Leitung von Prof. Dr. Leimgruber und DDr. Stettberger statt. Es sollen dabei Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt werden. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Eine Anmeldung ist bei der Studienberatung erforderlich (Lic.theol. Alexander Maser, M.A. - LMU Adalberttrakt, C114).

DIPL. THEOL. NORBERT WEIGL Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen des Grundkurses / Orientie-rungskurses Theologie) 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z024 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Der Einführungskurs findet im Rahmen des Grundkurses/Orientierungskurses Theo-logie unter der Leitung von Prof. Dr. Leimgruber und DDr. Stettberger statt. Es sollen dabei Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und eingeübt werden. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Eine Anmeldung ist bei der Studienberatung erforderlich (Lic.theol. Alexander Maser, M.A. - LMU Adalberttrakt, C114).

Page 76: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

76

___________________________________________________________________

Hauptseminare

PD DR. WOLFGANG STECK Das Herrenjahr. Theologie und Spritualität der allgemeinen Kirchenjahreszeit. 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 022, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 "Die Kirche feiert im Verlauf des Jahres das ganze Mysterium Christi; von der Menschwerdung bis Pfingsten und zur Erwartung der Wiederkunft des Herrn" (GOK 17; vgl. SC 102). "Jeder Tag wird durch liturgische Feiern des Gottesvolkes geheiligt, besonders durch das eucharistische Opfer und das Stundengebet" (GOK 3). Im Mittelpunkt des Seminars soll gerade jener Tag stehen, der als Ur-Feiertag der Christen gilt: der Sonntag. Themen sind ferner u.a. das Hochfest Fronleichnam und der Christkönigssonntag. Nach einem geschichtlichen Überblick über das jeweilige Fest wird deren Theologie und Spiritualität gerade aus den Texten des Messbuchs und des Stundenbuchs erhoben. Auch Fragen zu Ausgestaltung in Liedgut, Volks-frömmigkeit und Brauchtum sollen dabei zur Sprache kommen. Literatur: A. Adam, Das Kirchenjahr mitfeiern. Seine Geschichte und seine Bedeu-tung nach der Liturgieerneuerung, Freiburg-Basel-Wien 1979. Neuausgabe 1995. H. Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5), Regensburg 1983. Zielgruppe: alle Studiengänge Voraussetzungen: keine

PD DR. WOLFGANG STECK Heiligenfeste in der Erzdiözese München und Freising - Liturgie und Brauchtum 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 022, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die nachkonziliare Liturgiereform hat wieder deutlicher die Ortsgebundenheit der Hei-ligenverehrung betont. Dies hat zur Folge, dass der Feier der Heiligenfeste in den Gemeinden und der damit zusammenhängenden Brauchtumspflege hohe Bedeutung zukommt. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass der Bezug der Heiligenfeiern zum Christusmysterium gewahrt bleibt. - Im Mittelpunkt des Seminars sollen gerade jene Heilige stehen, die in der Erzdiözese München und Freising besonders verehrt wer-den. Literatur: Ph. Harnoncourt, Der Kalender, in: Feiern im Rhythmus der Zeit II/1 (GdK 6,1), Regensburg 1994, 9-63. H. Auf der Maur, Feste und Gedenktage der Heiligen, in: ebd. 65-357. G.L. Müller, Gemeinschaft und Verehrung der Heiligen. Geschichtlichsystematische Grundlegung der Hagiologie. Freiburg – Basel – Wien 1986. Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie, Rom 2001 (VAS 160).

Page 77: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

77

J. Mass, Zeugen des Glaubens. Die Heiligen im Diözesankalender des Erzbistums München und Freising, München 1974. P. Pfister, Ihr Freunde Gottes allzugleich. Heilige und Selige im Erzbistum München und Freising, München 2003. Zielgruppe: alle Studiengänge Voraussetzungen: keine ___________________________________________________________________

Ober- / Doktorandenseminare

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft 2-stündig, (Blockveranstaltung an zwei Wochenenden (Fr., Sa.)), Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z024 Büroraum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 08.02.2008 Das Oberseminar richtet sich an jene Studierenden, die sich im Fach Liturgiewissen-schaft weiterqualifizieren. Neben der Beschäftigung mit aktuellen liturgiewissen-schaftlichen Neuerscheinungen ist hier auch Gelegenheit, die eigenen Arbeiten zur Diskussion zu stellen. Zielgruppe: Promovenden, Habilitanden Anmeldung: persönliche Anmeldung in der Sprechstunde ___________________________________________________________________

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

DIPL. THEOL. NORBERT WEIGL Was ist neu am neuen Messbuch? Die neue „Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch“. 1-stündig, Di 16-17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z024 Büroraum, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 2002 erschien die dritte Auflage des Missale Romanum mit einer überarbeiteten Ver-sion der Institutio Generalis Missalis Romani. Während der Übersetzungsprozess für das Messbuch noch andauert, konnte eine „Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch“ auf der Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz im Frühjahr 2007 approbiert werden. Eine Rekognoszierung von Seiten Roms steht noch aus. Im gemeinsamer Lektüre sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der AEM (1975) und AEM (2002) erarbeitet werden, wobei Fragen der pastoralen Praxis ebenso wie liturgietheologische Aussagen besprochen werden.

Page 78: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

78

Literatur: Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch [1975], in: Die Meßfeier - Dokumentensammlung. Auswahl für die Praxis (Arbeitshilfen 77), Bonn 82001, 7-91. Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch [2002] - private Übersetzung, in: http://www.liturgie.de/liturgie/index.php?datei=pub/oP/dok/dok&bereich=publikationen. Zielgruppe: D, V, NV ___________________________________________________________________

Kolloquien / Repetitorien PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND Kolloquium für Examenskandidaten 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C Z024 Büroraum, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Das Kolloquium ist ein Angebot vor allem an jene Studierenden, die am Ende dieses Semesters ihre Diplomprüfung im Fach Liturgiewissenschaft ablegen. Anhand von entsprechenden Kurzreferaten sollen die zentralen Themenstoffe durchgesprochen und vertieft werden. Literatur: Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Paderborn 2001. Zielgruppe: Kandidatinnen und Kandidaten des Diplomexamens Anmeldung: keine ____________________________________________________________________________________________________________

Pastoraltheologie

__________________________________________________________ Vorlesungen

PROF. DR. ANDREAS WOLLBOLD Hauptvorlesung: Gemeinde- und Sakramentenpastoral 2-stündig, Mi 12-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 021, Do 12-13 Uhr, HGB A 021 Christus ist nicht gekommen, Menschen als Einzelne zu erlösen. Er wollte den Bund Gottes mit seinem Volk neu begründen. Deshalb gehört die Sorge um den Gemein-deaufbau zu den Grundaufgaben jedes Seelsorgers. Sie findet ihren Höhepunkt in der Pastoral der Sakramente. Doch viele Faktoren erschweren diesen Auftrag: Indi-vidualisierung, die Kluft zwischen Glauben und Alltagsleben, die Verkirchlichung der Pastoral und die daraus resultierende Schwächung der Laienkompetenzen in Familie und Gesellschaft bei der Weitergabe des Glaubens, ein versorgungskirchlicher oder

Page 79: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

79

ein vereinsmäßiger Gemeindestil, unüberschaubare Gemeinden (“1000 Freunde sollt ihr sein” - das geht nicht!), eine fehlende Vielfalt von christlichen Gemeinschaftsfor-men über die Pfarrei hinaus u.v.a. Die Vorlesung versucht eine Vermittlung zwischen theologischem Anspruch und komplexer Glaubens- und Gemeindewirklichkeit heute: Kann das Leitbild der Evangelisierung aus den Dilemmata der Gemeinde- und Sakramentenpastoral herausführen? Literatur: Dieter Emeis, Sakramentenkatechese, Freiburg 1991. Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt 2002. Pastoral-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Sakramentenpastoral im Wandel (=Erklärungen der Kommissionen 12), Bonn 1993. Andreas Wollbold, Kirche als Wahlheimat. Beitrag zu einer Antwort auf die Zeichen der Zeit (=SThPS 32), Würzburg 1998. Andreas Wollbold, Handbuch der Gemeindepastoral, Regensburg 2004. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologie. 4 Bde., Düsseldorf 1989ff. Zielgruppe: D, V, NV

PROF. DR. ANDREAS WOLLBOLD Hauptvorlesung in Homiletik: Gotteswort im Menschenwort. Einführung in die Homile-tik 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 017 Die Homilie in der Eucharistiefeier ist der Höhepunkt einer Vielfalt von liturgischen und nichtliturgischen religiösen Redeformen. Gelingt es, Menschen anzusprechen und gleichzeitig dem Evangelium treu zu bleiben? Diese hohe Kunst kann wenigs-tens in Grundlagen erlernt werden, und dies ist in einer evangelisierenden Kirche notwendiger denn je. So gilt es, Predigt und religiöse Rede theologisch zu bedenken und praktisch vorzubereiten. Maßgeblich dabei ist die Kenntnis und Rezeption der klassischen Rhetorik, aber auch die Beachtung der Eigengesetzlichkeit christlicher Rede. So werden u. a. Situation der Predigt, Predigt, Liturgie und Recht, biblische Rede und antike Rhetorik, Formen der Predigt in der Geschichte, Schritte zur Predigt und Predigtaufbau sowie sprachliche Gestaltungsformen behandelt. Literatur: Klaus Müller, Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten, Regensburg: Pustet 1994. Andreas Wollbold, Handbuch der Gemeindepastoral, Regensburg: Pustet 2004. Rolf Zerfaß, Grundkurs Predigt. 2. Bde. I. Spruchpredigt. II. Textpredigt, Düsseldorf: Patmos 51997. 21997. Zielgruppe: D, V, NV

Page 80: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

80

___________________________________________________________________ Seminare

N.N. Pastoraltheologisches Seminar 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 009 Büroraum Bitte beachten Sie den Aushang im Schaukasten bzw. kurzfristige Informationen auf unserer Homepage! Zielgruppe: D; V, NV Anmeldung: Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat Teilnehmerbegrenzung: 20 ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF. DR. ANDREAS WOLLBOLD Theologie im Dienst am Glauben der Kirche. Die Katechismen des hl. Robert Bellarmin 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 009 Büroraum Der Jesuitentheologe und Kirchenlehrer Robert Bellarmin (1542-1621) ist einer der bedeutendsten und gebildetsten Theologen der frühen Neuzeit. Er brachte die kon-fessionelle Auseinandersetzung auf ein unerreichtes argumentatives Niveau, er ver-fasste in profunder Kennerschaft ein didaktisch geschicktes, noch heute gut zu gebrauchendes Lehrbuch der hebräischen Sprache, er schuf wissenschaftstheoreti-sche Klärungen zu Glaube und Naturwissenschaft, die den Fall Galilei hätten ent-schärfen können, er hinterließ Perlen geistlicher Literatur u.v.a. Doch bei alledem bildete er einen neuen Typ von Theologie, nämlich eine pastorale Theologie, die – getreu einem Wahlspruch seines Ordens – „den Seelen helfen (iuvare animas)“ woll-te. Deren wichtigste Frucht bilden die beiden Katechismen, die über drei Jahrhunder-te in der ganzen katholischen Welt zu Hilfe genommen wurden. Den kurzen Kate-chismus kann man als Vademecum für jedermann bezeichnen, den längeren als die wohl gelungenste Verdichtung der gesamten Theologie für die Glaubenspraxis. Die für Frühjahr 2008 geplante deutsche Ausgabe der beiden Katechismen bildet die Grundlage des Seminars. Daran werden u.a. folgende Fragen untersucht: Welche Techniken der Vereinfachung und der Zuspitzung verwendet Bellarmin? Wie ge-braucht er seine biblischen, patristischen und scholastischen Quellen? Wozu werden Bilder und Vergleiche eingesetzt? Welches besondere inhaltliche Profil entwickelt er? Treffen die üblichen Vorurteile gegenüber den alten Katechismen (verkopft, doktrinär, lebensfern und überfordernd) hier zu? Wie kann der große Katechismus als Schlüs-sel zur gesamten Theologie dienen? Wo kann er heute „den Seelen helfen“? Literatur: Quellen:

Page 81: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

81

Robertus Bellarminus, Opera omnia. Hg. von J. Fèvre. 12 Bde., Paris 1874, XII, 256-282 („Dottrina cristiana breve“). Ebd. 283-337 („Dottrina cristiana più copiosa“). – Die deutsche Übersetzung wird den Teilnehmern bei der Anmeldung zur Verfügung ge-stellt. Expositio orationis dominicae, in: S. Roberti Card. Bellarmini Opera oratoria postuma. Hg. von Sebastian Tromp, Bd. 6, Rom 1945, 233-264. Explicatio Symboli Apostolici, in: S. Roberti Card. Bellarmini Opera oratoria postuma. Hg. von Sebastian Tromp, Bd. 10, Rom 1968, 87-157. G. Lazzati, San Roberto Bellarmino: I Catechismi, Milano 1941. W. Meid, Der erste zimbrische Katechismus. Christlike unt korze Dottrina. Die zimbri-sche Version aus dem Jahre 1602 der „Dottrina christiana breve“ des Kardinals Bel-larmin in kritischer Ausgabe. Einleitung, italienischer und zimbrischer Text, Überset-zung, Kommentar, Reproduktionen (= Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 47), Innsbruck 1985 (ebd. 147-176 enthält eine deutsche Übersetzung). R. Schlecht (Hg.), Ausführliche Erklärung der christlichen Lehre. Verfaßt vom ehr-würdigen Kardinal Robert Bellarmin, München 1844 (letzte deutsche Übersetzung). Sekundärliteratur: J. Brodrick, Robert Bellarmin. Saint and Scholar, Westminster 1961 (ital.: Roberto Bellarmino, Mailand 1965). J.-B. Couderc, Le vénérable Cardinal Bellarmin, 2 Bde., Paris 1893. T. Dietrich, Die Theologie der Kirche bei Robert Bellarmin (1542-1621). Systemati-sche Voraussetzungen des Kontroverstheologen (= Konfessionskundliche und kon-troverstheologische Studien 69), Paderborn 1999. J. Hauf, Familienbiographische Katechese. Unterwegs mit Familien in der Erzie-hungsphase, Ostfildern 2004. W. Nastainczyk, Katechese. Grundfragen und Grundformen, Paderborn 1983. P. Scheuchenpflug, Katechese im Kontext von Modernisierung und Evangelisierung. Pastoralsoziologische und pastoraltheologische Analysen ihres Umbruchs in Deutschland vom Ende des Zweites Weltkrieges bis zur Gegenwart (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 57), Würzburg 2003. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat erforderlich Teilnehmerbegrenzung: 20 ___________________________________________________________________

Ober- / Doktorandenseminare

PROF. DR. ANDREAS WOLLBOLD Doktorandenseminar I 2-stündig, 26./27.10.2007, (Blockseminar: Fr. 15-19 Uhr, Sa 09-13 Uhr), Geschwis-ter-Scholl-Platz 1, HGB C 009 Büroraum Im Seminar werden Selbstverständnis, Grundlagen und methodisches Vorgehen in der praktischen Theologie behandelt. Dabei geht es wesentlich um eine Vorstellung der Arbeitsfortschritte aller Teilnehmer und deren thematische Diskussion. In jeder

Page 82: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

82

Sitzung stellen sie einzelne Aspekte aus ihrer Arbeit vor. Das Vorgetragene wird an-schließend diskutiert und exemplarisch auf pastoraltheologisches Arbeiten hin aus-gewertet. Zielgruppe: Doktorats- oder Habilitationsstudium im Fach Pastoraltheologie (ver-pflichtend) Anmeldung: Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat erforderlich

PROF. DR. ANDREAS WOLLBOLD Doktorandenseminar II 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 009 Büroraum Zeitaufteilung an 7 Donnerstagen (nach Absprache) Zugang: Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat ___________________________________________________________________

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

N.N. Homiletische Übungen 3-stündig, Mi 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 009 Büroraum Theorie-Praxis-Verschränkung im intensiven Austausch in kleineren Lerngruppen à 5-10 Studenten und in gemeinsamen Workshops. - Zur Kompetenz jedes Theologen gehört es, so von Gott zu reden, dass dessen ureigenes Wort hörbar wird. Diese Kompetenz setzt theologisches Wissen voraus, ohne sich darin zu erschöpfen. Das Wissen soll zum Können werden. Dazu benötigt es einerseits Fertigkeiten, also Sprech-Techniken, und andererseits Haltungen, also Verfasstheiten, die die eigene Rede zu einem Kunstwerk werden lassen. Die Übungen versuchen, beides einzu-üben: Grundfertigkeiten der geistlichen Rede, die für eine Predigt Vorbedingungen darstellen (das Wesentliche in einem Satz ausdrücken können, strukturieren können, einen Reichtum an sprachlichen Mitteln entfalten, deutlich und angenehm sprechen usw.) und Kunstfertigkeiten (Wahrnehmung der Lebendigkeit des Wortes Gottes, Ein-fühlung in Hörersituationen, Ansprechfähigkeit und Präzision der Aussage, Form und Inhalt zur Übereinstimmung bringen usw.). Am Ende eines strukturierten Lernweges sollen kurze Ansprachen stehen, die auf Video aufgenommen und ausgewertet wer-den. Literatur: Arens, Heribert/ Richardt, Franz/ Schulte, Josef, Homiletische Arbeits-gruppe. Kreativität und Predigtarbeit. Vielseitiger denken. Einfallsreicher predigen, München 31977. Damblon, Albert, Frei predigen, Düsseldorf 1991. Müller, Klaus, Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten, Regensburg 1994. Wollbold, Andreas, Handbuch der Gemeindepastoral, Regensburg 2004, 184-225. Zerfaß, Rolf, Grund-kurs Predigt. 2 Bde. I. Spruchpredigt. II. Textpredigt, Düsseldorf 51997.21997. Zielgruppe: D Anmeldung: Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat oder direkt per Mail Teilnehmerbegrenzung: 20

Page 83: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

83

____________________________________________________________________________________________________________

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

__________________________________________________________ Vorlesungen

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER Fachdidaktik I des Religionsunterrichts 2-stündig, Do 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB F 007, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die Vorlesung führt in die Problematik des Religionsunterrichts heute ein: in seine Verankerung im Grundgesetz und in das Dokument der Würzburger Synode. Die Geschichte des Religionsunterrichts mit den verschiedenen Konzeptionen wird be-handelt bis hin zur Frage: Was ist guter Religionsunterricht? Empirische Erhebungen zum Religionsunterricht auf diversen Stufen werden reflektiert. Didaktische Prinzipien und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Fächern werden besprochen. Biblisches Lernen, mystagogisches Lernen, Korrelation, Symboldidaktik, Projektarbeit, die Diskussion um LER, Freiarbeit sind dabei einige Themen. Literatur: Horst Klaus Berg, Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung, Düsseldorf 1991. Fritz Weidmann, Didaktik des RU, Donauwörth 5 1997. G. Adam/R. Lachmann (Hrsg.), Methodisches Kompendium für den RU, Göttingen 2 1996. Bayerisches Lehrerbildungsgesetz LPO I, München 1998. Anton Bucher, Religionsunterricht zwischen Lernfach und Lebenshilfe. Stuttgart 2000. Mette N./Rickerts F.(Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001. Georg Hilger/Stephan Leimgruber/H.G. Ziebertz, Religionsdidaktik, München 2. Auf-lage 2005. Religionsdidaktik. Themennummer der Zeitschrift Münchener Theologische Zeit-schrift 2000. Zielgruppe: Diplom, V, Unterrichtsfach, Didaktikfach Scheinerwerb: Didaktikschein und Religionspädagogischer Schein

DR. JOHANNA DICHTL Religionsdidaktisches Grundwissen I (GS/FöSch) 1-stündig, Mo 9-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 005 Seminarr, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Der Religionsunterricht hat einen spezifischen Beitrag zum Erziehungs- und Bil-dungsauftrag der Schule zu leisten. Im Rahmen der Lehrerausbildung muss deshalb die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit religionsdidaktischen Fragen gegeben werden. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Geschichte des RU, der Konzeptbil-

Page 84: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

84

dung und den Rahmenbedingungen in der Schule, den Adressaten (Schülern) und der Rolle des Religionslehrers. Literatur: Hilger G./Leimgruber S./Ziebertz H.-G., Religionsdidaktik, München 2003; Weidmann F., Didaktik des RU, Donauwörth 1997 (7. Aufl.); Adam G./Lachmann R. (Hrg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, (Bd.1/2), Bitter G. u.a. (Hrg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, 2002; Schmid H., Die Kunst des Unterrichtens, Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht; Leimgruber S., Interreligiöses Lernen, München 2007 Zielgruppe: GS,GS-UF, GS-FöSch Scheinerwerb: „grüner Schein“ (1 Std.)

DR. JOHANNA DICHTL Kirchengeschichtliche Inhalte in der Grundschule (FöSch) vermitteln

1-stündig, Mi 9-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 17.10.2007, Ende: 07.02.2008 Kirchengeschichtsdidaktik muss mehr sein als Information über die kirchliche Ver-gangenheit. Der Religionsunterricht stellt bereits in der Grundschule wichtige Ele-mente der Kirchengeschichte vor. Um sie Kindern verständlich zu machen, wird die Wirkungsgeschichte unseres Glaubens an konkreten Beispielen und mit fächerüber-greifenden Methoden vermittelt. Literatur: Weidmann F., Didaktik des RU, Donauwörth 1997 (7. Auflg.); Jendorff B. Kirchengeschichte - wieder gefragt! Didaktische und methodische Vorschläge für den Religionsunterricht, München 1982; Jendorff B., Religion unterrichten - aber wie? Vorschläge für die Praxis, München 1993, 2. Auflage; Ruppert G., Geschicht ist Ge-genwart, Ein Beitrag zu einer fachdidaktischen Theorie der Kirchengeschichte, Hil-desheim 1984; Hasberg W., Zur Aktualisierung von Kirchengeschichtsunterricht und Kirchengeschichtsdidaktik, in: KatBl., 1995, S. 744-754; Jendorff B., Identitätsfindung im Kirchengeschichtsunterricht, in: KatBl., 1994, S. 528-534; Fröhlich R., Lebendige Kirchengeschichte. Die Erfahrung von 2000 Jahren, Freiburg, 1990 Zielgruppe: GS, GS-UF, GS-FöSch Scheinerwerb: „grüner Schein“ (1 Std.) ___________________________________________________________________

Seminare

MAX BERNLOCHNER Seminar: Anders gläubig... – „Was glaubst du?“: Weltreligionen im Religionsunterricht

2-stündig, Do 16-18 Uhr, Hauptgebäude Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008

Page 85: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

85

Aufgrund der weltweiten Begegnung von Menschen aus verschiedenen Kulturen und einer fortschreitenden medialen Vernetzung kann bei vielen Erwachsenen – und auch bei zahlreichen Jugendlichen! – bereits ein mehr oder weniger fundiertes (Halb-?) Wissen über die großen Religionen der Welt beobachtet werden. Leider baut die-ses selten auf systematischer Erkundung dieser uns fremden Glaubenswelten auf. In unserem Seminar wollen wir die großen Religionen Christentum, Judentum, Islam, den Buddhismus und die hinduistische Glaubenswelt Indiens in ihrem je eigenen Wert kennen lernen, ihre Verbreitung und Bedeutung im europäischen Kontext taxie-ren und schließlich interkulturell/ interreligiös ausgerichtete Dialoginitiativen auf ihre Zielsetzungen hin befragen. Expertengespräche mit VertreterInnen aus den verschiedenen Weltreligionen, Film-analysen und Exkursionen sollen zusammen mit Kurzreferaten der Seminarteilneh-merInnen Möglichkeiten aufzeigen, wie in Schule und/ oder Gemeinde Brücken zu anders gläubigen Menschen beschritten werden können. Literatur: Bernhardt, Reinhold, Ende des Dialogs? Die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion. TVZ-Verlag/ Zürich 2005. Leimgruber, Stephan, Interreligiöses Lernen. Kösel-Verlag/ München 2007. Wimmer, Stefan Jakob und Leimgruber, Stephan, Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich. Verlag Katholisches Bibelwerk/ Stuttgart 2005. Zielgruppe: Offen für alle Lehramtsstudiengänge und Diplom und Religionswissen-schaft Scheinerwerb: Ein Didaktik- oder Seminarschein kann erworben werden! Anmeldung: In der ersten Sitzung Voraussetzungen: Grüner Schein!

DR. DR. HERBERT STETTBERGER Begleitseminar für das studienbegleitende Praktikum der LA an Gymnasien und Real-schulen. LPO I § 38

2-stündig, Mi 9 s.t.-10:30 Uhr, Hauptgebäude/Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 In dieser fachdidaktischen Lehrveranstaltung werden pädagogische, didaktische und methodische Einzelfragen, die sich aus der Hospitation und Durchführung von RU ergeben, vertieft behandelt. Pflichtveranstaltung für die Studentinnen und Studenten des LA für Gymnasien und Realschule, die sich für das SS 2005 zum studienbegleitenden Praktikum angemel-det haben. Abschließend ist ein Praktikumsbericht zu erstellen. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Zielgruppe: LA Gymnasium und Realschule Scheinerwerb: 1 Teilnahmebestätigung

Page 86: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

86

VERENA BUNSCH, DR. DR. HERBERT STETTBERGER Alttestamentliche Texte im Religionsunterricht 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 016, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Der erste Teil der christlichen Bibel – das Alte Testament – bildet ein wichtiges Fun-dament des christlichen Glaubens. Deshalb sind alttestamentliche Texte nicht ohne Grund fester Bestandteil der Lehrpläne für den schulischen Religionsunterricht. Die SeminarteilnehmerInnen sollen im Zusammenspiel von exegetischer Arbeit an und didaktischer Umsetzung von alttestamentlichen Texten Wege zu einem inhaltlich fundierten und gegenwartsbezogenen Umgang mit Texten des Alten Testaments er-arbeiten. Anhand ausgewählter alttestamentlicher Erzählungen sollen Fragen der methodischen Erschließung biblischer Texte ebenso wie aktuelle religionsdidaktische Konzeptionen zur Sprache kommen und kritisch analysiert werden. Literatur: BERG, H.K., Altes Testament unterrichten (Handbuch des biblischen Un-terrichts 3), München 1999; JOHANNSEN, F., Alttestamentliches Arbeitsbuch für Re-ligionspädagogen, 3., überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart 2005; LACHMANN, R. u.a. (Hg.), Elementare Bibeltexte. Exegetisch-systematisch-didaktisch (Theologie für Leh-rerinnen und Lehrer 2), Göttingen 2001. Zielgruppe: UF-NV, V, D Scheinerwerb: Leistungsnachweise werden erworben durch regelmäßige Teilnah-me, Referat und schriftliche Seminararbe Anmeldung: Anmeldung erfolgt über die Anmeldeliste im Sekretariat des Lehrstuhls Altes Testament (C 024). Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis des grünen Scheins. Teilnehmerbegrenzung: 25

DR. DR. HERBERT STETTBERGER Planung des Religionsunterrichts

2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 315 Bibliothek, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 In diesem Seminar geht es um die Konzeption einzelner Unterrichtsstunden und Lerneinheiten auf der Basis von Lehrplanvorgaben. Dabei sollen Stundenentwürfe unter Berücksichtigung von Sach- und didaktisch-methodischer Analyse erarbeitet, vorgestellt und besprochen werden. Auch alternative bzw. innovative Unterrichts-ideen stehen zur Disposition. Literatur: G. Hilger/ S. Leimgruber/ H.-G. Ziebertz (Hgg.), Religionsdidaktik. Ein Leit-faden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2001;B. Jendorff, Religion unter-richten – aber wie? Vorschläge für die Praxis, München 1992; G. Lachmann (Hg.), Methodisches Kompendium für den RU, Göttingen 1998; F. W. Niehl/ a. Thömmes, 212 Methoden für den RU München 1998. Zielgruppe: LA Gymnasium und Realschule Scheinerwerb: Didaktikschein Voraussetzungen: Grüner Schein: Zulassungsvoraussetzung

Page 87: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

87

DR. MATTHIAS PFEUFER Unterrichtsplanung und -vorbereitung als Weg vom Lehrplan zur Unterrichtsstunde (verpflichtend für Diplomstudierende des ABZ und für PAK des Erzbistums München-Freising) [Modul Religionsdidaktik]

2-stündig, Do 14-16 Uhr, Hauptgebäude Adalberttrakt IV. Stock Raum C 301, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Auch in Zeiten heftiger Diskussionen um die Einführung von Bildungsstandards stel-len die Lehrpläne derzeit das wichtigste Steuerungsinstrument für den Religionsun-terricht dar. Im Seminar muss daher in die konstitutiven Elemente der Lehrplanent-wicklung eingeführt werden. Gefragt ist die Kompetenz, diese Lehrpläne für die Un-terrichtspraxis sachgerecht zu interpretieren, die einzelnen Schritte der Unterrichts-planung kennen zu lernen und zu erproben. Anhand einer "didaktischen Akte" sollen die einzelnen Schritte, die für die Vorbereitung von Unterrichtsstunden notwendig sind, im Blick auf die Unterrichtsversuche in den Hospitationsklassen gemeinsam konkretisiert werden. Daneben steht die Analyse und Reflexion eigener und beo-bachteter Unterrichtsstunden im Mittelpunkt. Erwartet wird die Bereitschaft, erste Er-fahrungen in der eigenen Unterrichtspraxis zu machen. Parallel zum Seminar findet während des gesamten Wintersemesters die Hospitation im Religionsunterricht an einer Grund- oder Hauptschule statt. Literatur: HILGER, GEORG/ LEIMGRUBER, STEPHAN/ ZIEBERTZ, HANS-GEORG, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, Mün-chen 2001. HILGER, GEORG/ RITTER, WERNER H., Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München/ Stuttgart 2006. JENDORFF, BERNHARD, Religion unterrichten - aber wie?, München 1992. NOORMANN, HARRY/ BECKER, ULRICH/ TROCHOLEPCZY, BERND (Hg.), Öku-menisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart/ Berlin/ Köln 2000. WEIDMANN, FRITZ (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts. Neuausgabe, Donau-wörth 1997. WIATER, WERNER, Der Praktikumsbegleiter, Donauwörth 31998. Zielgruppe: D Scheinerwerb: Die Veranstaltung einschließlich der Hospitationen ist Bestandteil des religionsdidaktischen Moduls Anmeldung: Die verbindliche Einteilung der Gruppen erfolgt in einer eigenen Sit-zung (Tag und Ort wird durch Bekanntgabe auf der Homepage von Prof.Leimgruber bekannt gegeben) im Religionspädagogischen Zentrum München, Schrammerstr. 3/ IV. Stock. DiplomstudentInnen, die als Religionslehrer i. K. an Grund- oder Haupt-schulen in der Erzdiözese arbeiten wollen, erfragen bei Dr. Pfeufer eigene Hospitati-onsbedingungen.

Page 88: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

88

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER Kirchliche Jugendarbeit, Schulpastoral und Gemeindekatechese, Modelle und Erfah-rungen 2-stündig, Mo 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 022, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Das Seminar befasst sich mit gemeindlichen, außerschulischen Lern- und Bildungs-arten des Glaubens. Es zeigt Möglichkeiten und Modelle heutiger Jugendarbeit auf. Je nach Teilnehmern werden Firmvorbereitung in der Gemeinde als Form der kirchli-chen Jugendarbeit und Eucharistievorbereitung behandelt. Auch die Schulpastoral kann thematisiert werden als außerschulischer Lernort des Glaubens. Zielgruppe: für Studierende im Diplomstudiengang, V und Religion als Unterrichts-fach/Didaktikfach Scheinerwerb: Benoteter Hauptseminarschein durch Vortrag und schriftliche Haus-arbeit

AGNES STEMMER Schüler mit seelischen Störungen im Religionsunterricht an Förderschulen, - Grunder-fahrungen als Notwendigkeit für eine adäquate Sonderreligionspädagogik 2-stündig, Mi 12-14 Uhr, Leopoldstr. 13, 2401, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Im WS 2007/08 wenden wir uns den Grunderfahrungen menschlicher Existenz zu. Christliche Erziehung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Es soll aufgezeigt wer-den, dass durch die Neubegegnung mit den Grunderfahrungen im Religionsunterricht Heilungsmöglichkeiten eröffnet werden können. Basis ist das Konzept des therapeutisch orientierten Religionsunterrichtes nach O. Randak. Der Lehrer soll in das therapeutisch orientierte Arbeiten eingeführt werden, ohne selbst zum Therapeuten zu werden. Zielgruppe: Alle Lehrämter, vor allem FöSch Scheinerwerb: Didaktikschein: Voraussetzung f. e. Schein = Teilnahme a. e. zwei-stündigen Didaktikvorlesung. Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat, Hauptgebäude-Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 305 Teilnehmerbegrenzung: 25

DR. JOHANNA DICHTL Lehrveranstaltung zur Unterrichtspraxis 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Hauptgebäude, Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Be-ginn: 23.10.2007, Ende: 05.02.2008 Unterrichtsversuche werden vorgestellt und besprochen, sowie verschiedene Unter-richtsmethoden analysiert. Fragen der Unterrichtsgestaltung, die sich im Praktikum ergeben, versuchen wir gemeinsam zu beantworten. Alle Teilnehmer haben einen

Page 89: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

89

Praktikumsbericht nach Anleitung auszuarbeiten, damit die gezielten Unterrichtsbeo-bachtungen effektiv reflektiert werden. Literatur: Weidmann F., Didaktik des RU, Donauwörth 1997 (7. Auflage); Gandlau H., Mosaik RU, Ein Leitfaden für AusbildungslehrerInnen und BerufsanfängerInnen, München 2000, Hilger G./Leimgruber S./Ziebertz H.-G., Religionsdidaktik, München 2001; Grom B., Methoden für Religionsunterricht, Jugendarbeit, Erwachsenenbil-dung, Düsseldorf 1985, 7. Auflage; Schröter G., Psychologische Grundlagen der Di-daktik, Düsseldorf, 1981; Knopf H.(Hg.), Aggressives Verhalten und Gewalt in der Schule, München 1997; Becker G.E., Handlungsorientierte Didaktik, Eine auf die Praxis bezogene Theorie, Weinheim-Basel 1995, 2. Auflage Zielgruppe: GS/FS/HS (UF und Didaktik) Scheinerwerb: Nachweis: „Lehrveranstaltung zur Unterrichtspraxis“

DR. JOHANNA DICHTL, DR. WILMA SCHÖNAUER-SCHNEIDER Religiöse Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit fördern 2-stündig, Mi 10:30 s.t.-12 Uhr, Hauptgebäude, Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Das Leben in unserer pluralistischen Gesellschaft äußert sich in kultureller Vielfalt. Demzufolge schließt der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule die Gestaltung des gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens mit ein. Das Zusammenle-ben kann nur dort gelingen, wo Kommunikation möglich ist. Ein Schwerpunkt der un-terrichtlichen Bemühungen ist prinzipiell die Sprachförderung der Schüler. Im Blick auf die vielfältige Lebensgestaltung und die unterschiedlichen Wertvorstellungen, muss auch die religiöse Wahrnehmungs- und Sprachfähigkeit gefördert werden. Die Schüler sollen religiöse Sprach- und Ausdrucksformen verstehen lernen und ihre eigene religiöse Sprache entwickeln. Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und der Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik kooperieren in diesem Seminar. Literatur: wird in der Veranstaltung vorgestellt Zielgruppe: Lehramt GS/HS/FöSch, Lehramt Sprachheilpädagogik Scheinerwerb: Didaktikschein oder „Missioschein“ (=Lehrämter GS/HS/FöSch), Didaktikschein (= Sprachheilpädagogik) Anmeldung: Internet oder in C 305 (Sekretariat), HGB oder: Sprachheilpädagogik per E-Mail oder in der Sprechstunde Dr. Wilma Schönau-er-Schneider Voraussetzungen: „grüner Schein“ (2 Std. und Planungsseminar: Lehramt GS/HS/FöSch), Zwischenprüfung (Lehramt Sprachheilpädagogik) Teilnehmerbegrenzung: 25

Page 90: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

90

MAX BERNLOCHNER Planung des Religionsunterrichts

2-stündig, Do 9-11 Uhr, Hauptgebäude/Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Im Religionsunterricht geht es „nicht nur um Erkenntnis und Wissen, sondern ebenso um Verhalten und Haltung“ (Synodenbeschluss 2.5.1). Gefordert ist eine sorgfältige, kompetente schülerorientierte Planung des Unterrichts. – Worauf muss ich bei der Konzeption von Unterrichtsstunden im Besonderen achten? Welche Lehrerkompe-tenzen sind gefragt? Um die Beantwortung dieser und weiterer Fragen soll im Semi-nar gerungen werden. Dabei stehen neben allgemeinen religionsdidaktischen Über-legungen insbesondere Stundenentwürfe zur Disposition, die unter Berücksichtigung von Sach- und didaktischer Analyse erarbeitet, vorgestellt und besprochen werden. Schließlich ist die gemeinsame Bearbeitung von Prüfungsaufgaben im Rahmen des Ersten Staatsexamens vorgesehen. Zielgruppe: Lehramt Hauptschule Scheinerwerb: Didaktikschein Anmeldung: In der ersten Sitzung Voraussetzungen: Vorheriger Besuch einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung (grüner Schein).

NORBERT RINCK Planung des Religionsunterrichts 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Hauptgebäude/Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Be-ginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Im Religionsunterricht geht es „nicht nur um Erkenntnis und Wissen, sondern ebenso um Verhalten und Haltung“ (Synodenbeschluss 2.5.1). Gefordert ist eine sorgfältige, kompetente und schülerorientierte Planung des Unterrichts. Die langfristige Jahresplanung, der Weg zum Wochenplan und die Ausarbeitung ein-zelner Unterrichtsstunden stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Stundenent-würfe werden ausführlich auch mithilfe einer didaktischen Analyse und einer Sach-analyse erarbeitet, im Seminar vorgestellt und besprochen. Die Veranstaltung wendet sich vorrangig an Studierende des Lehramts Grundschule, die Teilnahme ist grundsätzlich aber auch für Studierende anderer Lehrämter mög-lich. Zielgruppe: Didaktik/Lehramt GS (HS) Scheinerwerb: Didaktikschein Anmeldung: Melden Sie sich bis zum 01.10.2007 mit E-Mail an. Adresse: [email protected] Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der Besuch einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung (grünen Schein bitte zur ersten Sitzung mitbringen).

Page 91: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

91

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER, PROF. DR. ULRICH SCHWAB Voranzeige: Blockseminar Christliche Spiritualität im ökumenischen Kontext – Taizé zusammen mit Professor Ulrich Schwab der evangelischen Theologie

2-stündig, (25. – 28. Mai 2008 in Taizé mit Vorbereitungsterminen.) Zielgruppe: D, V, NV, Didaktikfach Scheinerwerb: Scheinerwerb durch Hausarbeit. Didaktikschein oder Religionspäda-gogischer Schein Anmeldung: Persönliche Anmeldung beim Lehrstuhlinhaber in der Sprechstunde. Teilnehmerbegrenzung: 25

DR. JOHANNA DICHTL Praxisorientierte Stundenvorbereitung (Religionsunterricht planen)

2-stündig, Mo 10-12 Uhr, Hauptgebäude, Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Be-ginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Das Seminar bietet Die Möglichkeit, alle Schritte einer Unterrichtsvorbereitung ken-nen zu lernen. Ausgehend vom Lehrplan, über die Jahresplanung, die mittel- und kurzfristige Planung, wird auf didaktische und methodische Fragen eingegangen. Die von den Studierenden ausgearbeiteten Unterrichtsstunden werden gemeinsam ana-lysiert. Literatur: Hilger G./Leimgruber S./Ziebertz H.-G., Religionsdidaktik, München 2004; Weidmann, Didaktik des RU, Donauwörth 1997 (7. Aufl.);; Adam G./Lachmann R. (Hrg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, (Bd.1/2), Bitter G. u.a. (Hrg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, 2002; Schmid H., Die Kunst des Unterrichtens, Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht; Gand-lau H., Mosaik RU. Bausteine und Elemente. Ein Leitfaden für AusbildungslehrerIn-nen. München 2000 Zielgruppe: GS, GS-NV, GS-FS Scheinerwerb: „grüner Schein“ (1 Std.) Voraussetzungen: „grüner Schein“ (2 Std.) ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER, PROF. DR. HERMANN-JOSEF STIPP Die Psalmen. Interdisziplinäres Seminar von Altem Testament und Religionspädagogik 2-stündig, Do 11-13 Uhr, Hauptgebäude-Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301, Be-ginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008

Page 92: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

92

Der Psalter ist das zentrale, im Stundengebet turnusmäßig gesprochene und medi-tierte Gebetbuch der Kirche, das sie mit dem Judentum teilt. Wie können die Psal-men heute angeeignet und insbesondere im Unterricht vermittelt werden? Dieser Frage geht das Kooperationsseminar nach, wobei die Arbeit im Wechsel und Zu-sammenspiel der beiden Fächer Altes Testament und Religionspädagogik voran-schreiten soll: Ausgewählte Psalmen werden jeweils in einer Seminarsitzung exege-tisch analysiert; in der folgenden Sitzung wird daraus der Entwurf einer Unterrichts-einheit entwickelt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie die Gestaltung je ei-ner Sitzung übernehmen. Dementsprechend können nach Wahl exegetische oder praktisch-theologische Leistungsnachweise erworben werden. Literatur: Themenheft „Neue Sicht auf die Psalmen“, in: Religionsunterricht an höhe-ren Schulen 49 (2006), Heft 6; Benedikt XVI., Die Botschaft der Psalmen, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2006; E. Zenger, Die Nacht wird leuchten wie der Tag. Psal-menauslegungen, Freiburg: Herder 1997; E. Zenger (u.a.), Einleitung in das Alte Tes-tament, Stuttgart: Kohlhammer 62006, 348-370. Kommentare: F.-L. Hossfeld – E. Zenger, Die Psalmen. I. Psalm 1-50 (NEB), Würzburg: Echter 1993; F.-L. Hossfeld – E. Zenger, Psalmen 51-100 (HThKAT), Freiburg: Herder 2000; F.-L. Hossfeld – E. Zenger, Psalmen 101-150 (HThKAT), Freiburg: Herder 2007; K. Seybold, Die Psal-men (HAT 1/15), Tübingen: Mohr 1996. Zielgruppe: D, V, Religion als Unterrichtsfach oder Didaktikfach Scheinerwerb: Religionsdidaktischer oder religionspädagogischer oder alttestament-licher Schein. Anmeldung: Bei den Lehrstühlen Teilnehmerbegrenzung: 35

Ober- und Doktorandenseminare

PROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER, DR. DR. HERBERT STETTBERGER Religionspädagogisches Oberseminar für Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden

2-stündig, (Blockveranstaltung nach Absprache), Hauptgebäude/Adalberttrakt IV. Stock, Raum C 301 Es wird diskutiert (spezielle religionspädagogische und religionsdidaktische Fragen) und Teile der eigenen Qualifikationsarbeit vorgestellt. Anmeldung: Anmeldung bei Frau Podlesak, Zimmer C 305 oder per Mail: [email protected]

Page 93: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

93

___________________________________________________________________ Kolloquien / Repetitorien

DR. JOHANNA DICHTL Kolloquium 4-stündig, Di 8-12 Uhr (Praktikumsschulen), Beginn: 23.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die Veranstaltung findet während des Semesters zu den fachdidaktischen studien-begleitenden Praktika und in der vorlesungsfreien Zeit zu den fachdidaktischen Blockpraktika statt. Zielgruppe: GS/HS/FöSch Scheinerwerb: Bestätigung auf der Praktikumskarte ____________________________________________________________________________________________________________

Kirchenrecht

__________________________________________________________ Vorlesungen

PD DR. THOMAS A. AMANN Kirchliches Eherecht 2-stündig, Sa 8-12 Uhr (Blockveranstaltung, 5 Samstage), Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 101, Beginn: 10.11.2007, Ende: 08.12.2007 Die Vorlesung behandelt das Eherecht des Codex Iuris Canonici/1983 (cc. 1055-1165) und berücksichtigt die partikulare Rechtslage in Deutschland sowie die Berüh-rungspunkte mit dem deutschen staatlichen Recht. Literatur: HdbKathKR2 1999; H. Heimerl - H. Pree, Kirchenrecht. Allgemeine Nor-men und Eherecht, Wien/New York 1983; W. Aymans - K. Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. III, Paderborn u.a. 2007, S. 325-534, Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Essen 1984 ff. (Lo-seblatt), cc. 1055-1165 (Lit.!). Zielgruppe: D

Page 94: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

94

PROF. DR. STEPHAN HAERING OSB Einführung in das Kirchenrecht 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 213, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Der katholische Religionslehrer kann seiner Aufgabe ohne Grundkenntnisse des Kir-chenrechts nicht angemessen nachkommen. Diese Vorlesung bietet in einem Se-mester eine erste Einführung in das Kirchenrecht und einen Überblick über jene Ma-terien, die für das Staatsexamen gemäß LPO I relevant sind. Im einzelnen werden zentrale Fragen aus den Bereichen des kirchlichen Verfas-sungsrechtes, des Verkündigungsdienstes und des Sakramentenrechts sowie Rechtsfragen des Verhältnisses von Kirche und Staat erörtert. Literatur: Winfried AYMANS, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex iuris canonici. Begründet von Eduard Eichmann, fortgeführt von Klaus Mörsdorf, neu bearbeitet von Winfried Aymans, 13., völlig neu bearb. Aufl., Bde. I-III, Paderborn-München-Wien-Zürich 1991/1997/2007; Peter KRÄMER, Kirchenrecht I und II, Stutt-gart-Berlin-Köln 1992/93 (= Kohlhammer Studienbücher Theologie 24,1-2); Richard PUZA, Katholisches Kirchenrecht, 2., überarb. Aufl., Heidelberg 1993 (= UTB 1395) (Neuauflage für 2007 angekündigt); Handbuch des katholischen Kirchenrechts, hg. von Joseph Listl, Heribert Schmitz, 2. grundlegend neubearb. Aufl., Regensburg 1999; Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici unter besonderer Be-rücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. von Klaus Lüdicke, Essen seit 1985 (Loseblattwerk). Zielgruppe: Lehramtsstudierende

DR. MARGIT WEBER Ausgewählte Fragen des Kirchenrechts für Studierende des nichtvertieften Lehramts-studienganges und für Studierende mit Religion als Didaktikfach 2-stündig, Di 11:15-12:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Die Vorlesung will Interessenten aus dem erziehungswissenschaftlichen Studium eine Einführung in die Grundfragen des Kirchenrechts vermitteln, die mit dem späte-ren Berufsbild dieser Studierendengruppe zusammenhängen. Gesellschaftlicher Plu-ralismus und oftmals schwierige persönliche Lebensumstände, die u. U. zu Proble-men bei Erteilung der Missio canonica führen können, machen es notwendig, dass Studierende der sog. nichtvertieften Lehrämter über ein Grundwissen zur rechtlichen Struktur des Religionsunterrichts, zur rechtlichen Stellung des Religionslehrers oder zum Ehe- und Prozessrecht verfügen. Daher werden im ersten Teil der Vorlesung die Pflichten und Rechte der Laien, im zweiten und dritten Teil die Stellung von Religi-onsunterricht und Religionslehrer nach kirchlichem und staatlichem (verfassungsmä-ßigem und staatskirchenvertraglichem) Recht, im vierten Teil die Missio canonica, die kirchliche Zulassung der Religionslehrer, und im fünften Teil Grundzüge und anthro-pologische Voraussetzungen des kirchlichen Ehe- und Prozessrechts besprochen. Grundlage für das kirchliche Recht bildet dabei der Codex Iuris Canonici von 1983; für das staatliche Recht sind neben dem Grundgesetz und den Länderverfassungen die verschiedenen Staatskirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland maß-geblich.

Page 95: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

95

Ein EWS-Schein kann durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erwor-ben werden. Literatur: Quellen: Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechtes, Lateinisch-deutsche Ausgabe, 5., neu gestaltete und verbesserte Auflage, Kevelaer 2001. Jo-seph Listl (Hg.), Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutsch-land. Textausgabe für Wissenschaft und Praxis, 2 Bde., Berlin 1987. Sekundärlitera-tur: Joseph Listl, Dietrich Pirson (Hg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bun-desrepublik Deutschland, 2 Bde., zweite, grundlegend neubearb. Aufl., Berlin I 1994, II 1995. Joseph Listl, Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchen-rechts, 2. grundlegend neubearb. Auflage, Regensburg 1999. [=HdbkathKR²] (mit weiterer Literatur) Klaus Lüdicke, Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Cano-nici unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Loseblattsammlung, Essen seit 1985 ff. (fortlaufende Ergänzungs-lieferungen). [mit weiterer Literatur] Voraussetzungen: Lehramtsstudierende NV

Seminare

DIPL.-THEOL. RECHTSASSESSOR MARTIN REHAK Kontinuität und Wandel im katholischen Sakramenterecht 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Die Seminarübung widmet sich zum einen einer Lektüre der Quellen des geltenden Sakramenterechtes (ohne Recht des Ehesakraments). Dabei sollen insbesondere Belegstellen aus dem Corpus Iuris Canonici, aus den Dekreten des Konzils von Trient sowie die Normen des CIC/1917 in den Blick genommen werden. In einer sys-tematischen Auswertung wird herausgearbeitet, welche Normen des Sakramente-rechtes bei der Kodifizierung des CIC/1917 bzw. des CIC/1983 sich als veränderlich erwiesen haben. Die theologischen Motive und Gründe für den Wegfall, Änderung und Einfügung einzelner Bestimmungen sollen erörtert werden. – Arbeitsweise: Lek-türe, Referat, Diskussion. Zielgruppe: D

DIPL.-THEOL. RECHTSASSESSOR MARTIN REHAK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2-stündig, Do 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Die Veranstaltung dient der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Geisteswissenschaften, d. h. nä-herhin der Katholischen Theologie, erforderlich sind: Lesen, Exzerpieren, Literaturre-

Page 96: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

96

cherche und Bibliotheksbenutzung, Zitieren, Abhaltung eines Referats bzw. Erstel-lung einer Seminararbeit. Die Veranstaltung ist integraler Bestandteil des Grundkurs-Orientierungskurses 2007/08 (siehe dazu auch die Ankündigungen des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts). Es kann ein Seminar-schein nach § 59 Abs. 1 bzw. § 83 Abs. 1 LPO erworben werden. Zielgruppe: V, NV Anmeldung: Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung erfolgt zentral bei der Fach-studienberatung (Lic.theol. Alexander Maser, M.A.; Tel.: 089/2180-3539 bzw. [email protected]) oder über den Lehrstuhl für Religions-pädagogik (Tel.: 089/2180-3247 bzw. [email protected]).

DR. MARCUS NELLES Wir sind Papst 2-stündig, Mi 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Durch die Wahl Joseph Kardinal Ratzingers zum Papst wurde der Blick der deut-schen Öffentlichkeit und auch deutscher Theologen wieder verstärkt auf Rom ge-lenkt. Dies ist Anlaß genug, einen verfassungsrechtlichen Ausflug in die Heilige Stadt zu unternehmen und die Leitung der Gesamtkirche einer näheren Prüfung zu unter-ziehen. In Referaten soll Fragen zu Geschichte und Struktur der Römischen Kurie, Aufgaben, Rechten und Pflichten des Papstes, seiner Wahl, seiner Leitungsgewalt und seiner Stellung zu Bischöfen und Gesamtkirche nachgegangen werden. Zielgruppe: D Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Hausarbeit Anmeldung: bis zum 17.10. per email an [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 15

DR. MARCUS NELLES Kirchliches Abfallrecht 2-stündig, Mi 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Das Seminar soll auf der Grundlage der neueren römischen Äußerungen zur Frage des Abfalls von der Kirche umfassend das Thema „Kirchenaustritt“ aus kirchen- und staatskirchenrechtlicher Sicht behandeln. Diskutiert werden die einschlägigen Schreiben der PCI und die Reaktion der DBK, zudem sollen das kirchliche Glied-schaftsrecht, die Exkommunikation, das Konstrukt des deutschen Kirchenaustritts und sein Zusammenhang mit der Zahlung von Kirchensteuer und weitere Fragen-komplexe rund um den Ein- und „Austritt“ in die bzw. aus der Katholischen Kirche beleuchtet werden. Zielgruppe: D Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Hausarbeit Anmeldung: bis zum 17.10. per email an [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 15

Page 97: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

97

DIPL. THEOL. SABINE HEIDL, DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Kirchlicher Dienst. Und die Konsequenzen? - Als Mediziner/in, Psychologe/in, Pädago-ge/in, Theologe/in in einer kirchlichen Einrichtung. 2-stündig, Mi 18-20 Uhr, Leopoldstr. 13, Raum 1301, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die Arbeit in einem kirchlichen Krankenhaus oder einer anderen sozialen Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft stellt eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt der Sozialberu-fe dar. Kirchliche Einrichtungen sehen sich dem christlichen Menschenbild und Ethos verpflichtet; sie stellen besondere persönliche Anforderungen an den einzelnen Mit-arbeiter. Der Kurs soll in die Rechtsstellung von Dienstnehmern bei Kirche und Cari-tas einführen und vor allem helfen, konkrete arbeitsvertragliche Verpflichtungen bes-ser zu verstehen und möglichen Problemen zu begegnen. Literatur: Arbeitsmaterialien und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung aus-gegeben. Zielgruppe: Studierende der Medizin, Pädagogik, Psychologie und Theologie Anmeldung: Anmeldung bis 12.10.2007 persönlich in Raum C 117 HG bzw. telefo-nisch unter 089/2180-6768 oder per Email an [email protected]

DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Strukturen und Recht der Kirche verstehen. Grundkurs Kirchenrecht. 1-stündig, Mo 10 s.t.-11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Organisation, Strukturen und rechtliche Normen der katholischen Kirche zu verste-hen, ist Grundvoraussetzung für eine Täigkeit als Seelsorger/in und/oder Religions-lehrer/in. Der Kurs will praxisnah und anhand von Fallbeispielen Themen behandeln, die den Berufsalltag prägen und Inhalte des Religionsunterreichts sein werden: der Aufbau der Kirche, die Vollmachten ihrer Amtsträger, die Rechtsstellung kirchlicher Dienstnehmer und Religionslehrer, das kirchliche Eheverständnis und die Frage des Verhältnisses von Kirche und Staat, u.a. der Kirchensteuer. Das Seminar richtet sich an alle, die kirchenrechtliche Grundkenntnisse erwerben, diese vertiefen oder sich auf ein Examen vorbereiten wollen. Ein Scheinerwerb ist möglich. Literatur: Arbeitsmaterialien und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung aus-gegeben. Zielgruppe: D, LAv, LA nv Anmeldung: Anmeldung bis 15.10.07 bei der Seminarleiterin persönlich oder unter Tel.: 089/2180-6768 sowie per Email an: [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 20

Page 98: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

98

Hauptseminare

PROF. DR. DR. ELMAR GÜTHOFF, DIPL. THEOL. SABINE HEIDL "De Processibus Matrimonialibus" 2-stündig, (Vorbesprechung: 23.10.2007, 13.00 Uhr, Raum: C 118 (Adalberttrakt)). Zeit/Ort: 28.-30.11.2007, Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam DPM ist ein international-interdisziplinärer Kongress zum Eheprozessrecht für die Mitarbeiter kirchlicher Gerichte und für Studierende, die in die Welt der kirchlichen Eheverfahren eingeführt werden sollen. Es entstehen Kosten für Flug/Fahrt und Un-terkunft (Eigenorganisation). Voraussetzung für einen benoteten Hauptseminarschein sind die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referates (mündlicher Vortrag in Potsdam und schriftliche Hausarbeit). Literatur: Quelle: Dignitas connubii, cc. 1055-1165 und 1400-1707 CIC Literatur (Auswahl): HdbKathKR, MKCIC, Prader/Reinhardt, Heimerl/Pree, Lüdicke (Dignitas connubii, Essen 2005), Arroba Conde (Diritto processuale canonico, Rom, 5. Aufl. 2006), García Faílde (Nuevo derecho procesal canónico, Salamanca 1995). Zielgruppe: D,V,NV Anmeldung: Anmeldung bis 23. Oktober 2007 im Geschäftszimmer des Lehrstuhls, Raum: C 117 (Adalberttrakt), oder per Mail

PROF. DR. DR. ELMAR GÜTHOFF, DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Struktur und Arbeitsweise der Römischen Kurie 2-stündig, (Vorbesprechung am 11.12.2007, 13.00 Uhr, Raum: C 118 (Adalbert-trakt)), Rom Im Rahmen des Seminars werden einzelne Dikasterien der Römischen Kurie in Rom besucht (Staatssekretariat, Römische Rota, Apostolische Signatur, Rat für die Gesetzestexte u. a.), wo Gespräche mit den Mitarbeitern der Dikasterien erfolgen werden. Es entstehen Kosten für Flug/Fahrt (Eigenorganisation) und Unterkunft. Voraussetzung für einen benoteten Hauptseminarschein sind die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referates (mündlicher Vortrag in Rom und schriftliche Hausarbeit). Literatur: Quelle: AK Pastor Bonus Literatur (Auswahl): HdbKathKR, MKCIC, del Ré (Vatikanlexikon, Augsburg 1998), Reese (Im Inneren des Vatikan, Frankfurt/M. 2000), Rossi (Der Vatikan, München 2004). Zielgruppe: Aufbaustudium Kanonisches Recht Anmeldung: bis 11. Dezember 2007 persönlich bei Prof. Güthoff oder per Email an: [email protected] Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.

Page 99: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

99

DR. MARGIT WEBER "Rechtlose Laien?" (Kooperationsseminar mit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) 2-stündig, (Blockveranstaltung im Januar 2008) Kann ein Laie predigen? Kann ein Laie Sakramente spenden? Kann ein Laie eine Pfarrei verwalten? Kann ein Laie Diözesanrichter werden? Fragen, die den aktiven Katholiken nicht erst seit der „Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester“ Papst Johannes Pauls II. vom 15. August 1997 oder seit der Exkommunikation aufgrund der versuchten Priester-weihe von Frauen im Jahr 2002 bewegen. Obwohl die Übernahme der Leitungsgewalt grundsätzlich demjenigen vorbehalten ist, der die heilige Weihe empfangen hat, wird die aktive Mitarbeit aller Gläubigen an der Sendung der Kirche in vielen kirchlichen Dokumenten immer wieder betont. Zeugnis davon gibt unter anderem der neue Stil der Zusammenarbeit zwischen Kleri-kern und Laien, die Mitwirkung in der Liturgie, in der Verkündigung des Wortes Got-tes und in der Katechese. Im Seminar sollen an konkreten Beispielen allgemein- und teilkirchenrechtliche Mitwirkungsmöglichkeiten der Laien aufgezeigt werden. Das Hauptseminar ist als zweiteilige Blockveranstaltung konzipiert. Der erste Teil findet in der LMU (Seminarraum C 118) am Donnerstag, dem 25. Oktober 2007, von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Der zweite Teil an einem Wochenende in der 2. Januarhälf-te (Beginn: Freitag 15 Uhr, Ende: Sonntag 13 Uhr; aus organisatorischen Gründen innerhalb der Hanns-Seidelstiftung kann der genau Termin erst Anfang Juli 2007 festgelegt werden) ist in das Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung nach Kloster Banz verlegt. Die Gesamtkosten für Übernachtung und Vollpension betragen pro Person 35,00 Euro (ohne Fahrtkosten). Voraussetzung für den Erwerb des Scheines sind die aktive Teilnahme an beiden Seminarteilen sowie ein Referat (inkl. Tischvorlage). Das Referatsthema kann bereits bei der Anmeldung übernommen werden. Die Abgabe der schriftlichen Arbeit muß bis zum 31. März 2008 erfolgen. Literatur: Quellen: Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechtes, Latei-nisch-deutsche Ausgabe, 5., neu gestaltete und verbesserte Auflage, Kevelaer 2001. Sekundärliteratur: Althaus, Rüdiger, Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundes-republik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsa-men Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn, München, Wien, Zürich 2000 (Paderborner Theologische Studien – Band 28; dieses Werk wird für alle Referatsthemen besonders empfohlen). Assenmacher, Günter, Laien als kirchliche Richter. Die Situation in den Bistümern der Bundesrepublik Deutschland. Zur Diskussion einer Grundsatzfrage, in: Lüdicke, Klaus / Mussinghoff, Heinrich / Schwendenwein, Hugo (Hg.), Iustus Iudex. Festgabe für Paul Wesemann zum 75. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern, Essen 1990 (Münsterischer Kommentar zum CIC, Beiheft 5), 349–361. Amann, Thomas A., Laien als Träger von Leitungsgewalt? Eine Untersuchung aufgrund des Codex Iuris Canonici, St. Ottilien 1996 (MthStkan 50). Aymans, Winfried, Begriff, Aufgabe und Träger des Lehramtes, in: HdbKathKR² 659–669. Ders., Kanonisches Recht. Lehr-buch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. 1, Paderborn u. a. 1991, 425–444. Stof-fel, Oskar, Die Verkündigung in Predigt und Katechese, in: HdbKathKR² 669–677.

Page 100: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

100

Böhnke, Michael, Pastoral in Gemeinden ohne Pfarrer. Interpretationen von c. 517 § 2 CIC/1983, Essen 1994 (Münsterischer Kommentar zum CIC, Beiheft 12). Geringer, Karl-Theodor, Die deutschen Pfarrgemeinderäte als verfassungsrechtliches Problem, in: MThZ 37 (1986) 42–57. Kalde, Franz, Pfarrgemeinrat und Pfarrvermögensverwal-tung, in: HdbKathKR² 529–535. Krämer, Peter, Die geistliche Vollmacht, in: HdbKathKR² 149–155. Ders., Wer sind die Träger des kirchenlichen Verkündigungs-dienstes?, in: Karl-Theodor Geringer, Heribert Schmitz (Hg.), Communio in Ecclesiae Mysterio. Festschrift für Winfried Aymans zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 2001, 247–267. Kunzler, Michael, Wiedereinführung der „Niederen Weihen“? Zur Problematik der liturgi-schen Laiendienste, in: Klerusblatt 82 (2002) 29–36. Laukemper-Isermann, Beatrix, Zur Mitarbeit von Laien in der bischöflichen Verwaltung. Rechtliche Möglich-keiten der Anwendung des can. 129 § 2 CIC, Essen 1996 (Münsterischer Kommentar zum CIC, Beiheft 16). Pree, Helmuth, Die Ausübung der Leitungsvollmacht, in: HdbKathKR² 156–175. Riedel-Spangenberger, Ilona, Sendung in der Kirche. Die Entwicklung des Begriffes „missio canonica“ und seine Bedeutung in der kirchlichen Rechtssprache, Paderborn u. a. 1991. Riedl, Gerda, Die Laien, in: HdbKathKR² 232–242. Anmeldung: Die Teilnehmezahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung bei der Semi-narleiterin bis 15. Oktober 2007 persönlich oder per E-Mail ([email protected] Voraussetzungen: D, V

PROF. DR. STEPHAN HAERING OSB Strukturveränderungen in der Kirche 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Im mitteleuropäischen Raum vollziehen sich gegenwärtig erhebliche Veränderungen in der Kirche. Ihre Ursachen hängen zusammen mit einem allgemeinen gesellschaft-lichen Wertewandel und mit Mentalitätsbrüchen, aber auch mit demographischen Entwicklungen. Diese Tatsachen zwingen die Verantwortlichen in den Diözesen zum Um- und Neubau der Strukturen der kirchlichen Organisation. In diesem Hauptseminar soll den rechtlichen Aspekten des laufenden Prozesses nachgegangen werden. Untersucht wird einerseits, welche Vorgaben das allgemeine Kirchenrecht, insbesondere der CIC, hinsichtlich kirchlicher Organisation und Struktu-ren macht. Andererseits sollen die in Bistümern des deutschen Sprachraums einge-leiteten Maßnahmen, welche die pfarrliche und die überpfarrliche Ebene betreffen, in den Blick genommen und bewertet werden. Zielgruppe: Studierende der katholischen Theologie aller Studiengänge und andere interessierte Studierende Anmeldung: Nähere Informationen zur Veranstaltung und eine vorläufige Themen-liste sind ab 16. Juli 2007 am Lehrstuhl erhältlich.

Page 101: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

101

Sprachkurse, Lektürekurse, Übungen

DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Kirchenrecht praktisch. Übung für die Ehevorbereitung 1-stündig, 14tg.Mo 13 s.t.-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungs-raum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Wie fülle ich ein Brautexamensprotokoll aus? Was ist eine Überweisung? Wie dele-giere ich richtig? Was ist zu tun, wenn jemand die Nichtigerklärung seiner Ehe wünscht? Seelorgerinnen und Seelsorger werden in der pastoralen Praxis vielfach mit kirchenrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Die Praxisübung will diesen Fra-gen anhand der entsprechenden Formulare nachgehen und Probleme lösen helfen. Literatur: Arbeitsmaterialen und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung aus-gegeben. Zielgruppe: D und alle Interessierten Anmeldung: Anmeldung bis 12.10.2007 bei der Seminarleiterin persönlich oder tele-fonisch unter 8089/2180-6768 oder per Email an: [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 20

Kolloquien/ Repetitorien

DR. MARGIT WEBER Forschungs-Kolloquium für HWP-Stipendiatinnen 2-stündig, 14tg.Di 19:15-21 Uhr (Hauptgebäude, Raum M 101 ) Voraussetzungen: Stipendiatinnen, die ein Promotions-, Post Doc-, Habilitations- oder Exzellenzsitpendium im Rahmen des Bund-Länderprogrammes HWP erhalten.

DIPL.-THEOL. RECHTSASSESSOR MARTIN REHAK Kirchenrecht für Examenskandidaten 2-stündig, Fr 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Inhalt: Das Repetitorium dient für alle Studiengänge der Wiederholung und Vertie-fung prüfungsrelevanter Themen im Fach Kirchenrecht. Arbeitsweise: Kurzreferate, Anleitung zum Selbststudium, Übungsaufgaben. Literatur: Aymans, Kanonisches Recht, Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canoni-ci, 3. Bde. Paderborn,1991/1997/2007;Heimerl/Pree, Kirchenrecht. Allgemeine Nor-men und Eherecht, Wien, New York, 1983; Listl/Schmitz (Hg.), Handbuch des katho-lischen Kirchenrechts, Regensburg 1999; Lüdicke, Münsterischer Kommentar zum

Page 102: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

102

Codex Iuris Canonici, Essen 1985 (Ergänzungslieferungen); Prader/Reinhardt, Das kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis, Essen 2001; Krämer, Kirchen-recht, 2 Bde,Stuttgart, 1992-93. Zielgruppe: Diplom, Lehramt vertieft, Lehramt nicht vertieft. Anmeldung: keine.

Ausbildungseinheit Lehramt an Beruflichen Schulen

Vorlesungen

APL. PROF. DR. HABIL. GERHARD ROTTENWÖHRER Die Lehre von der Schöpfung und vom Menschen 2-stündig, Do 11-13 Uhr, TU, Lothstraße 17, 219, München, Beginn: 18.10.2007, En-de: 08.02.2008 Die Vorlesung steht zwar im Rahmen der Ausbildungseinheit Lehramt an Berufs-schulen. Sie findet deshalb im Gebäude an der Lothstraße 17 statt. Da sie jedoch ganz auf die Anforderungen des vertieften Studienganges zugeschnitten ist, eignet sie sich für alle Studierenden seiner Zweige. Sie umfasst die folgenden, für die Prü-fung einschlägigen Sachverhalte: Schöpfung und Evolution, biblisches Menschenbild, Ursünde. Zielgruppe: V,NV DR. FERDINAND HERGET Fachdidaktik II sowie Praktikumsseminar zum Erwerb der Missio canonica 2-stündig, Do 14-16 Uhr, TU München, Lothstraße 17, Hörsaal A 219, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Diese Veranstaltung versteht sich als Fortführung der Vorlesung Fachdidaktik I vom Sommersemester. Die Vorlesung behandelt unter Berücksichtigung der Besonderhei-ten von Haupt- und Berufsschulen Grundfragen des Lehrens und Lernens sowie de-ren Reflektion in der fachdidaktischen Theoriebildung. Schwerpunktmäßig werden prüfungsrelevante Themen abgehandelt. Ein Schein bzw. ein Missio-Schein kann aufgrund einer Seminararbeit oder einer gehaltenen Unterrichtsstunde erworben werden. Literatur: In Auswahl: Handbuch RU an berufsbildenden Schulen, hgg. v. Comenius Institut u.a., Gütersloh 1997; Lehrpläne für die BS, HS, RS, hgg. v. Kath. Schulkom-missariat in Bayern; F.Herget, Einsichtiges Lernen im Religionsunterricht an berufli-chen Schulen, Münster 2000; G. Adam / R. Lachmann (Hg.), Methodisches Kom-pendium für den RU, Göttingen 1998; S. Leimgruber, Interreligiöses Lernen, Mün-chen 1995; I. Bosold/P. Kliemann (Hg.), »Ach, Sie unterrichten Religion?«, Stuttgart 2003; P. Kliemann, Impulse und Methoden, Stuttgart 2.2003 Zielgruppe: Lehramt Berufsschule, Hauptschule (nv) Scheinerwerb: Missio-Schein oder Didaktik-Schein

Page 103: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

103

DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Strukturen und Recht der Kirche verstehen. Grundkurs Kirchenrecht. 1-stündig, Mo 10 s.t.-11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Organisation, Strukturen und rechtliche Normen der katholischen Kirche zu verste-hen, ist Grundvoraussetzung für eine Täigkeit als Seelsorger/in und/oder Religions-lehrer/in. Der Kurs will praxisnah und anhand von Fallbeispielen Themen behandeln, die den Berufsalltag prägen und Inhalte des Religionsunterreichts sein werden: der Aufbau der Kirche, die Vollmachten ihrer Amtsträger, die Rechtsstellung kirchlicher Dienstnehmer und Religionslehrer, das kirchliche Eheverständnis und die Frage des Verhältnisses von Kirche und Staat, u.a. der Kirchensteuer. Das Seminar richtet sich an alle, die kirchenrechtliche Grundkenntnisse erwerben, diese vertiefen oder sich auf ein Examen vorbereiten wollen. Ein Scheinerwerb ist möglich. Literatur: Arbeitsmaterialien und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung aus-gegeben. Zielgruppe: D, V, NV Anmeldung: Anmeldung bis 15.10.07 bei der Seminarleiterin persönlich oder unter Tel.: 089/2180-6768 sowie per Email an: [email protected] Teilnehmerbegrenzung: 20

Aufbaustudium Kanonisches Recht

Vorlesungen

N.N. Gastvorlesung anlässlich der Sessio Sollemnis des Klaus-Mörsdorf-Studiums für Kano-nistik 31.01.2008, 14-16 Uhr, Beginn: 31.01.2008, Ende: 31.01.2008 Zielgruppe: Studierende des Klaus-Mörsdorf-Studiums für Kanonistik und Interes-sierte

PD DR. CHRISTOPH OHLY Verfassungsrecht III (cc. 368-459 CIC) 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum, Be-ginn: 15.10.2007, Ende: 28.01.2008 Die Vorlesung wendet sich zwei entscheidenden Elementen der kirchlichen Verfas-sung zu: der Teilkirche (cc. 368-430) und den Teilkirchenverbänden (cc. 431-459). Die Teilkirche wird dabei verstanden als „Grundgliederung der Kirchenverfassung“.

Page 104: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

104

Ihre Grund- und Vollform findet sie in der Diözese als „Teil des Gottesvolkes, der dem Bischof in Zusammenarbeit mit dem Presbyterium zu weiden anvertraut ist“ (c. 369). Neben ihren Ersatzformen muss deshalb insbesondere das Bischofsamt einer kanonistischen Beachtung zugeführt werden. Die Teilkirchenverbände dienen als „Ausdruck der Communio Ecclesiarum“ dem rechten Verhältnis von Gesamtkirche und Teilkirchen. Um diese Aufgabe offen zu legen, wird ihr grundsätzliches Wesen erarbeitet und ihre Verwirklichungen auf den unterschiedlichen Verfassungsebenen (Plenarverband, Regionalverband, Provinzialverband) und die dafür zur Verfügung stehenden Organe (Bischofskonferenz, Regionalkonvent, Partikularkonzile, Metropo-liten) untersucht. Literatur: Aymans-Mörsdorf, KanR II, 270-364; HdbKathKR 21999, §§ 35-39; Münsterischer Kommentar zum CIC, cc. 368-459 (siehe weiterführend die Literatur-verzeichnisse vor 368). – Weitere Literatur wird jeweils thematisch präsentiert. Zielgruppe: Studierende des Aufbaustudiums "Kanonisches Recht"

PROF. DR. DR. ELMAR GÜTHOFF Prozessrecht III - besondere Arten von Verfahren 2-stündig, Di 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Zielgruppe: Aufbaustudium Kanonisches Recht

PROF. DR. STEPHAN HAERING OSB Rechtsgeschichte des kirchlichen Heiligungsdienstes II 2-stündig, Mo 16-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum, Mo 16-18 Uhr, HGB C 118 Übungsraum Fortsetzung der Lehrveranstaltung vom Sommersemester. Es wird schwerpunktmä-ßig die Geschichte des Sakramentenrechts (ohne Ehesakrament) behandelt. Zielgruppe: Aufbaustudium Kanonisches Recht

PROF. DR. STEPHAN HAERING OSB Vermögensrecht II 2-stündig, Di 9-11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Zielgruppe: Aufbaustudium Kanonisches Recht

Page 105: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

105

Seminare / Hauptseminare

PROF. DR. DR. ELMAR GÜTHOFF, DIPL. THEOL. SABINE HEIDL "De Processibus Matrimonialibus" 2-stündig, (Vorbesprechung: 23.10.2007, 13.00 Uhr, Raum: C 118 (Adalberttrakt)). Zeit/Ort: 28.-30.11.2007, Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam DPM ist ein international-interdisziplinärer Kongress zum Eheprozessrecht für die Mitarbeiter kirchlicher Gerichte und für Studierende, die in die Welt der kirchlichen Eheverfahren eingeführt werden sollen. Es entstehen Kosten für Flug/Fahrt und Un-terkunft (Eigenorganisation). Voraussetzung für einen benoteten Hauptseminarschein sind die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referates (mündlicher Vortrag in Potsdam und schriftliche Hausarbeit). Literatur: Quelle: Dignitas connubii, cc. 1055-1165 und 1400-1707 CIC Literatur (Auswahl): HdbKathKR, MKCIC, Prader/Reinhardt, Heimerl/Pree, Lüdicke (Dignitas connubii, Essen 2005), Arroba Conde (Diritto processuale canonico, Rom, 5. Aufl. 2006), García Faílde (Nuevo derecho procesal canónico, Salamanca 1995). Zielgruppe: D,V,NV Anmeldung: Anmeldung bis 23. Oktober 2007 im Geschäftszimmer des Lehrstuhls, Raum: C 117 (Adalberttrakt), oder per Mail

PROF. DR. DR. ELMAR GÜTHOFF, DIPL.-THEOL. ANDREA WINDISCH Struktur und Arbeitsweise der Römischen Kurie 2-stündig, (Vorbesprechung am 11.12.2007, 13.00 Uhr, Raum: C 118 (Adalbert-trakt)), Rom Im Rahmen des Seminars werden einzelne Dikasterien der Römischen Kurie in Rom besucht (Staatssekretariat, Römische Rota, Apostolische Signatur, Rat für die Gesetzestexte u. a.), wo Gespräche mit den Mitarbeitern der Dikasterien erfolgen werden. Es entstehen Kosten für Flug/Fahrt (Eigenorganisation) und Unterkunft. Voraussetzung für einen benoteten Hauptseminarschein sind die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referates (mündlicher Vortrag in Rom und schriftliche Hausarbeit). Literatur: Quelle: AK Pastor Bonus Literatur (Auswahl): HdbKathKR, MKCIC, del Ré (Vatikanlexikon, Augsburg 1998), Reese (Im Inneren des Vatikan, Frankfurt/M. 2000), Rossi (Der Vatikan, München 2004). Zielgruppe: Aufbaustudium Kanonisches Recht Anmeldung: bis 11. Dezember 2007 persönlich bei Prof. Güthoff oder per Email an: [email protected] . Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.

Page 106: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

106

DR. MARGIT WEBER "Rechtlose Laien?" (Kooperationsseminar mit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) 2-stündig, (Blockveranstaltung im Januar 2008) Kann ein Laie predigen? Kann ein Laie Sakramente spenden? Kann ein Laie eine Pfarrei verwalten? Kann ein Laie Diözesanrichter werden? Fragen, die den aktiven Katholiken nicht erst seit der „Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester“ Papst Johannes Pauls II. vom 15. August 1997 oder seit der Exkommunikation aufgrund der versuchten Priester-weihe von Frauen im Jahr 2002 bewegen. Obwohl die Übernahme der Leitungsgewalt grundsätzlich demjenigen vorbehalten ist, der die heilige Weihe empfangen hat, wird die aktive Mitarbeit aller Gläubigen an der Sendung der Kirche in vielen kirchlichen Dokumenten immer wieder betont. Zeugnis davon gibt unter anderem der neue Stil der Zusammenarbeit zwischen Kleri-kern und Laien, die Mitwirkung in der Liturgie, in der Verkündigung des Wortes Got-tes und in der Katechese. Im Seminar sollen an konkreten Beispielen allgemein- und teilkirchenrechtliche Mitwirkungsmöglichkeiten der Laien aufgezeigt werden. Das Hauptseminar ist als zweiteilige Blockveranstaltung konzipiert. Der erste Teil findet in der LMU (Seminarraum C 118) am Donnerstag, dem 25. Oktober 2007, von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Der zweite Teil an einem Wochenende in der 2. Januarhälf-te (Beginn: Freitag 15 Uhr, Ende: Sonntag 13 Uhr; aus organisatorischen Gründen innerhalb der Hanns-Seidelstiftung kann der genau Termin erst Anfang Juli 2007 festgelegt werden) ist in das Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung nach Kloster Banz verlegt. Die Gesamtkosten für Übernachtung und Vollpension betragen pro Person 35,00 Euro (ohne Fahrtkosten). Voraussetzung für den Erwerb des Scheines sind die aktive Teilnahme an beiden Seminarteilen sowie ein Referat (inkl. Tischvorlage). Das Referatsthema kann bereits bei der Anmeldung übernommen werden. Die Abgabe der schriftlichen Arbeit muß bis zum 31. März 2008 erfolgen. Literatur: Quellen: Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechtes, Latei-nisch-deutsche Ausgabe, 5., neu gestaltete und verbesserte Auflage, Kevelaer 2001. Literatur: Althaus, Rüdiger, Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundes-republik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsa-men Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn, München, Wien, Zürich 2000 (Paderborner Theologische Studien – Band 28; dieses Werk wird für alle Referatsthemen besonders empfohlen). Assenmacher, Günter, Laien als kirchliche Richter. Die Situation in den Bistümern der Bundesrepublik Deutschland. Zur Diskussion einer Grundsatzfrage, in: Lüdicke, Klaus / Mussinghoff, Heinrich / Schwendenwein, Hugo (Hg.), Iustus Iudex. Festgabe für Paul Wesemann zum 75. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern, Essen 1990 (Münsterischer Kommentar zum CIC, Beiheft 5), 349–361. Amann, Thomas A., Laien als Träger von Leitungsgewalt? Eine Untersuchung aufgrund des Codex Iuris Canonici, St. Ottilien 1996 (MthStkan 50). Aymans, Winfried, Begriff, Aufgabe und Träger des Lehramtes, in: HdbKathKR² 659–669. Ders., Kanonisches Recht. Lehr-buch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. 1, Paderborn u. a. 1991, 425–444. Stof-fel, Oskar, Die Verkündigung in Predigt und Katechese, in: HdbKathKR² 669–677.

Page 107: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

107

Böhnke, Michael, Pastoral in Gemeinden ohne Pfarrer. Interpretationen von c. 517 § 2 CIC/1983, Essen 1994 (Münsterischer Kommentar zum CIC, Beiheft 12). Geringer, Karl-Theodor, Die deutschen Pfarrgemeinderäte als verfassungsrechtliches Problem, in: MThZ 37 (1986) 42–57. Kalde, Franz, Pfarrgemeinrat und Pfarrvermögensverwal-tung, in: HdbKathKR² 529–535. Krämer, Peter, Die geistliche Vollmacht, in: HdbKathKR² 149–155. Ders., Wer sind die Träger des kirchenlichen Verkündigungs-dienstes?, in: Karl-Theodor Geringer, Heribert Schmitz (Hg.), Communio in Ecclesiae Mysterio. Festschrift für Winfried Aymans zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 2001, 247–267. Kunzler, Michael, Wiedereinführung der „Niederen Weihen“? Zur Problematik der liturgi-schen Laiendienste, in: Klerusblatt 82 (2002) 29–36. Laukemper-Isermann, Beatrix, Zur Mitarbeit von Laien in der bischöflichen Verwaltung. Rechtliche Möglich-keiten der Anwendung des can. 129 § 2 CIC, Essen 1996 (Münsterischer Kommentar zum CIC, Beiheft 16). Pree, Helmuth, Die Ausübung der Leitungsvollmacht, in: HdbKathKR² 156–175. Riedel-Spangenberger, Ilona, Sendung in der Kirche. Die Entwicklung des Begriffes „missio canonica“ und seine Bedeutung in der kirchlichen Rechtssprache, Paderborn u. a. 1991. Riedl, Gerda, Die Laien, in: HdbKathKR² 232–242. Anmeldung: Die Teilnehmezahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung bei der Semi-narleiterin bis 15. Oktober 2007 persönlich oder per E-Mail ([email protected] Voraussetzungen: Aufbaustudium Kanonisches Recht

DR. MARGIT WEBER Die Arbeit des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte 2-stündig, Di 16:15-17:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 118 Übungsraum Gesetzesanwendung bedarf in Problemlagen auch der Klärung des Inhaltes eines Gesetzes durch ein Höchstinstanz. Diese ist für die KAtholische Kirche der Päpstli-che Rat für die Interpretation für die Gesetzestexte. Seine Aufgabe besteht v.a. darin, die Gesetzestexte der Kirche zu interpretieren und mit päpstlicher Vollmacht authen-tische Interpretationen der universalkirchlichen Gesetze vorzutragen. Im Seminar sollen Entwicklung, Arbeit und Aufgaben dieses Päpstlichen Rates erläu-tert sowie Art und Struktur seiner Dokumente besprochen werden. Darüberhinaus wird dies an Beispieldokumenten, die nach der Neuerscheinung im Sommer 2007 nun in zwei Bänden gesammelt vorliegen (vgl. Quellen- und Literaturverzeichnis), aus den verschiedenen Rechtsbereichen veranschaulicht. Literatur: Franz Kalde, Authentische Interpretationen zum Codex Iuris Canonici I (1984-1994), Metten, 2.erw. Aufl. 1996 [=SICA 1]; ders., Authentische Interpretation zum Codex Iuris Canonici II (1995-2005) sowie weitere amtliche Verlautbarungen des Päpstlichen Rates für die Gestzestexte, Metten 2007 [=SICA 9] (erscheint im Juni/Juli). Voraussetzungen: Aufbaustudium Kanonisches Recht

Page 108: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

108

Lehrveranstaltungen am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut ____________________________________________________________________________________________________________

Vorlesungen

PD DR. MARTIN THURNER Die Philosophie der Neuzeit bis Kant 2-stündig, Di 8:30-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Große Aula HGB E 120, Be-ginn: 16.10.2007, Ende: 29.01.2008 Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens. Sie beginnt mit einer Prüfung des Wahrheitsgehaltes unserer Bewusstseinsinhalte in möglichst streng wissenschaftlicher Methode durch die auto-nome Vernunft, um auf dieser Basis das System unserer Erkenntnisse zu entfalten. Unter dieser Norm stehen der Rationalismus von Descartes und Spinoza , Leibniz und Wolff ebenso wie der Empirismus seit Bacon und Hobbes bis Locke, Berkeley und Hume. Beide Denkrichtungen verbinden sich in der Aufklärung. Vor allem Kant vollendet und überwindet durch seine Vernunftkritik diese Periode; er erreicht zugleich durch die transzendentale Wende eine neue Problemebene philosophischer Reflexion, die grundlegend und richtungweisend wird für das nachfolgende Denken. Die Vorlesung führt in die zentralen Problemstellungen der Epoche anhand von In-terpretationen ausgewählter Originaltexte ein. Literatur: Coreth, Emerich / Schöndorf, Harald: Philosophie des 17. und 18. Jahr-hunderts (= Grundkurs Philosophie Bd. 8). Stuttgart (Kohlhammer Verlag), 3. Aufl. 2000.

Seminare / Hauptseminare

PD DR. MARTIN THURNER Musik-Theologie-Mystik: Olivier Messiaen zum 100. Geburtstag 2-stündig, 25.01.2008, 14:30-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 105 Büro-raum, 26.01.2008, 9-18 Uhr (Pause: 12:30-14:30), HGB C 105 Büroraum, Beginn: 25.01.2008, Ende: 26.01.2008 2008 jährt sich der Geburtstag von Olivier Messiaen (1908-1992) zum 100. Mal. Der große Komponist war zugleich Ornithologe, Rhythmus- und Klangfarbenforscher, der die Musik im Rückgang auf ihre archaischen und ursprünglichen Quellen in einer zu-kunftsweisenden Art erneuerte. Ermöglichungsgrund und einendes Band seiner ein-zigartigen Leistungen auf so unterschiedlichen Gebieten war sein tiefer und mystisch geprägter christlich-katholischer Glaube. Im Blockseminar soll Messiaens Gestalt und Werk daraufhin befragt werden, inwieweit es uns in seiner musikalischen Unmittel-barkeit einen neuen und ungeahnten Zugang zu den Quellen des Glaubens eröffnen kann. Ein Teil des Seminars soll deshalb auch auf der Orgelempore der St. Ludwigs-Kirche stattfinden. Bei der Veranstaltung werden Dr. Michaela Hastetter, Christian Lenze und der Organist Stephan Heuberger mitwirken, die sich theologisch und mu-

Page 109: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

109

sikalisch intensiv mit dem Werk Messiaens beschäftigen. Zugleich kann das Seminar als Vorbereitung für die Tagung „Musik des Unsichtbaren. Internationales interdiszi-plinäres Symposium zum 100. Geburtstag des Komponisten Olivier Messiaen am Schnittpunkt Musik-Theologie“ dienen, die in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Friedrich-Baur-Stiftung am 25.-27. April 2008 in Kloster Banz geplant ist (Konzeption: Dr. Michaela Hastetter). Literatur: Hirsbrunner, Theo: Olivier Messiaen. Leben und Werk. Laaber (2. Aufl.) 1999. Anmeldung: Voranmeldung bis 7. Januar 2008 per e-mail erbeten unter: [email protected]

PD DR. MARTIN THURNER Durchbruch in die Freiheit. Lektüre ausgewählter Predigten Meister Eckharts 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 105 Büroraum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 28.01.2008 „Durchbruch in die Freiheit“ ist nicht nur ein zentrales Thema der Mystik Meister Eck-harts (ca. 1260-1328), sondern kann auch zur Erfahrung desjenigen werden, der sich vorbehaltlos auf die Lektüre seiner Texte einlässt. Spekulative Kraft und existenzielle Radikalität sind für sein Werk gleichermaßen prägend. Indem er biblisch-spirituelle Grundhaltungen mit den Mitteln (neu-)platonisch-aristotelischer Philosophie erhellt und zuspitzt, entfaltet er seine unerhörten Konzepte von Armut, Gelassenheit, Leer-heit, Eigenschaftslosigkeit, Abgeschiedenheit; sie zielen allesamt darauf, den Men-schen in jene Freiheit zu erheben, die sich mit dem Durchbruch der Gottheit im In-nersten des Menschen als Gottesgeburt ereignet. In den Seminarsitzungen sollen die Originaltexte Meister Eckharts auf diese Grunder-fahrungen hin befragt werden. Literatur: Steer, Georg / Sturlese, Loris (Hg.): Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Bd. I + II. Stuttgart (Kohlhammer) 2003.

PD DR. MARTIN THURNER Geschichtstheologische Modelle im Mittelalter 2-stündig, Mo 11-13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB C 105 Büroraum, Beginn: 15.10.2007, Ende: 28.01.2008 Wie bereits Augustinus in „De civitate dei“ feststellt, unterscheidet sich das lineare christliche Zeitverständnis fundamental vom antik-heidnischen zyklischen Zeitver-ständnis. Erst unter der Voraussetzung der Auffassung, dass sich die Zeitläufe nicht ewig wiederholen, sondern einen konkreten Anfangs- und Endpunkt haben, konnte überhaupt das Bewusstsein für so etwas wie „Geschichte“ als Aufeinanderfolge un-wiederholbarer Einzelgeschehnisse entstehen. Für die patristischen und mittelalterli-

Page 110: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

110

chen Autoren ergab sich dabei vor allem das Problem, wie sich die Weltgeschichte zur biblisch verkündigten und verheißenen Heilsgeschichte verhält. Herausragende geschichtstheologische Modelle sollen im Kolloquium anhand der Lektüre von Origi-naltexten insbesondere im Hinblick auf diese Frage untersucht werden. Literatur: Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Vor-aussetzungen der Geschichtsphilosophie. Neuauflage Stuttgart (Metzler Verlag) 2004. Anmeldung: Voranmeldung bis 2. Oktober 2006 per e-mail erbeten unter: [email protected] Voraussetzungen: Da die Texte teilweise nur in der Originalsprache vorliegen, sind für die Teilnahme an diesem Seminar – neben entsprechenden philosophischen und theologiegeschichtlichen Vorkenntnissen – auch gute Lateinkenntnisse Vorausset-zung.

Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie

Biblische Theologie ____________________________________________________________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. KONSTANTIN NIKOLAKOPOULOS Hermeneutische Aspekte der paulinischen Rhetorik 1-stündig, Mo 11-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 101, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Zweifellos gehört heutzutage auch die Rhetorik, die eine hervorragende Stellung im erzieherischen Denkgeist der Antike besaß, zu den modernen Methoden, mit denen man Exegese betreibt. Daher verdient sie ebenso im Rahmen des Neuen Testa-ments eine respektvolle Beachtung. Die Vorlesung will den Studierenden anhand ausgewählter paulinischer Stellen einige grundlegende Einblicke in die rhetorische Struktur des corpus paulinum ermöglichen. Anbei wird die inhaltsmäßige, pädagogi-sche Funktion der sprachlichen Gestaltung der reichhaltigen paulinischen Brieflitera-tur beleuchtet. Wegweisend für den didaktisch-erzieherischen Charakter dieser neu-testamentlichen Schriften werden ausgewählte rhetorische Figuren sein. Literatur: W. Bühlmann – K. Scherer, Stilfiguren der Bibel. Ein kleines Nachschlag-werk, Freiburg 1973. E. W. Bullinger, Figures of Speech used in the Bible, 4. Aufl., Michigan 1979. H.-G. Gadamer, Rhetorik und Hermeneutik, Göttingen 1976. R. Jew-ett, The Thessalonian Correspondence. Pauline Rhetoric and Millenarion Piety, Philadelphia 1986. J. Jónsson, Humour and Irony in the New Testament, Leiden 1985. K. Nikolakopoulos, Neues Testament und Rhetorik. Die rhetorischen Gedan-kenfiguren in den historischen Büchern des Neuen Testaments, Katerini 1993 (griech.). Ders., Exegetische Studien aus rhetorischer und hymnologischer Sicht, (BB

Page 111: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

111

34), Thessaloniki 2005 (griech.). Th. Schmeller, Paulus und die „Diatribe“, Münster 1987. N. Schneider, Die rhetorische Eigenart der paulinischen Antithese, Tübingen 1970. Joh. Weiss, Beiträge zur Paulinischen Rhetorik, Göttingen 1997.

PROF. DR. KONSTANTIN NIKOLAKOPOULOS Das Evangelium nach Matthäus 2-stündig, Do 10-12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 101, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die orthodoxe Vorlesungsreihe über die einzelnen neutestamentlichen Schriften be-schäftigt sich in diesem Semester mit dem ersten kanonischen Evangelium des Mat-thäus. Es handelt sich um dasjenige synoptische Evangelium, das aufgrund sehr be-kannter Abschnitte einen besonderen Platz in der orthodoxen liturgischen Tradition genießt. Bei der Behandlung des Matthäus-Evangeliums werden außer seiner the-matischen Einheiten darüber hinaus grundlegende einführende oder auch besonders auffallende literarische und theologische Aspekte erörtert. Literatur: S. Agouridis, Einleitung in das Neue Testament, Athen 1971 (griech.). Ders., Matthäus der Evangelist (Lehrer der ursprünglichen und der heutigen Kirche), Athen 2000 (griech.). Feine-Behm-Kümmel, Einleitung in das Neue Testament, 21. Aufl., Heidelberg 1983. Joh. Karavidopoulos, Einführung in das Neue Testament, 2. Aufl., Thessaloniki 1998 (griech.). U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, (EKK I/1), 5. Aufl., Zürich/Neukirchen-Vluyn 2002. Orthodoxe Gesellschaft für Biblische Studien (Hg.), Das Evangelium nach Matthäus. Probleme bezüglich der Übersetzung, Philo-logie, Historie, Auslegung, Theologie, Akten des 7. Kongresses in Bukarest 25.-30.09.1993, Athen 1996. Joh. Panagopoulos, Einführung in das Neue Testament, Athen 1995 (griech.). U. Schnelle, Einführung in das Neue Testament, Göttingen 1994. ___________________________________________________________________

Seminare / Übungen

PROF. DR. KONSTANTIN NIKOLAKOPOULOS, DR. THEOL. EKATERINI TSALAM-POUNI Übung: Koine-Griechisch für Anfänger 2-stündig, Do 12-14 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die Griechischkenntnisse, die in Westeuropa in den letzten Jahrzehnten immer mehr zurückgehen, sind ein unentbehrlicher Bestandteil des theologischen Studiums. Das Koine-Griechisch als die Sprache sowohl des Alten (Septuaginta) als auch des Neu-en Testaments hat die Entwicklung und die Quellen der christlichen Literatur beson-

Page 112: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

112

ders geprägt. Diese Übung bietet den Theologiestudenten die Möglichkeit, sich mit Grundformen des Satzbaus und der Grammatik dieser Sprache vertraut zu machen und eine elementare Kenntnis des Koine-Griechischen zu erwerben. Literatur: Lehrbücher außer des NTs: L. Lenz - K. Roeske – H. Ruhbach, Eklogai. Einführung in das neutestamentliche Griechisch, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1974. R. Schoch, Griechischer Lehrgang zum Neuen Testament, (UTB2140), Tübingen 2000.

PROF. DR. KONSTANTIN NIKOLAKOPOULOS Blockseminar: Orthodoxe Hymnen zum Epiphanie-Fest. Theologischer Hintergrund und liturgische Funktion 2-stündig, 12.01.2008, (-13.01.2008 (Vorbesprechung: 13.11.2007, 11.00 Uhr)), Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 13.11.2007, Ende: 13.01.2008 Das Epiphanie-Fest (06. Januar) stellt eines der ältesten und theologisch brisantes-ten Herrenfeste im orthodoxen Kirchenjahr dar und gehört zum sogenannten Weih-nachtszyklus. Gegenstand des Blockseminars werden die festlichen Hymnen des orthodoxen Abend- (Vesper) und Morgengottesdienstes (Orthros) sein, welche die ganze theologische Tiefe und die ungebrochene Glaubenstradition der Alten Kirche mit sich bringen. Im Rahmen ihres theologischen Hintergrunds werden die Inspirati-onsquellen dieser Hymnen behandelt, darunter das Neue Testament und die ein-schlägigen patristischen Werke. Den herrschenden Rahmen dieses Blockseminars bilden der kultische Charakter und die liturgische Stellung der Theophaniehymnen. Das Seminar wird durch die aktive Mitgestaltung der orthodoxen Vesper (12.01.2008), den Besuch der feierlichen Göttlichen Liturgie (13.01.2008) und eine Nachbesprechung abgerundet. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung und die Übernahme eines Referats berechtigen zum Erwerb eines Seminarscheins. Bei der Vorbesprechung am 13.11.2007 um 11.00 Uhr c.t. (Raum 15) werden das genaue Programm des Blockseminars, entsprechende Literaturangaben sowie Referate be-kannt gegeben. Literatur: Apostoliki Diakonia der Kirche Griechenlands (Hg.), Monatsbuch vom Ja-nuar, Athen 1991. B. Bucur, Exegesis of Biblical Theophanies in Byzantine Hymno-graphy: Rewritten Bible?, in: Theological Studies 68 (2007) 92-112. H. Förster, Die Feier der Geburt Christi in der Alten Kirche. Beiträge zur Erforschung der Anfänge des Epiphanie- und des Weihnachtsfestes, Tübingen 2000. I. Fountoulis, Theopha-nia, in: ThEE, Bd. 6, Athen 1965, Sp. 359-363. Chr. Karakolis, Jesus as Yahve of the Old Testament Epiphanies: Aspects of Jesus’ Divinity in the Fourth Gospel, in: Deltio Biblikon Meleton 21-22 (2002-2003) 55-65. A. von Maltzew, Menologion der Ortho-dox-Katholischen Kirche des Mor-genlandes, Teil. I: September-Februar, Berlin 1900 (ND: Aschaffenburg 2005). M. Merras, The origins of the celebra-tion of the Christian feast of Epiphany, in: St. Vladimir’s Theological Quarterly 41 (1997) 219-233. E. Pax, Epiphanie, in: RAC 5 (1963), Sp. 832-909. M. Vidalis, La bénédiction des eaux de la fête de l'épiphanie, selon le rite grec de l'Église Orthodoxe, in: A. M. Triacca u.a. (Hgg.), La prière liturgique. Conférences Saint-Serge; XLVII. semaine d'étu-des litur-giques; Paris, 27 – 30 Juin 2000, (Bibliotheca “Ephemerides liturgicae”: Subsidia; 115), Rom 2001, S. 237-257.

Page 113: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

113

DR. EVANGLIA DAFNI Blockveranstaltung: Einführung in die Septuaginta-Forschung 2-stündig, 16.01.2008, (-19.01.2008 und 23.-24.01.2008 (Vorbesprechung: 27.11.2007, 11.00 Uhr)), Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 27.11.2007, Ende: 24.01.2008 Vom 3. bis zum 2. Jh. v. Chr. wurden die hebräischen Heiligen Schriften erstmalig von jüdischen Schriftgelehrten in Alexandrien, der Wiege des Hellenismus, ins Grie-chische vollständig übersetzt. Diese so genannte Septuaginta, die die Heilige Schrift des Urchristentums war und wiederum in viele weitere Sprachen übersetzt wurde, ist heute der offizielle liturgische Text des Alten Testaments in der Orthodoxen Kirche. Die Lehrveranstaltung richtet sich an theologisch Interessierte, die in die methodisch reflektierte Arbeit am griechischen Alten Testament eingeführt werden wollen. Durch ausgewählte Textbeispiele soll ein repräsentativer Eindruck von der Entstehungsge-schichte, den Forschungstendenzen, der Sprache, der hebräischen Vorlage, der Ü-bersetzungstechnik bzw. Übersetzungskritik, dem Verhältnis der Septuaginta zum Altgriechischen Schrifttum, sowie von der Frage nach der Theologie der Septuaginta vermittelt werden. Es wäre erwünscht, dass die Teilnehmer ausreichende Griechisch- und Hebräischkenntnisse mitbrächten, sowie Bereitschaft für das Einüben selbst-ständiger Argumentation. Literatur: E.G. Dafni, Hauptfragen zur Einführung und Auslegung der Septuaginta-Übersetzung heute, Athen 2003. Dies., Theologie der Sprache der Septuaginta, ThZ 58 (2002) 315-328. N. Fernández Marcos, The Septuagint in Context. Introduction to the Greek Versions of the Bible, Leiden u.a. 2000. R. Hanhart, Studien zur Septua-ginta und zum Hellenistischen Judentum, hg. v. R.G. Kratz, (FAT 24), Tübingen 1999. M. Hengel - A. M. Schwemer (Hgg.), Die Septuaginta zwischen Judentum und Christentum, (WUNT 72), Tübingen 1994. F. Siegert, Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament. Eine Einführung in die Septuaginta, (MJSt 9), Münster u.a. 2001. H. B. Swete, An Introduction to the Old Testament in Greek, Cambridge 1900, ND: New York 1968. M. Tilly, Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005. E. Tov, The Text-Critical Use of the Septuagint in Biblical Research, (JBS 3), Jerusalem 1981, 1997. Ders., Die Griechischen Bibelübersetzungen, (ANRW II 20.1), Ber-lin/New York 1987, 121-189. Ders., The Greek and Hebrew Bible. Collected Essays on the Septuagint, (VTS 72), Leiden 1999. J. Trebolle Barrera, The Jewish and the Christian Bible. An Introduction to the History of the Bible, Leiden u.a. 1998.

PROF. DR. KONSTANTIN NIKOLAKOPOULOS, DR. THEOL. EKATERINI TSALAM-POUNI Lektüren aus dem Matthäusevangelium 2-stündig, Mi 14-16 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 17.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die Auseinandersetzung mit dem Originaltext der synoptischen Evangelien stellt eine unentbehrliche Notwendigkeit des theologischen Grundstudiums dar. Die Übung ver-steht sich als eine sinnvolle Ergänzung der entsprechenden Vorlesung über das Mat-thäusevangelium, wobei manche wichtige Abschnitte des ersten kanonischen Evan-geliums des neutestamentlichen Kanons den Gegenstand dieses Seminars bilden.

Page 114: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

114

Die Texte werden grammatikalisch und syntaktisch sowie in gegenseitigem Vergleich miteinander behandelt. Die Lektüren ausgewählter matthäischer Abschnitte bilden zugleich die Fortsetzung unserer Koine-Seminare, die u.a. zur Vorbereitung der Stu-dierenden für die Ablegung der Graecum-Prüfung beitragen sollen. Literatur: Blass - Debrunner - Rehkopf, Grammatik des neutestamentlichen Grie-chisch, 17. Aufl., Göttingen 1990. J. H. Moulton, Einleitung in die Sprache des Neuen Testaments, Heidelberg 1911. K. Nikolakopoulos, Die Originalsprache des Neuen Testaments und ihre Rezeption durch das moderne Griechentum, in: Orthodoxes Forum 14 (2000) 159-170. G. Röttger, Koiné – Einführung in die griechische Spra-che, Bamberg 1986. ___________________________________________________________________

Hauptseminare

PROF. DR. KONSTANTIN NIKOLAKOPOULOS Auslegung des Galaterbriefes 2-stündig, Mo 14-16 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 15.10.2007, Ende: 04.02.2008 Die laut Studienordnung vorgesehenen exegetischen Seminare der Ausbildungsein-richtung für Orthodoxe Theologie werden nun mit einem weiteren Text aus dem neu-testamentlichen Schrifttum fortgesetzt. Es handelt sich um den Galaterbrief, der ei-nen unschätzbaren biographischen und allgemein historischen Wert für die Person des Paulus hat. In der altkirchlichen Tradition gilt dieser Brief als „das Evangelium Pauli“, das der Heidenapostel den Aufwieglern Galatiens in polemischem Ton entge-genbringt. Außer manchen bedeutenden Einführungsaspekten werden im Laufe der ausführlichen inhaltlichen Behandlung des Briefes die herausragenden theologischen Züge des Textes an die Galater hervorgehoben, wobei die orthodoxen Spezifika be-züglich seines Wertes und seiner Anerkennung deutlich zur Besprechung kommen werden. Literatur: H. D. Betz, Galatians: A Commentary on Paul´s Letter to the Churces in Galatia, Philadelphia 1979. F. Mussner, Der Galaterbrief, (HThKNT), Freiburg i. Br. 2002. K. Nikolakopoulos, Aspekte der „paulinischen Ironie“ am Beispiel des Gala-ter¬briefes, in: Biblische Zeitschrift Neue Folge 45 (Paderborn 2001), S. 193-208. Orthodoxe Gesellschaft für biblische Studien (Hg.), Der Brief an die Galater des A-postels Paulus. Probleme bezüglich der Übersetzung, Philologie, Historie, Ausle-gung, Theologie, Vorträge des 8. Kongresses in Mesember/Bulgarien 10.-14.09.1995, Thessaloniki 1997. B. Stogiannos, Christus und Gesetz. Die christozent-rische Betrachtung des Gesetztes im Galaterbrief des Apostels Paulus, Thessalonki 1976 (griech.). P. Trembelas, Kommentar zu den Briefen des Neuen Testaments, Bd. 2, Athen 1956, S. 5-79 (griech.).

Page 115: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

115

Geschichtliche Theologie

Prof. Dr. I.-V. Leb doziert in der Zeit vom 7. Januar bis 8. Februar 2008 Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben ___________________________________________________________________

Vorlesungen

DIPL.THEOL., DR. DR. JUR. LL.M., AKAD. RAT ANARGYROS ANAPLIOTIS Ehe und Mönchtum im kanonischen Recht der Orthodoxen Kirche 2-stündig, Di, 8.30-10.00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 101, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Ehe und Mönchtum sind wichtige Ausprägungen des christlichen Lebens, die für je-den orthodoxen Christ alternative Lebensformen darstellen. Die Vorlesung verfolgt zuerst das Ziel, die Interessenten in das Eherecht der Orthodoxen Kirche einzufüh-ren, und behandelt eingangs grundlegende und weiterführende Fragen zum kirchli-chen Eherecht: kirchliche Verlobung, Voraussetzungen zur orthodoxen Eheschlie-ßung, Ehehindernisse, Eheschließungsform, Trauungsverbote, Nichtigkeit und Auflö-sung von Ehen, Scheidungsgründe, Möglichkeit der Wiederheirat usw. Anschließend werden die Grundformen des monastischen Lebens als „Konsequenzen der asketi-schen Lebenshaltung“, die Voraussetzungen für den Eintritt in den Mönchstand und die Auswirkungen der Mönchstonsur näher erläutert. In den letzten Sitzungen wird ein ökumenischer Rechtsver-gleich mit den Quellen des römisch-katholischen und evangelischen Rechts versucht. Literatur: P. Boumis, Kanonisches Recht, Athen 2000 (griech.). Kanon, Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen 6 (Wien 1983), Oikonomia Mischehen. E. Katerelos, Die Auflösung der Ehe bei Demetrios Chomatianos und Johannes Apo-kaukos, (Europäische Hochschulschriften 450), Frankfurt a. Main u. a. 1992. N. Mi-lasch, Das Kirchenrecht der morgenländischen Kirche, 2. u. verbesserte Aufl., übers. v. A. Pessiæ, Mostar 1905, S. 576-647. Th. Nikolaou, Das Ehesakrament aus ortho-doxer Sicht. Theologische und kirchenrechtliche Aspekte, OFo 17 (2003) 29-46. Ders., Kirchen-recht: III. Orthodoxe Kirche, in: RGG, hrsg. von H. D. Betz u. a., 4., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 1280-1283. E. Roussos, Wörter-buch des Kirchenrechts, I: Byzantinisches Recht, Athen 1948. II: Lateinisches Recht, Athen 1949 (griech.).

PROF. DR. IOAN-VASILE LEB Kirchengeschichte: Von Lyon (1274) bis Alba Iulia (1700): Die Unionsversuche zwischen Ost- und Westkirche 2-stündig, Mo 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 017, Beginn: 07.01.2008, Ende: 04.02.2008

Page 116: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

116

Die Kirchenspaltung von 1054 war und ist noch immer eine schmerzliche Wunde im Leib der Kirche. Deswegen haben die beiden Kirchen im Osten und Westen immer wieder versucht, sie zu heilen und die Einheit der Kirche wiederherzustellen. So wur-den die Kirchenversammlungen von Lyon (1274) oder von Ferrara/Florenz (1438-1439) veranstaltet, um diese Einheit wiederzugewinnen, was leider scheiterte. Es wurden dann Teilunionen einiger orthodoxer Kirchen mit der Kirche Roms erreicht, die aber zu weiteren Abspaltungen geführt haben: Brest-Litowsk (1595/96), Uzhorod (1645) und Alba Iulia (1700). Alle diese Unionsbestrebungen werden in die Vorlesung vom orthodoxen und katholischen Standpunkt aus erörtert, damit man bessere Kenntnisse über die Fakten erlangt, die den heutigen Einheitsbestrebungen dienlich sein könnten. Literatur: M. Basarab, Die Problematik der unierten Kirche aus orthodoxer Sicht, Orthodoxes Forum 12 (1998) 21-50. H.-D. Döpmann, Zur Problematik des erneuer-ten ‚Uniatismus‛, in: W. Kasack (Hg.), Kirchen und Gläubige im postsowjeti-schen Osteuropa, München 1996, S. 53-74. O. Halecky, From Florence to Brest (1439-1596), Rom 1958. M. Lacko, Die Uzhoroder Union, Ostkirchliche Studien 8 (1959) 1-30. W. Nyssen – H.-J. Schulz – P. Wiertz, Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. 1, Düsseldorf 1984. M. Pacurariu, Geschichte der Rumänischen Orthodoxen Kir-che, (Oikonomia 33), Erlangen 1994. Chr. Suttner, Unwissenheit über die anderen als Hauptursache für das Fortbestehen der Schismen zwischen Ost und West, Ost-kirchliche Studien 51 (2002) 209-224. W. de Vries, Rom und die Patriarchate des Ostens, Freiburg 1963.

PROF. DR. IOAN-VASILE LEB Die christliche Vervollkommnung bei den Kirchenvätern der ersten fünf Jahrhunderte 1-stündig, Di 13-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 017, Beginn: 08.01.2008, Ende: 05.02.2008 Die Vervollkommnung ist in unseren Tagen ein vergessener oder befremdender Beg-riff. Zugleich beweist das wachsende Interesse an nicht christlichen spirituellen Strö-mungen, dass diese Perspektive auch für den postmodernen Menschen Bedeutung hat. Wie wurde das Ziel des christlichen Lebens von den griechischen Vätern der Alten Kirche definiert? Welche Relevanz hat dieses Bild christlicher Vervollkomm-nung heute? Die Vorlesung versucht diese Problematik anhand der Werke wichtiger altkirchlicher Theologen (darunter: Origenes, Irinäus von Lyon, Athanasios des Gro-ßen, Basileios des Großen, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa und Johannes Chrysostomos) aufzuzeigen. Literatur: O. Clément, The Roots of Christian Mysticism, New York 1995. B. McGinn – J. Meyendorff – J. Leclercq (Hgg.), Geschichte der christlichen Spiritualität, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993. M. Viller, Askese und Mystik in der Väterzeit. Ein Abriss der frühchristlichen Spiritualität, Freiburg 1989. Weitere Literatur wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Page 117: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

117

___________________________________________________________________ Seminare / Übungen

PROF. DR. IOAN-VASILE LEB Blockseminar: Orthodoxe Spiritualität bei Maximos dem Bekenner und Symeon dem Neuen Theologen 1-stündig, 25.01.2008, (-26.01.2008 (Vorbesprechung: 31.10.2007, 14.00-15.00 s.t.)), Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 31.10.2007, Ende: 26.01.2008 Die heute immer mehr ersehnte Einheit von Theologie und Spiritualität hat in zwei Gestalten der Ostkirche hervorragende Vorbilder: Maximos der Bekenner (580-662) und Symeon der Neue Theologe (949-1022). Ihr Denken hat im 20. Jahrhundert be-deutende Theologen des Ostens und des Westens inspiriert. Mit einer eingehenden Erörterung der wichtigsten Werke dieser zwei Kirchenväter vermittelt das Seminar ein besseres Verständnis von der orthodoxen Spiritualität. Literatur: wird in der Vorbesprechung angegeben.

DIPL.THEOL., DR. DR. JUR. LL.M., AKAD. RAT ANARGYROS ANAPLIOTIS Übung: Das orthodoxe Strafrecht und die kirchliche Gerichtsbarkeit 2-stündig, Fr 10-12 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 19.10.2007, Ende: 08.02.2008 Das Strafrecht ist ein methodisch eigenständiger Teil des Kirchenrechts, in welchem für schuldhaft begangenes Unrecht teils schwerwiegende kirchliche Sanktionen vor-gesehen sind. Aus der selbstständigen Stellung der Kirche als gesellschaftlichen Or-ganismus entspringt ihre Macht alle zur Verfügung stehenden Zwangsmittel gegen all diejenigen Mitglieder anzuwenden, die die aufgestellte Ordnung in der Kirche stören. Obwohl das Strafrecht eine panorthodoxe Angelegenheit ist und auf Entscheidungen von ökumenischen Konzilien beruht, bezieht sich die Anwendung des orthodoxen Strafrechts, nämlich die kirchliche Gerichtsbarkeit (als disziplinäre Rechtsprechungs-gewalt) in der Regel auf die bestimmte Rechtsgebiete der einzelnen orthodoxen Kir-chen, wo verschiedene Instanzen kirchlicher Gerichte bestehen. Literatur: A. Campenhausen, Frhr. v., - I. Riedel-Spangenberger– P. R. Sebott, (Hgg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 3: N-Z, Paderborn-München-Wien u.a. 2004. P. Christinakis, Der Versuch des kirchlichen Strafrechts. Eine kanonische und rechtsvergleichende Forschung, Athen 1978 (griech.). Ders., Die subjektiven Tatbestandsmerkmale des kirchlichen Delikts nach den hl. Kanones der Orthodoxen Kirche, Athen 1978 (griech.). N. Milasch, Das Kirchenrecht der mor-genländischen Kirche, 2. u. verbesserte Aufl., übers. v. A. Pessiæ, Mostar 1905. R. Sebott, Das kirchliche Strafrecht, Frankfurt a.M. 1992, 29-33. Ders., Grundfragen des kirchlichen Strafrechts: 2. Aufl., HdbKathKR, 1117-1125.

Page 118: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

118

DIPL.THEOL., DR. DR. JUR. LL.M., AKAD. RAT ANARGYROS ANAPLIOTIS, DIPL.- THEOL. IOAN MOGA Blockseminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in orthodoxer Theologie 2-stündig, 23./24.11.2007 (Vorbesprechung: 29.10.2007, 14.00-16.00 Uhr), Lud-wigstr. 29, 15 EG, Beginn: 29.10.2007, Ende: 24.11.2007 Dieses Blockseminar will die Interessenten des Grundstudiums sowohl in das wis-senschaftliche Arbeiten einführen, als auch mit wichtiger Literatur über die Orthodo-xie vertraut machen. Außerdem werden Nachschlagewerke und grundlegende Mo-nographien vorgestellt, die alle vier theologischen Disziplinen (Biblische, Geschichtli-che, Systematische und Praktische Theologie) abdecken. Ferner werden methodi-sche Einzelheiten erläutert, die die Abfassung einer schriftlichen Arbeit betreffen. Die Lehrveranstaltung dauert ca. 20 Stunden und umfasst auch eine Einführung in die theologische Datenbanken und Bibliotheken. Literatur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

DIPL. THEOL. IOAN MOGA Übung: Kirche mal anders. Ekklesiologische Allegorien in der Patristik 2-stündig, Di 16-18 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Das Thema Kirche bewegt am meisten die aktuellen ökumenischen Kontroversen und postmodernen Gemüter. Sehr oft werden dabei nur die bekannten konfessionel-len Schwerpunkte ins Auge gefasst und zu selten das altkirchliche Verständnis von Kirche in Betracht gezogen. In der Alten Kirche gibt es zwar kein ekklesiologisches Dogma, dafür aber eine ungeahnte Fülle von Bildern, Metaphern und Symbolen über das Mysterium der Kirche. Die Übung möchte die entsprechenden patristischen Tex-te vertiefen und zugleich untersuchen, welche Rolle diese mannigfaltigen Kirchenbil-der in der zeitgenössischen orthodoxen bzw. katholischen Theologie spielen. Literatur: Joh. Arnold (Hg.), Väter der Kirche. Ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben zum 70. Geburtstag, Pader-born u. a. 2004. A. Felber (Hg.), Ecclesia ex gentibus congregata. Die Deutung der Rahabepisode (Jos 2) in der Patristik, Graz 1992. H. Rahner, Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter, Salzburg 1964.

UNIV.-PROF. DR.DR.DR.H.C., DR.H.C. THEODOR NIKOLAOU Kolloquium: Das Verhältnis von Staat und Kirche. Unter Berücksichtigung von theolo-giegeschichtlichen und speziell orthodoxen Gesichtspunkten 07./08.12.2007 (Vorbesprechung: 30.10.2007, 12.00-13.00 Uhr)), Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 30.10.2007, Ende: 08.12.2007 Das Verhältnis von Staat und Kirche gehört zu den brisantesten Fragen, die den Christen in vielfacher Weise von Anfang an bis heute beschäftigt haben. Die Lehr-veranstaltung stellt einige wichtige Aspekte dieser Thematik dar und behandelt sie

Page 119: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

119

anhand von Texten aus dem Bereich des NT, der griechischen Patristik und der By-zantinistik; dabei wird der Versuch unternommen, sie auf die Gegenwart zu bezie-hen. Literatur: Zur Vorbereitung wird die Lektüre empfohlen: Th. Nikolaou, Die Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld von Kultur, Nation und Religion, (VIOTh 8), St. Ottilien: EOS-Verlag 2005, S. 37-149. Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung angegeben.

Systematische Theologie

_______________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS Dogmatik V: Sakramentenlehre - Eschatologie 2-stündig, Mi 12-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB E 216, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die jüngste (am 29.04.07 in Magdeburg) Anerkennung der Taufe von 11 Kirchen in Deutschland (darunter auch von der Orthodoxen - KOKiD) hat die Erwartung beflü-gelt, man könnte auch mit der Eucharistie den Durchbruch erreichen. Eucharistiege-meinschaft setzt aber, nach orthodoxem Verständnis umso mehr, Kirchengemein-schaft voraus. In den Orthodoxen Autokephalen Kirchen stößt jedoch selbst dieses Vorgehen der Anerkennung der Taufe auf Skepsis, zumal die Frage nach den Gren-zen der Kirche nicht (amtlich) geklärt sei. Könnte aber hier die bekannte orthodoxe Regelung „kat´oikonomian“ einen Ausweg öffnen? Die Vorlesung will in ihrem ersten Teil mit dem Traktat zur Sakramentenlehre das Kapitel der Ekklesiologie abschließen und zugleich eine Brücke zur Eschatologie schlagen, als letzten Traktat in diesem Dogmatik-Zyklus. Nicht einfach die Reihe der Behandlung des Dogmatikstoffes bringt die beiden Traktate zusammen; in der Orthodoxen Theologie werden die Sakramente als Tor zu Eschata erlebt. Wie kann man aber durch diese Vorwegnahme der escha-tologischen Vollendung die Gefahren einer „präsentischen Eschatologie“ vermeiden? Welche Akzente setzt sonst die orthodoxe Theologie mit ihrer starken eschatologi-schen Ausrichtung zu anderen Bereichen des Lebens des Glaubens, wie z.B. zur Ethik? Literatur: Gemeinsame Kommission der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und der Römisch-Katholischen Kirche von Deutschland (Hg.), Die Eu-charistie der einen Kirche. Liturgische Überlieferung und kirchliche Gemeinschaft, Bonn 1989. R. Hotz, Sakramente im Wechselspiel zwischen Ost und West, Köln u.a. 1975. Kardinal W. Kasper, Sakrament der Einheit. Eucharistie und Kirche. Freiburg i. Br. 2004. G. Larentzakis, Im Mysterium leben. Entwicklungen in der Mysterientheolo-gie des Westens aus der Sicht eines orthodoxen Theologen, in: OFo 2 (1988) 5-29.

Page 120: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

120

A. Schmemann, Eucharistie. Sakrament des Gottesreichs, Einsiedeln-Freiburg 2005. J. Zizioulas, Eschatologie und Geschichte, in: Ökumenische Rundschau 35 (1986) 373-384. Ökum. Rat der Kirchen, Kommission f. Glauben u. Kirchenverfassung. Die Diskussion über Taufe, Eucharistie u. Amt: 1982-1990. Stellungnahmen, Auswirkun-gen, Weiterarbeit, Frankfurt a. M. – Paderborn 1990.

PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS Theologie der Ehe 2-stündig, Do 16:30 s.t.-18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB E 216, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Kann man eigentlich durch "Speed-Dating" (s. den Film Shoppen) einfacher zu einem partnerschaftlichen („Ehe-“) Verhältnis gelangen? Tatsache ist, dass die „Singles“ prozentual ständig wachsen und dies sogar in einer Zeit, in der der Wert der Familie für das gesellschaftliche und das persönliche Leben neu entdeckt wird. Wie kann das christliche Verständnis von Ehe und Liebe-Eros zu einer glücklicheren und dauerhaf-ten Beziehung beitragen? Wer oder welche Regelungen und Vorstellungen degradie-ren eigentlich die Frauen zu „Gebärmaschinen“? Eine Theologie der Ehe kann und soll auch zu aktuellen Debatten, die das partnerschaftliche Leben von Man und Frau betreffen, Stellung beziehen, andererseits aber das Proprium orthodoxer (christlicher) Theologie nicht ausser Acht lassen: Nach Paulus (Eph 5, 22-33) wird ja die Bezie-hung von Mann und Frau im Lichte der Beziehung Christi zu Kirche projiziert. Welche Horizonte eröffnet diese Projektion für das heutige partnerschaftliche Leben von Frauen und Männern? Literatur: P. Evdokimov, Die Frau und das Heil der Welt, München 1960. A. Kallis, „Mysterium der Liebe“. Zum Eheverständnis der orthodoxen Kirche, in: Ders., Bren-nender nicht verbrennender Dornbusch, Münster 1999, S. 195-222. M. Knapp, Glau-be - Liebe - Ehe: ein theologischer Versuch in schwieriger Zeit, Würzburg 1999. G. Larentzakis, Ehe - Mysterium der Liebe. Einige Aspekte zur Eheauffassung und Fa-miliengestaltung aus orthodoxer Sicht, in: GrTS 14 (1991) 321-351. J. Meyendorff, Die Ehe in orthodoxer Sicht, Gersau 1992. Th. Nikolaou, Das Ehesakrament aus or-thodoxer Sicht. Theologische und kirchenrechtliche Aspekte, in: OFo 17 ( 2003) 29-46. R. Nave-Herz, Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theo-retische Ansätze und empirische Befunde, München 22006. Ph. Sherrard, Christian-ity and Eros. Essays on the Theme of Sexual Love, Evia (Greece) 1995.

Page 121: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

121

___________________________________________________________________ Seminare / Hauptseminare / Oberseminare

PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS, PROF. DR. BERTRAM STUBENRAUCH, PROF.DR. GUNTHER WENZ, JUN.PROF. DR. HABIL. BIRGITTA KLEINSCHWÄR-ZER-MEISTER, JUNIORPROFESSORIN, DIPL.THEOL., DR. DR. JUR. LL.M., AKAD. RAT ANARGYROS ANAPLIOTIS Ökumenisches Oberseminar: Primat und Synodalität. Die Leistungsstrukturen der Kir-che in der Kontroverse 2-stündig, Di 14:30-16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB B 006 Büroraum, Be-ginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Die Frage nach den Strukturen der Kirche, insbesondere den Leitungsstrukturen und der Jurisdiktion, gehört zu den gegenwärtig größten Problemen im ökumenischen Dialog. Nach katholischer Auffassung hat der Bischof von Rom „kraft seines Amtes als Stell-vertreter Christi und Hirt der ganzen Kirche volle, höchste und universale Gewalt ü-ber die Kirche und kann sie immer frei ausüben“. Und: Das Bischofskollegium ist ge-meinsam mit seinem Haupt, „dem Bischof von Rom, und niemals ohne dieses Haupt, gleichfalls Träger der höchsten und vollen Gewalt über die ganze Kirche“ (LG 22; vgl. Can. 336 CIC). Die genauere Fassung des (einen, zweifachen, zweieinen?) Trägers der höchsten Gewalt in der Kirche bereitet schon innerkatholisch Schwierigkeiten, erst recht ruft sie Anfragen bzw. Ablehnung von Seiten der nicht-katholischen christlichen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften hervor. In der Orthodoxen Kirche etwa ist die Frage der jurisdiktionellen Zuständigkeit des Primus auf der Ebene der einzelnen autokephalen Kirche schwierig zu beantworten. Auf der Ebene der Gesamtorthodoxie gilt die Theorie der „Pentarchie“ und die Selbstständigkeit der einzelnen autokephalen Kirchen. Als „Primus inter Pares“ wird zwar in der Reihe der Vorsteher der orthodoxen Kirchen der Patriarch von Konstanti-nopel anerkannt, dies ist jedoch nicht mit jurisdiktionellen Rechten außerhalb seines eigenen Patriarchats verbunden. Höchste Gewalt kommt dem Bischofskonzil zu. Das Seminar hat als Ziel, die unterschiedlichen Vorstellungen über die Leitungsstruk-turen in der Kirche (unter besonderer Berücksichtigung der Römisch-katholischen und der Orthodoxen Kirche) systematisch zu erfassen und ekklesiologisch zu reflek-tieren. Literatur: F. Gahbauer, Die Pentarchietheorie - Ein Modell der Kirchenleitung von den Anfängen bis zur Gegenwart, (Frankfurter Theologische Studien Bd. 42), Ettal 1993. A. Kallis, Abschied von der Pentarchie? Ein orthodoxer Zwischenruf zur Ab-schaffung des abendländischen Patriarchats, in: Der christliche Osten 61, 3-4 (2006) 189-91. W. Klausnitzer, Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung, Dogma, ö-kumenische Zukunft, Freiburg u. a. 2004. Th. Nikolaou, Die Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld von Kultur, Nation und Religion, (VIOTh 8), St. Ottilien 2005. K. Rah-ner - J. Ratzinger, Episkopat und Primat, (QD 11), Freiburg u. a. 1961.

Page 122: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

122

PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS, DR. NIKOLAOS KOIOS, PD DR. FERDINAND GAHBAUER, OSB Blockseminar: Die Beschlüsse der ökumenischen Konzilien der alten Kirche in ihrer dogmengeschichtlichen Tragweite 2-stündig, 14.12.2007, (in der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie und am 11.01.2008 in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz (Ös-terreich), Vorbesprechung am 23.10.07, 12.00-13.00 Uhr: München, Ausbildungsein-richtung f. Orthodoxe Theologie, Ludwigstr. 29, EG, R. 15), Beginn: 23.10.2007, En-de: 11.01.2008 Die Orthodoxe Kirche ist stolz, die dogmatischen Beschlüsse der ökumenischen Konzilien ohne Änderung bewahrt zu haben. Andererseits haben diese Beschlüsse nicht nur das Schisma mit den nicht Chalkedonesischen Kirchen verursacht (insbe-sondere nach dem Konzil von Chalkedon 451), sondern auch im Westen wurden sie teilweise nicht ganz rezipiert (hier v.a. die Ikonentheologie der 7. ök. Synode). Sind nun selbst diese Beschlüsse das Resultat einer lebendigen Entwicklung in der Glau-benslehre in der alten Kirche? Kann man dann von einer Dogmenentwicklung bzw. Dogmenentfaltung im Rahmen der Theologie der alten ungeteilten Kirche sprechen? Im Seminar werden die Beschlüsse sowohl aus der Sicht der Orthodoxen Theologie als auch aus der Sicht der Katholischen Theologie (durch die Kooperation von Prof. Gahbauer) in ihrer dogmengeschichtlichen Tragweite studiert. Vorgesehen ist auch eine gemeinsame Seminarsitzung in der Hochschule Heiligenkreuz. Einzelheiten darüber werden den interessierten Studenten am Anfang des Semesters bekannt gemacht. Literatur: K. Beyschlag, Grundriss der Dogmengeschichte, in drei Bänden, Darm-stadt: Bd. I 1987; Bd.2/1 1991; Bd.2/2 2000. W. Bienert, Dogmengeschichte, Stutt-gart 1997. F. Gahbauer, Das anthropologische Modell - Ein Beitrag zur Christologie der frühen Kirche bis Chalkedon, Würzburg 1984. Th. Nikolaou, Die Entscheidungen des siebten Ökumenischen Konzils und die Stellung der Orthodoxen Kirche zu den Bildern, in: OFo 1 (1987), 209-224. Ders., Die Ikonenverehrung als Beispiel ostkirch-licher Theologie und Frömmigkeit nach Johannes von Damaskos, in: Ostkirchli-che Studien 25 (1976), 138-165.

DR. NIKOLAOS KOIOS Übung: Lektüre kirchenväterlicher Texte zur Ethik: I. Einführung in die orthodoxe E-thik 2-stündig, Do 14-16 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die orthodoxe Ethik wird bis heute durch ihre patristischen Quellen geprägt. Die Kir-chenväter haben zwar nicht explizit zu den Traktaten der Ethik systematische Beiträ-ge geliefert; sie haben jedoch inhaltlich die Gestaltung des neuen „Lebens in Chris-to“, mit ihrem Werk stets bereichert und bis heute auch für die Ethik einen unver-kennbaren Siegel hinterlassen. Die Epoche der Patristik wird hier nicht einfach auf die Ver-gangenheit der alten Kirche begrenzt; berücksichtig werden auch Werke von ehrwürdigen Lehrern des geist-lichen Lebens bis auf unsere heutige Zeit. In der Ü-bung werden grundlegende einführende Texte zur Ethik, z.T. aus dem Original, ana-

Page 123: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

123

lysiert und interpretiert und ihre Relevanz für die Gestaltung einer christlichen Ethik heute hinterfragt. Literatur: G. Mantzaridis, Grundlinien christlicher Ethik, St. Ottilien 1998. Ders., Tex-te der Kirchenväter zur Ethik, Thessaloniki 1982 (griech.).

PROF. DR. ATHANASIOS VLETSIS Doktorandenkolloquium (Prof. Vletsis):

1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Es werden die Promotionsprojekte der KandidatenInnen vorgestellt und diskutiert. Termin wird den Interessenten noch bekannt gegeben.

Praktische Theologie ____________________________________________________________________________________________________________

Vorlesungen

PROF. DR. VLADIMIR IVANOV Die Deutung der Liturgie in der orthodoxen Ikonographie 1-stündig, Di 14-15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB F 007, Beginn: 16.02.2007, Ende: 05.02.2008 Wenn man von der Ikone als einer „Theologie in Farben“ (E. Trubezkoj) sprechen kann, bezieht sich das in hohem Maße auf jene ikonographischen Kanones, die eine Art mystagogischen Kommentar zu den liturgischen Handlungen und hymnographi-schen Texten darstellen. Die Analyse solcher „Kommentare“ kann dem theologischen Bewusstsein eine neue Dimension eröffnen. „In der liturgiedeutenden Kunst finden wir nicht nur all die Momente wieder, die auch in den schriftlichen Quellen begegnet sind, sondern es treten noch weitere Deutungsmomente hinzu“ ( Karl Christian Fel-my). Literatur: K. Ch. Felmy, Die Deutung der Göttlichen Liturgie in der russischen Theo-logie, Berlin 1984. K. Ch. Felmy - E. Haustein-Bartsch (Hgg.), „Die Weisheit baute ihr Haus“. Untersuchungen zu Hymnischen und Didaktischen Ikonen. München 1999. H. P.Gerhard, Welt der Ikonen, Recklinghausen 1980. K. Onasch - A.Schnieper, Ikonen. Faszination und Wirklichkeit, Freiburg

PROF. DR. VLADIMIR IVANOV Byzantinische Hymnographie 2-stündig, Mi 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB F 007, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die byzantinische Hymnographie ist die reife und vielschichtige Frucht einer jahrhun-dertealten Entwicklung, die mit der Herausbildung der überaus komplizierten Dich-

Page 124: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

124

tungsformen verbunden war. Das Studium der Hymnographie erlaubt ein tieferes Verständnis des orthodoxen liturgischen Bewusstseins, das sich zur Welt der göttli-chen Urbilder erhob. Die Analyse der historischen Entstehung der wichtigsten Gat-tungsformen der byzantinischen Dichtung wie auch die Deutung der einzelnen Werke von heiligen Hymnographen (z. B., Romanos der Melode, Andreas von Kreta, Joan-nes Damaskenos, Kosmas von Maiuma, Theodoros Studites u.a.) unter dem Blick-winkel der liturgischen Theologie bilden im Wesentlichen den Inhalt dieser Vorlesung. Literatur: H.-G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München 1977. K. Kirchoff, Osterfeier der byzantinischen Kirche, 3. Aufl., Münster 1988. K. Krumbacher, Geschichte der byzantinischen Literatur, München 1987. K. Mitsakis, Byzantinische Hymnographie, Athen 1986 (gr.). K. Nikolakopoulos, Ortho-doxe Hymnographie. Lexikon der orthodoxen hymnologisch-musikalischen Termino-logie, Schliern b. Köniz 1999. K. Onasch, Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stich-worten, Leipzig 1981. E. Wellez, A History of Byzantine Musik and Hymnography, London 1961.

PROF. DR. VLADIMIR IVANOV Einführung in die Pastoralpsychologie 2-stündig, Do 8-10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB M 001, Beginn: 18.10.2007, Ende: 07.02.2008 Die orthodoxe Pastoralpsychologie gehört zu den Disziplinen, deren Grenzen bis heute einen ziemlich „verschwommenen“ Charakter tragen. „ Eine Einführung in die Pastoralpsychologie muß sich mit der merkwürdigen Tatsache auseinandersetzen, dass es bereits eine weltweite pastoralpsychologische Bewegung gibt, ohne dass es bisher jemand unternommen hätte, klar zu sagen, was Pastoralpsychologie eigentlich ist“ ( J. Scharfenberg). Trotz aller Schwierigkeiten ist es klar, dass die orthodoxe Pastoraltheologie vor der Aufgabe steht, den Ausgleich zu finden zwischen dem See-lenbild im Sinne der patristischen Tradition und jenen neuen Fragen, die moderne Psychologie stellen. Literatur: Archimandrit Cyprian (Kern), Pravoslavnoe pastyrskoe sluzhenie, Paris 1957 (russ.). M. Dieterich, Seelsorge kompakt, Wuppertal 2006. L. J. Pongratz, Hauptströmungen der Tiefenpsychologie, Stuttgart 1983. J. Scharfenberg, Einfüh-rung in die Pastoralpsychologie, Göttingen 1994. B. Zenkowsky - H. Petzold, Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie, Marburg an der Lahn 1969. J. Ziemer, Seelsorgelehre, Göttingen 2000.

Page 125: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

125

___________________________________________________________________ Seminare

PROF. DR. VLADIMIR IVANOV Homilien des hl. Basilius des Großen 2-stündig, Di 18-20 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 16.10.2007, Ende: 05.02.2008 Das 4. Jhd. wird zurecht als eine Zeit der Blüte kirchlicher Homiletik erachtet. Basilius der Große (um 329/330 – 379) bietet in seinen Predigten ein einmaliges Beispiel tie-fen dogmatischen und exegetischen Denkens, einer hohen geistgewirkten Rhetorik und der pastoralen Bezogenheit auf Kernprobleme seiner Zeit. Von besonderem Interesse sind die neun Homilien über das Hexaemeron (Sechstagewerk), die sich mit einer theologischen Deutung von Schöpfung und Mensch befassen. Auch von großer Aktualität sind seine exegetisch-paränetischen, exegetisch-dogmatischen und panegyrischen Predigten. Literatur: H. Drobner, Lehrbuch der Patrologie, Freiburg-Dasel-Wien 1994. P. J. Fedwick (ed.), Fasil of Caesarea: Christian, Humanist, Ascetic, 2 Vol., Toronto 1981. D. G. Hunter, Preaching in the Patristic Age (FS W.J. Burghhardt), NY-Mahwah/NJ 1989. R. Lim, The politics of interpretation in the Fasil of Caesarea`s Hexaemeron: VigChr 44 (1990) 351-370. A. Rauch -P. Imhof (Hg.), Basilius. Heiliger der Einen Kir-che, München 1981. ___________________________________________________________________

Hauptseminare PROF. DR. VLADIMIR IVANOV Orthodoxe Predigt in der Diaspora 2-stündig, Mi 16-18 Uhr, Ludwigstr. 29, 15 EG, Beginn: 17.10.2007, Ende: 06.02.2008 Die homiletische Tätigkeit der orthodoxen Geistlichen in der Diaspora weiß um eine Reihe spezifischer Züge, die weitere theologische Reflektion bedürfen. Die ge-schichtlichen Umbrüche haben den Charakter liturgischer Ausrichtung der Predigt im allgemeinen nicht angetastet, wohl aber sich auf ihre Form ausgewirkt angesichts der pastoralen Nöte und Probleme unserer Zeit. In nicht geringem Maße gehen solche Reflektionen Hand in Hand mit dem Bestreben um Wahrung orthodoxer Identität und der Integration in der pluralistischen Welt der postmodernen Zivilisation. Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben.

Page 126: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

Basis Buchhandlung & Modernes Fachantiquariat Adalbertstr. 41b & 43 (Ecke Barerstr.) 80799 München

Tel. 089 - 272 00 33 & 272 38 28 Fax 089 - 271 34 63

Email [email protected] Web www.basis-buch.de

geöffnet: Montag bis Freitag 10-19 Uhr Samstag 10-15 Uhr

Wir führen ein sehr reichhaltiges geisteswissenschaftliches Angebot.

Aktuelle Angebote:

Hans-Peter Hasenfratz Religion – was ist das? Lebensorientierung und andere Wirklichkeit Herder EUR 4,-- statt neu EUR 8,90

H.M. Kuitert Kein zweiter Gott Jesus und das Ende des kirchlichen Dogmas Patmos EUR 5,90 statt neu EUR 24,90 Walter Simonis Jesus Christus, wahrer Mensch u. unser Herr Patmos EUR 8,-- statt neu EUR 24,90 Hermann Häring Glaube ja – Kirche nein? Die Zukunft christlicher Konfessionen Primus EUR 9,50 statt neu EUR 16,90 F. Donald Logan Geschichte der Kirche im Mittelalter Primus EUR 19,90 statt neu EUR 39,90 Jean Mathieu-Rosay Die Päpste im 20. Jahrhundert Primus EUR 14,90 statt neu EUR 24,90 Monika und Udo Tworuschka Heilige Stätten. Die bedeutendsten Pilger-ziele der Weltreligionen Primus EUR 19,80 statt neu EUR 34,80 Hunold/Laubach/Greis (Hg.) Theologische Ethik Ein Werkbuch UTB EUR 9,90 statt neu EUR 18,90

www.basis-buch.de

Page 127: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

127

Personenverzeichnis Amann, Thomas PD Dr. habil. ................................................................................................. 93 Anapliotis, Anargyros, LL.M.........................................................................54 f., 114-117, 121 Arneth, Martin PD Dr. habil. ................................................................................................... 36 Backhaus, Knut, Prof. Dr. ........................................................................................................ 40 Bär, Matthias, Dr...................................................................................................................... 47 Bernlochner, Max ........................................................................................................... 84 f., 90 Betz, Monika, Dipl.-Theol. ................................................................................................. 38-40 Binninger, Christoph, PD Dr. habil. ........................................................................................ 55 Bischof, Franz Xaver, Prof. Dr. .......................................................................................... 45-48 Bock, Irmgard, Prof. Dr. .......................................................................................................... 24 Bunsch, Verena ............................................................................................................. 31-33, 86 Dafni, Evanglia, Dr. ............................................................................................................... 113 Dichtl, Johanna, Dr.....................................................................................24, 83 f., 88 f., 91, 93 Diewald, Ursula, Dipl.-Theol., M.A................................................................................56 f., 59 Filser, Hubert, apl.Prof. Dr. habil................................................................................. 25, 51, 53 Gahbauer, Ferdinand, PD Dr. habil. OSB.............................................................................. 122 Gleißner, Alfred, Prof.em. Dr. ................................................................................................. 24 Gregur, Josip, Prof. Dr. ........................................................................................................... 74 Güthoff, Elmar, Prof. Dr. Dr................................................................................... ...... 98, 104 f. Häfner, Gerd, Prof. Dr......................................................................................................... 37-41 Häring, Andrea, Dipl.-Theol. ................................................................................................... 41 Haering, Stephan, Prof. Dr. OSB ............................................................................. 94, 100, 104 Haunerland, Winfried, Prof. Dr..................................................................................73-75, 77 f. Heidl, Sabine, Dipl.-Theol. ........................................................................................... 97 f., 105 Heim, Manfred, Prof. Dr. ................................................................................................ 25, 49 f. Herget, Ferdinand, Dr............................................................................................................. 102 Hilpert, Konrad, Prof. Dr. ............................................................................................60 f., 63 f. Ivanov, Vladimir, Prof. Dr. ............................................................................................. 123-125 Kany, Roland, Prof. Dr ....................................................................................................... 42-45 Kemper, Claudia, Dr. ........................................................................................................... 41 f. Kleinschwärzer-Meister, Birgitta, Jun.Prof. Dr.habil ........................................... 24, 52-55, 121 Koios, Nikolaos, Dr............................................................................................................. 122 f. Koncsik, Imre, PD Dr. habil.................................................................................................. 53 f. Kreiner, Armin, Prof. Dr. .............................................................................................. 56, 58-60 Lange, Andrea ..............................................................................................................57 f., 59 f. Leb, Ioan-Vasile, Prof. Dr............................................................................................... 115-117 Leimgruber, Stephan, Prof. Dr. ....................................................... 24, 26 f., 33, 83, 88 f., 91 f. Levin, Christoph, Prof. Dr........................................................................................................ 35 Moga, Ioan, Dipl.-Theol......................................................................................................... 118 Mokry, Stephan, Dipl.-Theol. ............................................................................................... 46 f. Müller, Reinhard, Dr. ........................................................................................................... 36 f. Nelles, Marcus, Dr. .................................................................................................................. 96 Nikolakopoulos, Konstantin, Prof. Dr............................................................................. 110-114 Nikolaou, Theodor, Prof.em. Dr.Dr.Dr.h.c.Dr.h.c. ............................................................. 118 f. Ohly, Christoph, PD Dr. habil............................................................................................. 103 f. Olewinski, Dariuz Jozef, Dr, Cand.habil. ............................................................................... 58 Ostheimer, Jochen, Dr., M.A. ......................................................................................65 f., 68 f. Otto, Eckhart, Prof. Dr. ............................................................................................................ 35 Pfeufer, Matthias, Dr................................................................................................................ 87

Page 128: der Ludwig-Maximilians-Universität München · 2018. 3. 9. · München · Amalienstraße 79 · Telefon 089 2866170 München · Schellingstraße 3 · Telefon 089 2809078 · 12n r

128

Rehak, Martin Dipl.-Theol. .......................................................................................95 f., 101 f. Rinck, Norbert, Dipl.-Theol. .................................................................................................... 90 Rottenwöhrer, Gerhard, Prof. Dr. .................................................................................... 52, 102 Samerski, Stefan, PD Dr. habil. ............................................................................................... 48 Sammer, Marianne, Prof. Dr. ................................................................................................ 49 f. Sautermeister, Jochen, Dr., M.A. ................................................................................25 f., 61 f. Schäfer, Christian Prof. Dr. ................................................................................................ 69-72 Schmid, Herbert, Dr. ............................................................................................................. 43 f. Schönauer-Schneider, Wilma, Dr............................................................................................. 89 Schwab, Ulrich, Dr. ................................................................................................................. 91 Steck, Wolfgang, PD Dr. ...................................................................................................... 76 f. Stemmer, Agnes, Dipl.-Relpäd. ............................................................................................... 88 Stettberger, Herbert, Dr.Dr. .......................................................................... 23, 27, 32, 85 f., 92 Stipp, Hermann-Josef, Prof. Dr. ....................................................................... 29 f., 33-36, 91 f. Stubenrauch, Bertram, Prof. Dr............................................................................50 f., 54 f., 121 Thurner, Martin, PD Dr. habil..............................................................................69-73, 108-110 Tsalampouni, Ekaterini, Dr. .....................................................................................111 f., 113 f. Veith, Werner, Dr., M.A. .......................................................................................27 f., 65 f., 68 Vletsis, Athanasios, Prof. Dr..................................................................................54 f., 119-123 Vogt, Markus, Prof. Dr.................................................................................................64 f., 67 f. Weber, Margit, Dr. ................................................................................... 94 f., 99 f., 101, 106 f. Wehrle, Josef, Prof. Dr...............................................................................................30 f., 34-36 Weigl, Norbert, Dipl.-Theol. .......................................................................................... 75, 77 f. Wenz, Gunther, Prof. Dr. .............................................................................................. 54 f., 121 Wimmer, Stefan, Ph.D. ........................................................................................................... 28 Windisch, Andrea, Dipl.-Theol. .............................................................. 28, 97 f., 101, 103, 105 Wollbold, Andreas, Prof. Dr. .............................................................................................. 78-82